Bild der Frauenärztin und Künstlerin Hilly Kessler*

Bild der Frauenärztin und Künstlerin Hilly Kessler

Für viele Paare gehören Kinder selbstverständlich zur Partnerschaft und zum gemeinsamen Leben dazu. Doch immer öfter bleibt der Kinderwunsch unerfüllt. Die psychische Belastung, die der unerfüllte Kinderwunsch mit sich bringt, ist zum Teil erheblich. Und auch die körperlichen Nebenwirkungen der schulmedizinischen Behandlung belasten insbesondere Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Entsprechend fragen inzwischen Paare mit unerfülltem Kinderwunsch immer häufiger nach naturheilkundlichen Alternativen. Aber ganz gleich welche Therapien später angesagt sind, eine eingehende konventionelle Diagnostik sollte immer der erste Schritt sein.

Zusammen mit meiner erfahrenen Kollegin Dr. med. Reinhild Georgieff aus Leipzig haben wir für Sie konventionelle und naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch zusammengetragen.

Dieser Artikel wurde vom Naturheilmagazin angeregt und wird sowohl dort als auch in diesem Webmagazin publiziert. Da das Design der Artikel sich in beiden Magazinen unterscheidet, habe ich für das Netzwerk Frauengesundheit zwei Teile daraus gemacht. Den zweiten Teil finden Sie hier.

Unerfüllter Kinderwunsch, Teil 1 Konventionelles Vorgehen

Reinhild Georgieff, Ingrid Gerhard

Einleitung

Immer mehr Frauen leiden unter unerfülltem Kinderwunsch. Inzwischen soll jede fünfte bis siebte Partnerschaft in Deutschland von Fruchtbarkeitsstörungen bis hin zum unerfüllten Kinderwunsch betroffen sein.

Heutzutage stehen Paaren ganz andere Verhütungsmöglichkeiten als früheren Generationen zur Verfügung. Gleichzeitig haben sich das Frauenbild und die beruflichen Chancen von Frauen stark verändert. Infolgedessen schieben viele Frauen ihren Kinderwunsch nach hinten. Unterstützt durch verbesserte medizinische Versorgung werden Frauen im Durchschnitt immer später schwanger. Doch leider sinkt mit zunehmendem Alter die Empfängnisfähigkeit deutlich ab.

Eine Folge: Immer mehr Frauen mit Kinderwunsch bleiben kinderlos. Doch bei weitem nicht in allen Fällen liegt die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch bei der Frau! Nur in 30-40 % der Fälle sind die Frauen „schuld“ am unerfüllten Kinderwunsch. Ebenso häufig liegt das Problem beim Mann. Tatsächlich hat auch die Unfruchtbarkeit von Männern in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Bei 20-30 % aller Paare mit unerfülltem Kinderwunsch sind sogar beide Partner von Fruchtbarkeitsstörungen betroffen.

Wann spricht man von Sterilität bzw. unerfülltem Kinderwunsch?

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO spricht man von Sterilität, wenn bei einem Paar nach zwei Jahren regelmäßigen Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eintritt. Unter regelmäßigem Geschlechtsverkehr versteht man dabei, dass er mindestens zweimal pro Woche stattfindet.

Normalerweise erwartet man, dass bei ca. 60 % der Paare mit ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb von 4 Monaten eine Schwangerschaft eintritt. Innerhalb eines Jahres kommt es bei 80 % der Paare mit Kinderwunsch zur Schwangerschaft. Dass es sofort zur Schwangerschaft kommt, ist eher selten. Selbst unter optimalen Bedingungen soll die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft bei nur 30 % pro Menstruationszyklus liegen.

Ursachen und Diagnose bei unerfülltem Kinderwunsch

Gerade beim unerfüllten Kinderwunsch ist eine fundierte Diagnose das A und O für eine erfolgreiche Behandlung. Schließlich sind die Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch vielfältig. Sie können sowohl beim Mann und/oder bei der Frau liegen. Sie können hormonell, körperlich, psychisch usw. bedingt sein. Selbstverständlich muss die Therapie bei Kinderwunsch genau nach den Ursachen ausgerichtet werden. Um keine Zeit zu verlieren, sollten Sie zunächst alle nötigen Voruntersuchungen vornehmen, anhand derer Frauen- und Männerarzt eine eindeutige Diagnose und Prognose stellen können.

Häufig wird die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch erst einmal nur bei der Frau gesucht. Da in den meisten Fällen der Mann mit betroffen ist, ist es besser, bei unerfülltem Kinderwunsch von Anfang an beide Partner mit einzubeziehen. Sonst läuft die Therapie womöglich erstmal in die völlig falsche Richtung, und Sie verlieren unnötig Zeit.

Eine Umfrage unter rund 3.000 Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch ergab folgende Ursachen (Quelle: www.wunschkinder.net):

  • hormonell bedingt (25 %)
  • organisch bedingt (z.B. Endometriose, Eileiterverschluss, Myome, Erkrankungen am Gebärmutterhals, insgesamt 17 %)
  • Spermienqualität (31 %)
  • Fehlgeburt (4 %)
  • ungeklärte Ursache (16 %)
  • genetische Ursachen, fortgeschrittenes Alter (7 %)

Am Anfang der Ursachenforschung bei unerfülltem Kinderwunsch sollte stets eine ausführliche Befragung beider Partner (Anamnese) stehen. Sicher möchte Ihr Arzt wissen,

  • seit wann Ihr bislang unerfüllter Kinderwunsch besteht,
  • was Sie versucht haben, um schwanger zu werden,
  • ob Ihre Regelblutungen regelmäßig kommen,
  • wie häufig Sie Geschlechtsverkehr haben usw.

Bei manchen Paaren fördert die ausführliche Befragung (Anamnese) ganz banale Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches zu Tage: Ein typisches Beispiel sind Wochenendbeziehungen. Hat die Frau z.B. ihren Eisprung immer in der Wochenmitte, sieht sie ihren Partner aber immer nur am Wochenende, sind die Möglichkeiten der Empfängnis sehr eingeschränkt. Es müssen also gar keine Erkrankungen hinter dem unerfüllten Kinderwunsch stecken.

Zum Standardprogramm bei unerfülltem Kinderwunsch gehört die Messung der Basaltemperatur. Dabei misst die Frau jeden Morgen vor dem Aufstehen ihre Körpertemperatur. Basal bedeutet hier, dass die Körpertemperatur ohne vorherige körperliche Anstrengung gemessen wird. Die Werte werden nun in eine Temperaturkurve eingetragen. Die Änderungen der Basaltemperatur geben Auskunft über den Eisprung und Störungen im Menstruationszyklus. Die Messung der Basaltemperatur kann daher gleichermaßen zur natürlichen Empfängnisverhütung als auch bei unerfülltem Kinderwunsch genutzt werden.

Temperaturkurve

Da starkes Übergewicht (Adipositas) ein häufiger Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch ist, gehört eine Gewichtskontrolle mit zur Diagnose bei unerfülltem Kinderwunsch.

Beim Mann sollte möglichst bald ein Spermiogramm angefertigt werden. Dieses gibt Aufschluss über die Anzahl und Vitalität der Spermien. Im Idealfall sollte ein solches Spermiogramm gleich zu Beginn erstellt werden. Immerhin sind bei einem Drittel der ungewollt kinderlosen Paare die Spermien nicht in Ordnung. Leider ist es aber nach wie vor so, dass Unfruchtbarkeit überwiegend als Angelegenheit der Frau betrachtet wird. Entsprechend sucht in den meisten Fällen erst einmal die Frau ihren Frauenarzt auf.

Erst wenn bei ihr keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden kann, lassen sich die Männer untersuchen. Dadurch verlieren Paare mit unerfülltem Kinderwunsch unnötig Zeit – was gerade bei älteren Paaren problematisch ist. Lassen Sie also die Spermienqualität besser möglichst frühzeitig untersuchen, und beziehen Sie den Mann von Anfang an in die Behandlung mit ein. Unter Umständen kann hier auch ein gemeinsames Gespräch beider Partner mit dem Frauenarzt weiterhelfen.

Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung sollte die Bestimmung wichtiger Hormone zu jeder Untersuchung bei unerfülltem Kinderwunsch gehören. Besonders wichtig sind folgende Hormone bei unerfülltem Kinderwunsch:

  • Östradiol (Estradiol): Das wichtigste weibliche Geschlechtshormon steuert den monatlichen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und bereitet sie so für eine Empfängnis vor.
  • das Luteinisierende Hormon (LH): LH wird u.a. für den Eisprung benötigt.
  • das Follikelstimulierende Hormon (FSH): FSH lässt u.a. die Eizelle reifen und ist an der Entwicklung der Spermien beteiligt.
  • Prolaktin: Ein erhöhter Prolaktinspiegel kann den Eisprung verhindern und den Zyklus stören.
  • Androgene: Ein zu hoher Spiegel der „männlichen“ Geschlechtshormone stört die Reifung der Eizelle. Der Eisprung kann ausbleiben.
  • das Thyroideastimulierende Hormon (TSH): Dieses Hormon aus der Hirnanhangsdrüse ist für die Schildddrüsenfunktion zuständig. Am häufigsten ist bei unerfülltem Kinderwunsch eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) zu finden. Dann ist das TSH erhöht. In den letzten Jahren nehmen Autoimmunkrankheiten der Schildddrüse zu, wie die Hashimoto Thyreoiditis. Dabei kann TSH erst erniedrigt, später aber erhöht sein. Deshalb sollte eine Abklärung der Schilddrüse sehr frühzeitig in die Diagnostik einbezogen werden.
  • Anti-Müller-Hormon: Das Anti-Müller-Hormon gibt Auskunft über die Menge der reifungsfähigen Eizellen.

Wenn keine anderen Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch vorliegen, sollte die Durchgängigkeit der Eileiter (Tubendurchgängigkeitsprüfung) überprüft werden. Dies geschieht meist zunächst über Ultraschall mit einem speziellen Kontrastmittel. Erst wenn dort keine befriedigenden oder aber therapiebedürftige Ergebnisse auftauchen, sollte die Laparoskopie mit Methylenblau zum Einsatz kommen.

Schulmedizinische Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch

Bei der schulmedizinischen Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch spielt die Behandlung mit Hormonen eine große Rolle. Welche Hormone in Frage kommen, ist von den Hormonspiegeln abhängig.

Bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, die keinen Eisprung haben, bietet die Schulmedizin z.B. die hormonelle Behandlung mit dem sogenannten Antiöstrogen Clomifen oder in schwereren Fällen Hormonspritzen an. Deuten die Hormonwerte jedoch schon auf beginnende oder bereits bestehende Wechseljahre hin, so sind der Hormontherapie enge Grenzen gesetzt. In solchen Fällen kann unter Umständen die Naturheilkunde noch etwas erreichen.

Hat die Messung des Hormonspiegels z.B. ergeben, dass die Frau zu viele männliche Geschlechtshormone hat (sog. Hyperandrogenämie), kann für 3 Monate eine entsprechende Pille zum Einsatz kommen (z.B. Diane 35, Belara, Valette), die den Spiegel der männlichen Geschlechtshormone senkt. In der Schulmedizin wird bei Hyperandrogenämie das künstliche Glucocorticoid Dexamethason (Kortison) eingesetzt. Dieses wird aufgrund seiner unerwünschten Nebenwirkungen jedoch von vielen Frauen abgelehnt und lässt sich in der Regel durch naturheilkundliche Behandlung vermeiden.

Hinter einem unerfüllten Kinderwunsch kann auch das sog. Polyzystische Ovarsyndrom (PCO) stecken. Dabei finden sich zahlreiche Zysten an den Eierstöcken. Tritt das Polyzystische Ovarsyndrom in Kombination mit Übergewicht und zu hohem Spiegel an männlichen Geschlechtshormen (Hyperandrogenämie) auf, kann auch eine Insulinresistenz dahinter stecken. In diesem speziellen Fall kann die Behandlung mit Metformin sinnvoll sein. (Metformin verbessert die Reaktion auf Insulin und wird insbesondere bei übergewichtigen Typ II Diabetikern eingesetzt). Metformin hemmt die übermäßige Produktion männlicher Geschlechtshormone und kann so die Empfängnisbereitschaft erhöhen. Viele Frauen verlieren unter der Behandlung mit Metformin überschüssiges Gewicht, was zusätzlich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöht.

Ist eine Unterfunktion der Schilddrüse die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch, besteht die schulmedizinische Therapie in der Gabe des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin.

Liegen organische Ursachen wie ein Verschluss der Eileiter vor, können eine Durchspülung der Eileiter oder die operative Lösung von Verwachsungen helfen.

Liegen dem unerfüllten Kinderwunsch bakterielle Infektionen zugrunde, werden schulmedizinisch Antibiotika eingesetzt.

Im Sinne der Vorsorge sollte schon bei kleinen Jungen darauf geachtet werden, dass der Hoden außen liegt. Bei manchen Jungen gleitet der Hoden gelegentlich nach innen ins kleine Becken (Gleithoden, Wanderhoden). Da reicht Beobachtung durch Kinderurologen. Aber bei richtigem Hodenhochstand sollte im ersten Lebensjahr die hormonelle oder operative Behandlung abgeschlossen sein. Spermien benötigen zu ihrer Reifung eine etwas niedrigere Temperatur als die Körpertemperatur. Verbleiben die Hoden im kleinen Becken, behindert die höhere Temperatur die Entwicklung der Spermien. Unfruchtbarkeit ist die Folge.

Die folgende Übersicht fasst einige Therapiemöglichkeiten der Schulmedizin zusammen:

UrsachenTherapiemöglichkeiten
hormonelle Ursachen
Hypophyse: zu geringe FSH-/LH-ProduktionHormontherapie
Wechseljahre/Klimakterium: niedriges Östrogen, erhöhtes FSH/LHHormontherapie, Eizellspende, künstliche Befruchtung
Polyzystisches Ovarsyndrom: erhöhte Androgene, erhöhtes LHMetformin, Clomifen, Dexamethason (Kortison), Valette, Belara
GelbkörperhormonschwächeHormontherapie, Duphaston, natürliches Progesteron
zu hoher ProlaktinspiegelProlaktinsenker, z.B.Bromokriptin
Unterfunktion der SchilddrüseL-Thyroxin
organische Ursachen
EileiterverklebungOperation, Durchspülung der Eileiter
MyomOperation
EndometrioseOperation, Hormontherapie
ZystenOperation, Hormontherapie
SpermienqualitätOperation bei Gleithoden, Hormontherapie,
ungeklärte UrsachenHormontherapie

Auf die modernen Methoden bei unerfülltem Kinderwunsch, wie in vitro Fertilisation oder Intracytoplasmatische Spermieninjektion soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.

Was Sie selbst bei unerfülltem Kinderwunsch tun können

Sechs-Punkte-Programm zur Selbsthilfe für beide Partner:

  • eine saubere Umwelt,
  • gesunde Ernährung,
  • ausreichend Bewegung,
  • normales Körpergewicht,
  • wenig Stress und
  • Liebe im Mittelpunkt.

Umweltbelastungen bei unerfülltem Kinderwunsch reduzieren

Informieren Sie sich bei unerfülltem Kinderwunsch über mögliche Umweltbelastungen am Arbeitsplatz und in Ihrer Wohnung. Versuchen Sie bei unerfülltem Kinderwunsch, Umweltbelastungen, wie Gifte am Arbeitsplatz, oder z.B. beim Arbeiten im eigenen Garten und beim Basteln, möglichst gering zu halten. Besonders Hobbyhandwerker und -gärtner gehen oft sehr sorglos mit giftigen Substanzen um. Umweltgifte können selber Hormonwirkungen haben und so unsere Hormone durcheinander bringen. Dies gilt z.B. für Phthalate, die als Weichmacher in fast allen Kunststoffprodukten (vom Duschvorhang über Kosmetika und Teppichböden bis hin zum Kinderspielzeug) in unserer Umwelt vorkommen.

Schwermetallbelastungen, wie sie insbesondere durch Amalgamfüllungen hervorgerufen werden, können ebenfalls zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen. Dann können ggf. eine professionelle Zahnsanierung, bei der auf eine möglichst geringe Belastung des Patienten geachtet wird, sowie eine Schwermetallausleitung sinnvoll sein.

Auch Rauchen kann dazu beitragen, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Frauen, die rauchen, werden schwerer schwanger als Nichtraucherinnen. Außerdem haben sie mehr Fehlgeburten und häufiger Risikoschwangerschaften. Hören Sie also früh genug auf zu rauchen.

Neben den Umweltschadstoffen sollte auch Elektrosmog bei unerfülltem Kinderwunsch gemieden werden. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Notebook nicht auf Ihrem Schoß benutzen. Männer sollten kein eingeschaltetes Handy in der Hosentasche tragen. Hier finden Sie weitere Informationen zu Elektrosmog bei unerfülltem Kinderwunsch, zu Erdstrahlen.

Ernährung bei unerfülltem Kinderwunsch

Falsche Ernährung macht krank und unfruchtbar. Ernähren Sie sich möglichst ausgewogen und vollwertig. Für beide Partner gilt bei unerfülltem Kinderwunsch: Bevorzugen Sie Frischkost wie Obst und Gemüse, im Idealfall aus ökologischen Anbau. Bioprodukte sind inzwischen selbst im normalen Supermarkt leicht zu erhalten. So reduzieren Sie zugleich Ihre Belastung mit Umweltschadstoffen. Frauen mit Kinderwunsch sollten besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure achten.

Bewegung bei unerfülltem Kinderwunsch

Regelmäßige Bewegung beider Partner kann Ihnen helfen, Ihrem Wunschkind näher zu kommen. Bewegung hilft Ihnen, überflüssige Pfunde loszuwerden, Stress abzubauen und Schadstoffe auszuleiten. Doch übertreiben Sie auch nicht! Sowohl zu viel Sport als auch zu wenig bringen das hormonelle Gleichgewicht durcheinander.

Übergewicht abbauen bei unerfülltem Kinderwunsch

Nicht selten gehört Übergewicht zu den Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches. Stark übergewichtige Männer und Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sollten daher ihr Gewicht reduzieren. Tipps, wie Sie abnehmen und Ihr Gewicht halten können, finden Sie im Naturheilmagazin. Doch auch Untergewicht kann zum unerfüllten Kinderwunsch führen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihr Normalgewicht zu erreichen und zu halten, haben Sie die besten Chancen, dass sich Ihr Kinderwunsch erfüllt.

Stressvermeidung bei unerfülltem Kinderwunsch

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann übermäßiger Stress zu einem unerfüllten Kinderwunsch beitragen. Versuchen Sie z.B. die Belastung am Arbeitsplatz zu senken. Auch Entspannungstechniken können bei stressbedingtem unerfülltem Kinderwunsch weiterhelfen. Oder versuchen Sie es einmal mit der Kombination aus Entspannung, tiefem Atmen und Körperübungen, wie es bspw. im Yoga oder Qigong gelehrt wird. Das muss dann nicht gleich noch in der Natur sein. Sehr bewährt hat sich die Einrichtung einer gemütlichen Entspannungs- und Meditations-Ecke in der Wohnung.

Liebe im Mittelpunkt

Bei vielen Paaren tritt im Laufe des Kinderwunsch-Stresses die Basis der eigenen Beziehung total in den Hintergrund. Sex nach Plan, Schuldzuweisungen, Enttäuschungen durch Fehlversuche, Depressionen können dazu führen, dass die Liebe und Zuneigung, derentwegen man ein Paar geworden ist, verkümmern. Deshalb ist es wichtig, sich immer mal wieder Auszeiten zu gönnen. Gemeinsam etwas Schönes unternehmen, sich bewusst dem Partner widmen und auf seine Bedürfnisse eingehen. Ohne Zykluskalender und Zwang mal wieder richtig „Liebe Machen“. Auch ruhig mal Pläne schmieden, die klar machen, dass das Leben u.U. auch ohne Kind Erfüllung finden und weitergehen kann. Sie glauben gar nicht, wie viele Paare diesem Wieder- Zueinanderfinden letztendlich die Erfüllung ihres Kinderwunsches auf natürlichem Wege verdanken!

Vitalität der Spermien bei unerfülltem Kinderwunsch fördern

Wie bereits bei der schulmedizinischen Behandlung beschrieben, dürfen Spermien nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Schon ab einer Erwärmung von einem Grad Celsius leidet die Vitalität der Spermien! Für Männer gelten daher folgende Empfehlungen bei unerfülltem Kinderwunsch:

  • Lassen Sie die Sitzheizung im Auto aus
  • Quetschen Sie Ihre Hoden nicht regelmäßig durch längere Fahrten auf dem Fahrrad.
  • Tragen Sie nicht zu enge Hosen, wenn Sie eine sitzende Tätigkeit haben.
  • Arbeiten sie auf keinen Fall mit dem Laptop auf dem Schoß. Innerhalb von wenigen Minuten kommt es zur Erhitzung der Hoden.
  • Reduzieren Sie Elektrosmog.

Literatur- und Linktipps bei unerfülltem Kinderwunsch

Buchtipps bei unerfülltem Kinderwunsch

Becherer, Ewald; Schindler, Adolf: Endometriose – Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige: Ganzheitlich verstehen und behandeln – ein Ratgeber. Kohlhammer Verlag 2010

Gerhard, Ingrid: Das Frauen-Gesundheitsbuch: Symptome verstehen – Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken, wann Schulmedizin nötig ist. Haug Sachbuch 2009

Gienger, Z.; Gienger, W. (2009): Auf dem Weg zum Wunschkind. Urania, Freiburg

König, U. (2003): Wir wollen ein Baby. Von Mönchspfeffer bis In-vitro. Rororo, Hamburg

Schweizer-Arau, A. (2009): Hoffnung bei unerfülltem Kinderwunsch. Stadelmann, Wiggensbach

www.bkid.de: Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung mit Liste von psychosozialen BeraterInnen bei unerfülltem Kinderwunsch

www.familienplanung.de: Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit vielen Informationen zum Thema „Kinderwunsch“

www.mamiweb.de: ein Portal für Mütter und Schwangerschaft, aber auch für Kinderwunsch

www.frauenworte.de: eine Plattform für Kinderwunsch, Schmetterlingskinder und Mütter

www.wunschkinder.net und www.klein-putz.net: Zwei vielfach gelobte Internet-Foren rund um das Thema „Kinderwunsch“

Die Pressemitteilung zu diesem Artikel finden Sie hier.

Über die Autorin

Frau Dr. Reinhild Georgieff ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit 1996 in eigener Praxis in Leipzig tätig. Ihre Schwerpunkte sind Naturheilverfahren, Akupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie. Seit 2005 arbeitet sie mit SkaSys, später Mind link. Sie ist im Berufsverband der Frauenärzte aktiv und seit 2002 im Vorstand der NATUM.
Dr. med. Reinhild Georgieff
Lutznerstr. 145, 04179  Leipzig
tel. 0341 4802496, mail: R.Georgieff@gmx.de

Über die Künstlerin

*Frau Dr. Hilly Kessler ist Frauenärztin in Luxemburg und international bekannte Künstlerin. Ihre Frauenportraits machen betroffen und nachdenklich. Für dieses Webmagazin hat Frau Dr. Kessler mir ihre Bilder zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

http://www.hillykessler.com

Die übrigen Bilder stammen aus dem eigenen Archiv oder wurden von fotolia.com erworben.

Zögern Sie nicht und teilen Sie uns Ihre Kinderwunscherfahrungen im Kommentar mit!

Drucken
Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!