Seit kurzem ist das pflanzliche Produkt menoElle (Inhaltsstoff EstroG-100) gegen Wechseljahresbeschwerden in Deutschland verfügbar, das in Asien und den USA sehr erfolgreich ist und seine Wirksamkeit in klinischen Studien bewiesen hat.

Wechseljahre © Hilly Kessler*

Die Wechseljahre (auch Klimakterium genannt) sind eine natürliche Übergangsphase im Leben einer Frau. Obwohl das Klimakterium keine Krankheit im eigentlichen Sinn ist, kann es durch die hormonellen Veränderungen zu einer Reihe von physischen und psychischen Beschwerden kommen, die eine medikamentöse Behandlung erforderlich machen können. Die klassische Hormonersatztherapie wird mittlerweile zurückhaltend eingesetzt. Viele Frauen suchen deshalb nach sanfteren, aber zugleich effektiven Möglichkeiten, die Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern. Auf dem Markt haben sich pflanzliche Präparate mit unterschiedlichen Ansatzpunkten etabliert. Seit kurzem ist mit menoElle und seinem Inhaltsstoff EstroG-100 ein vielversprechendes pflanzliches Produkt auch in Deutschland verfügbar, das in Asien und den USA sehr erfolgreich ist und seine Wirksamkeit in klinischen Studien bewiesen hat.

Verlauf der Wechseljahre

Der Beginn der Wechseljahre macht sich meist schleichend bemerkbar. Schon mit etwa Mitte/Ende 30 können die ersten Unregelmäßigkeiten bei den Monatsblutungen auftreten. Das Prämenstruelle Syndrom mit seinen psychischen und körperlichen Befindlichkeitsstörungen wird häufiger. Verantwortlich dafür ist das Absinken von Progesteron. Diese Phase nennt man Prämenopause.

Mit Anfang/Mitte 40 beginnt die Perimenopause. Nun sinkt auch der Östrogenspiegel deutlich ab, und es kommt zu typischen Symptomen, insbesondere den Hitzewallungen.

Die Wechseljahre enden mit der Menopause, also dem Ausbleiben der Monatsblutungen. Das Durchschnittsalter bei der Menopause liegt um die 51 Jahre. Danach stabilisieren sich die Hormonspiegel und die Wechseljahresbeschwerden legen sich im Allgemeinen nach einiger Zeit wieder.

Beschwerden in den Wechseljahren

Wechseljahresbeschwerden sind sehr individuell ausgeprägt. Als Faustregel lässt sich sagen, dass etwa ein Drittel der Frauen keine oder leichte Beschwerden hat und zwei Drittel unterschiedlich schwer ausgeprägte Beschwerden hat. Insgesamt kennt man über 30 physische und psychische Symptome, die als Folge der Wechseljahre auftreten können.

Bei vielen Frauen können die klimakterischen Beschwerden durch nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegung und Entspannung sowie den Einsatz von pflanzlichen Präparaten oder homöopathischen Mitteln  oder Akupunktur gelindert werden. Bei gravierenderen Beschwerden sollte ärztlicher Rat gesucht werden, um individuell zu klären, ob eine medikamentöse Behandlung zweckmäßig ist.    

Behandlungsmethoden gegen Wechseljahresbeschwerden

Hormonersatztherapie gegen Wechseljahresbeschwerden

Der Goldstandard in der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden war seit etwa 1930 die Hormonersatztherapie (HRT) mit Östrogenen und Gestagenen. Die Therapie mit Östrogenen war sehr beliebt, da durch die Hormonsubstitution die Beschwerden effektiv behandelt werden konnten. Die Wende leitete die großangelegte Women’s Health Iniative – Studie des National Institute of Health ein. Die WHI-Studie an 16.000 Frauen wurde 2002 vorzeitig abgebrochen, da unter HRT ein erhöhtes Risiko an Brustkrebs (+26%), Koronaren Herzerkrankungen (+22%) und Schlaganfall (+41%) festgestellt wurde.

Seitdem werden Östrogene nur noch unter einer individuellen Nutzen-Risiko-Bewertung zur Behandlung bestimmter Beschwerden (wie z.B. Hitzewallungen oder genitale Schleimhautatrophie mit einhergehenden urogenitalen Beschwerden) eingesetzt. Dabei sind die niedrigste effektive Dosis und die kürzeste individuell erforderliche Behandlungsdauer zu wählen. Naturidentische Hormone und die Applikation über die Haut sollten bevorzugt werden.

Bekannte Pflanzenheilmittel gegen Wechseljahresbeschwerden

In Folge rückten pflanzliche Präparate zur Behandlung der klimakterischen Beschwerden ins Interesse, da man sich davon eine sanftere und nebenwirkungsärmere Therapie versprach. Hier sind insbesondere Cimicifuga-Präparate und sogenannte Phytoöstrogene, die beispielsweise in Soja, Rotklee oder Rhapontikrhabarber enthalten sind, zu nennen. Weniger verbreitet sind Produkte aus Granatapfelsamen oder Sanddornöl.

Traubensilberkerze

Cimicifuga

Die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) ist eine bewährte Heilpflanze bei Wechseljahresbeschwerden und hilft vor allem bei Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Schlafstörungen sowie prämenstruellen Beschwerden und krampfartigen Regelschmerzen.

Cimicifuga normalisiert den Hormonhaushalt, ohne eine direkte östrogene Wirkung zu haben. Bekannte Nebenwirkungen von Cimicifuga sind gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden (wie Magenschmerzen, Übelkeit oder Durchfall), allergische Reaktionen, Ödeme, Brustschwellungen und Kopfschmerzen. Der Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für Leberschäden konnte ausgeräumt werden.

Phytoöstrogene

Eine weitere übliche pflanzliche Behandlungsoption zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden sind Phytoöstrogene. Phytoöstrogene sind sekundäre pflanzliche Inhaltsstoffe wie Lignane und Isoflavone, die eine östrogenartige Wirkung haben. Phytoöstrogene kommen in einer Reihe von Pflanzen vor, wie beispielsweise Hopfen oder Leinsamen, übrigens auch in vielen Obst- und Gemüsesorten. Therapeutisch verwendet werden Präparate, die aus Soja, Rotklee oder Rhapontikrhabarberwurzel gewonnen werden.

Insbesondere Soja kam zu einer gewissen Popularität, da asiatische Frauen deutlich weniger unter Wechseljahresbeschwerden leiden und man annimmt, dass ein wesentlicher Grund dafür die asiatische Ernährung mit reichlich Sojaprodukten ist. Eine sojareichere Ernährung kann deshalb einen Versuch wert sein, dazu sollte man täglich 40 bis 60 Milligramm Isoflavone zu sich nehmen, was 200 Gramm Tofu oder einem halben Liter Sojamilch entspricht. Dabei muss man sich aber im Klaren sein, dass Europäerinnen mit anderen Enzymen ausgestattet sind, so dass über 50% von ihnen die Soja-Inhaltstoffe nicht in die aktive Form umbauen können. Auch mit der Schilddrüse kann es u.U. Probleme geben.

Rotklee

Nahrungsergänzungsmittel mit Phytoöstrogenen, die an den Alpha-Östrogenrezeptor der Zelle binden, sind allerdings nicht ohne Risiko. Deshalb hat das Bundesinstitut für Risikobewertung in Anlehnung an die EFSA 2015 Vorschläge für den Verzehr von Extrakten gemacht. Die folgenden Orientierungswerte werden genannt: Präparate auf Basis von Soja mit Dosierungen an Isoflavonen/Extrakten von bis zu 100 mg pro Tag bei einer Einnahmedauer von bis zu 10 Monaten. Präparate auf Basis von Rotklee mit Dosierungen bis zu 43,5 mg Isoflavone pro Tag bei einer Einnahmedauer von bis zu 3 Monaten. Frauen mit Zustand nach Brustkrebs oder Gebärmutterschleimhautkrebs ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit isolierten Isoflavonen nicht zu empfehlen.

Neue pflanzliche Alternative menoElle gegen Wechseljahresbeschwerden

Mit menoElle ist nun eine neue vielversprechende pflanzliche Alternative auch in Deutschland erhältlich. Der in menoElle enthaltene Pflanzenextrakt EstroG ist seit 2010 in Asien und den USA auf dem Markt und hat bereits mehr als einer Million Frauen mit Wechseljahresbeschwerden geholfen. Der EstroG-Extrakt ist ein patentierter Extrakt von 3 Heilpflanzen, die eine lange Tradition in der asiatischen Volksmedizin haben.

Die Wirksamkeit des EstroG-Extraktes bei Wechseljahresbeschwerden wurde in klinischen Studien bestätigt. Sowohl in den Studien als auch in der praktischen Anwendung mit mittlerweile mehr als 100 Millionen Kapseln weltweit zeigten sich keine unerwünschten Wirkungen. Die 3 Pflanzen sind im Standard Food Index Korea als Safe Food Ingredients klassifiziert. Auch in mehreren toxikologischen Studien konnten keine negativen Effekte festgestellt werden.

Man nimmt an, dass die 3 Pflanzen des EstroG-Extraktes synergistisch zusammenwirken und das hormonelle Ungleichgewicht, das zu den Wechseljahresbeschwerden führt, durch eine selektive Modulation der körpereigenen Hormonrezeptoren korrigiert, indem teilweise Rezeptoren aktiviert und teilweise gehemmt werden. menoElle enthält keine Phytoöstrogene, und die Inhaltsstoffe haben keine direkte östrogene oder den Hormonspiegel verändernde Wirkung. Dies konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden.

Zusätzlich ist menoElle mit einen stimmigen Mix aus Vitaminen und Mineralien angereichert, der u.a. dabei unterstützt, die Hormontätigkeit zu regulieren, die psychische Funktion zu normalisieren und Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.

Die 3 Heilpflanzen in menoElle

Im Rahmen der Entwicklung eines pflanzlichen Produktes für Frauen in den Wechseljahren wurden verschiedene Pflanzen in ein Screening einbezogen, die in der asiatischen Volksmedizin dafür bekannt waren, bei Frauenleiden hilfreich zu sein. Die Kombination aus Cynanchum wilfordii, Phlomis umbrosa und Angelica gigas nakai wurde gewählt, da sie die beste Wirksamkeit und beste Verträglichkeit vereinte. Alle 3 Kräuter haben eine lange Tradition in der asiatischen Volksmedizin und haben sich über mehrere hundert Jahre bewährt. Zu berücksichtigen ist, dass die wirksamen Inhaltsstoffe nur in den Wurzeln in hohen Konzentrationen zu finden sind.

Angelica gigas nakai (dt. Rote Engelwurz)

Rote Engelwurz

Die Rote Engelwurz findet in der traditionellen asiatischen Volksmedizin in der Frauengesundheit Anwendung, vor allem zur Normalisierung von Menstruationsunregelmäßigkeiten und Regelschmerzen sowie beim Prämenstruellen Syndrom (PMS). Zugleich hilft sie bei Vergesslichkeit, Schlaflosigkeit und innerer Unruhe.

Phlomis umbrosa (dt. Brandkraut)

Phlomis umbrosa

Das Brandkraut ist ein salbeiartiges Gewächs, das die Muskeln und die Knochen stärkt. In der asiatischen Volksmedizin wird ihm traditionell eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung sowie eine regulierende Wirkung auf die Körpertemperatur zugesprochen. 

Cynanchum wilfordii  (dt. Seidenpflanze)

Cynanchum

Die Seidenpflanze ist ein Kletterwein und wird in der traditionellen asiatischen Volksmedizin zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie als Roborans nach Erkrankungen oder bei Erschöpfungszuständen nach einer Schwangerschaft eingesetzt.                   

Studienergebnisse zu EstroG-100

Der in menoElle enthaltene Pflanzenextrakt EstroG wurde in zahlreichen Studien untersucht. In 3 klinischen Studien standen die Wirksamkeit und Verträglichkeit im Vordergrund und wurden in koreanischen Universitätskliniken und einem kalifornischen Hospital an Frauen im Altersbereich von 40 – 70 Jahre mit klimakterischen Beschwerden durchgeführt. Alle klinischen Studien waren – wie bei Arzneimittelstudien üblich – randomisiert, doppelblind und Placebo-kontrolliert, d.h. weder die Teilnehmerinnen noch die Prüfärzte wussten, wer eine wirkstoffhaltige Kapsel oder ein wirkstofffreies Placebo erhalten hatte.

In der ersten Studie konnte nach 3 Monaten eine signifikante Verbesserung der klimakterischen Symptome gegenüber Placebo festgestellt werden (Lee et al., 2005).

In zwei nachfolgenden Studien wurde die Wirkung mit dem Kupperman Menopause Index (KMI) evaluiert, einer etablierten Testmethode zur Beurteilung der Lebensqualität (Quality of Life) von Frauen in den Wechseljahren mittels eines Scores:

In der US-Studie führte der Pflanzenextrakt im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des KMI um 62% (Chang et al., 2012). Die Korea II- Studie lieferte mit 58% vergleichbare Ergebnisse (Lee et al., 2014). Konkret konnte eine Verbesserung von 12 typischen menopausalen Symptomen festgestellt werden (Chang et al., 2012):

Besonders erwähnenswert ist, dass in keiner klinischen Studie Nebenwirkungen auftraten und es in allen klinischen Studien zu keinem statistisch signifikanten Unterschied von Körpergewicht, BMI, Serumöstradiol und Follikelstimulierendem Hormon (FSH) im Vergleich zum Ausgangswert kam.

Ergänzend konnte in verschiedenen Untersuchungen gezeigt werden, dass der EstroG-Extrakt keine Bindungsaffinität an Östrogenrezeptoren (Bo-Yeon Kwak et al., 2008) und keine stimulierenden Effekte auf das Wachstum von östrogensensiblem Gewebe, wie weibliche Brustzellen und Gebärmutterschleimhaut hat.

Weiterhin gab es mehrere toxikologische Untersuchungen, in denen der EstroG-Extrakt keine toxikologische Auffälligkeit zeigte.

Herstellung von menoElle

Wurzeln für EstroG

Die 3 Pflanzen werden in ausgewählten Vertragsfarmen angebaut, um eine gleichbleibende Qualität des EstroG-Extraktes sicherzustellen. Die Inhaltsstoffe werden mittels Heißwasserextraktion gewonnen und anschließend zum EstroG-Extrakt sprühgetrocknet.

Die Produktion unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle und umfasst umfangreiche Untersuchungen an 6 Produktionsschritten. Das Rohmaterial und der EstroG-Extrakt werden auf 250 verschiedene Schwermetalle (wie Blei, Cadmium, Arsen und Quecksilber) und Pestizide untersucht. Die modernen Produktionsstätten werden vom koreanischen Ministry of Food and Drug Safety überwacht und arbeiten nach internationalen Produktionsstandards wie GMP und HACCP.

Verfügbarkeit von menoElle

menoElle ist nun auch in Deutschland erhältlich, nachdem es das neue Bewertungs- und Zulassungsverfahren der europäischen Novel Food Verordnung erfolgreich absolviert hat.

Für Novel Food, worunter auch traditionelle Heilpflanzen fallen, gibt es seit 2018 ein zentrales Bewertungs- und Zulassungsverfahren, das eine wissenschaftliche Risikobewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor einer Aufnahme in die Liste der verkehrsfähigen Produkte (sog. Unionsliste) zum Verbraucherschutz vorsieht.

In Europa dürfen nur zugelassene und in der Unionsliste aufgeführte Mittel in den Verkehr gebracht werden. Obwohl in Europa nur 175mg EstroG-100/Tag (2 Tbl.) zugelassen sind, ist bereits diese Dosis ausreichend, um zu einer erheblichen Verbesserung von Wechseljahresbeschwerden zu führen.

Referenzen

Chang et al. (2012): The effect of herbal extract (EstroG-100) on pre-, peri- and post-menopausal women: a randomized double-blind, placebo-controlled study. Phytother Res. 510-6. Es wurden 514mg EstroG-100/Tag über 12 Wochen eingenommen.

Bo-Yeon Kwak et al. (2008): Binding Affinity of EstroG to ER alpha and beta using EnBio Estrogen Receptor. Report by Research Institute of Veterinary Medicine, Chungbuk National University, Korea.

Duck-Joo Lee et al. (2014): The Evaluation of the Efficacy and Safety of Herbal Extract (PAC-EX01: EstroG-100) on Menopausal Symptoms: 12 weeks, Multi Center, A randomized, Double Blind Placebo-Controlled Clinical Study. Unpublished. Es wurden 514mg EstroG-100/Tag über 12 Wochen eingenommen.

Ki Ho Lee et al. (2005): Evaluation of Effectiveness and Safety of Natural Plants Extract on Perimenopausal Women for 1 Year. J. of Korea Society of Menopause Vol. 11 No.1. Es wurden 514mg EstroG-100/Tag über 52 Wochen eingenommen.

Über die Künstlerin

*Frau Dr. Hilly Kessler ist Frauenärztin in Luxemburg und international bekannte Künstlerin. Ihre Frauenportraits machen betroffen und nachdenklich. Für dieses Webmagazin hat Frau Dr. Kessler mir ihre Bilder zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

www.hillykessler.com

Und was hat Ihnen bei den Wechseljahresbeschwerden geholfen? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar!

Drucken
Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!