Schon seit Jahrhunderten sind Moorbäder und Moorpackungen bekannt, aber Moortampons? Warum gerade vaginal? Ist das nicht irgendwie anrüchig oder sogar verrückt? Nein.
Erstens können wir uns mit der vaginalen Moorbehandlung all die möglichen Nebenwirkungen des Bades, der Kur und der Wärmebelastung sparen. Somit steht die Methode mehr Menschen zur Verfügung.
Und zweitens ist es nur auf vaginalem Wege möglich, das innere Genitale exakt, schnell, intensiv und langfristig zu erreichen.
Die neue Methode VAGIPEAT® ist eine sehr wirksame, einfache, ungefährliche und umweltschonende Behandlung. Sie eignet sich hervorragend zur preiswerten Selbsthilfe und kann verschiedene gesundheitliche Probleme auch dort lösen, wo die moderne Medizin mit ihrem riesigen medikamentösen und operativen Angebot versagt.
Entstehung des Moores
Fast alle Moorpflanzen sind anerkannte Heilkräuter. Die reifen Moorpflanzen verfaulen nach ihrem Ableben nicht, wie es sonst auf der Wiese geschieht, sondern sie sinken unter die Wasserfläche. Dort, unter dem Ausschluss von Sauerstoff, bleiben die wirksamen Verbindungen aller Heilkräuter konserviert.
Jeder kennt die heilende Kraft verschiedener Kräutertees. Diese werden durch Aufguss wertvoller Heilpflanzen zubereitet. Ein wirksamer Pflanzentee (aus Blüte, Blatt, Wurzel) ist das Ergebnis der Ernte nur eines einzigen Jahres. Im Moor verfaulen und zerfallen die gesunkenen, wertvollen Heilpflanzen nach ihrem Ableben unter der Wasseroberfläche nicht. Auch werden sie von keinen Wiederkäuern gefressen, wie es auf einer Wiese normalerweise passiert, sondern sie werden unter dem Ausschluss von Sauerstoff in all den nachfolgenden Jahren immer mehr angereichert und konserviert, Jahr für Jahr.
Im Verlauf von Jahrhunderten und Jahrtausenden werden immer neue Erntegenerationen dieser Moor-Kräutersammlung hinzugefügt. Die Moor-Wirkstoffe werden dadurch immer konzentrierter, was ihre Wirksamkeit ständig erhöht. Aus dem ursprünglichen Sumpf bildet sich so, im Verlauf von 6.-10.000 Jahren, eine mehrere Meter dicke, saubere „Heilkräuter“- Moorschicht.
Inhaltsstoffe und Wirkung des Moores
In Moor, korrekt gesagt im Torf, gibt es eine ganze Reihe von wertvollen Verbindungen wie Huminsäure, Kieselsäure, Proteine, Stärke, Pflanzenhormone, ätherische Öle, Polyphenole, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Vitamine, Flavonoide, Harze, Spiraesäure (aus der das erste Aspirin hergestellt wurde), Schleimstoffe, usw.
Möglicherweise stört sich jemand an der dunklen Farbe des Moores und assoziiert sie zu Unrecht mit Schmutz. Das Moor, respektive das Moorwasser, zeigt seine Heilkraft gerade durch die wesentlich dunklere Farbe, als sie jeder normale Kräutertee hat. Hier kann ich nur an Kaffee oder an Kakao als Beispiele erinnern, die ebenfalls beide ihre dunkle Farbe haben. Heute weiß jeder, dem diese Getränke schmecken, dass die dunkle Farbe ihre Qualität eher bestätigt als mindert.
Dasselbe gilt für das Moor. Moor besteht hauptsächlich aus organischen Stoffen mit unterschiedlichem Mineralgehalt. Seine schöne, dunkle Farbe ist durch die wertvolle Huminsäure mit einer ganzen Reihe von biologisch aktiven Enzymen, Mineralstoffen und organischen Substanzen angereichert, die natürliche orthomolekulare Eigenschaften aufweisen.
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung belegen die vielseitigen Effekte des Moores: die günstige Beeinflussung der Haut- und Schleimhaut, des Stoffwechsels, der Hormone und der glatten Muskulatur. Das Moor wirkt neurophysiologisch, immunobiologisch, antibakteriell, antiviral, krebshemmend, durchblutungsfördernd, blutstillend und ausgleichend.
Und vor allem: Es ist ein besserer Speicher und ein schonenderer Überbringer der Wärmeenergie als das Wasser. Während das Wasser oder ein dünnes Moorbad schon ab 44 Grad Celsius verbrühen, ist die vaginale Moorbreitemperatur bis 53 Grad noch ungefährlich.
Moorbäder: Wirkungen und Nebenwirkungen
Die Moorbehandlung wird vor allem als eine besondere Wärmebehandlung (Heilmittel) angewandt. Aber auch seine mechanischen und chemischen Moorbestandteile haben eine große Bedeutung, insbesondere bei der gynäkologischen Anwendungsart.
Die üblichen Moorwannenbäder sind gut, aber nicht optimal. Wir sind Warmblüter. Das bedeutet, dass unser Körper bestrebt ist, die Temperatur im Körperinneren konstant zu halten. Wird nun dem Körper Wärme über die Moorwannenbäder zugeführt, so wehrt sich der Körper, indem er versucht, diese zusätzliche Wärme über Schweißkühlung am Kopf und weitere innere Kreislaufmechanismen loszuwerden.
Wenn diese Regelmechanismen nicht ausreichen, so entstehen unangenehme Hitzegefühle, Herzrasen, oder sogar Kollapsneigung. Das führt dazu, dass der Badende die weitere Wärmezufuhr (das Bad) schnellstmöglich beenden will. Im Allgemeinen sind Bäder nicht ganz ungefährlich: Es gibt eine ganze Reihe ernster Gefahren, die zu beachten sind, die sogar lebensgefährlich sein können.
Vaginale Moorbehandlung: Geschichte, Wirkungen und Nebenwirkungen
Die vaginale Moorbehandlung (heiße Moortamponade) stellt seit mehr als einem halben Jahrhundert die Hauptsäule der kurort-gynäkologischen Behandlungen im Kurort Bad Elster (Deutschland) dar, wo sie erfunden wurde, und in Franzensbad (Tschechien), wo sie nach dem Krieg übernommen wurde. Erst seit 1986 gab es das VAGIMORAN® auch im westlichen Deutschland. Seine Produktion wurde 2005 aus Rentabilitätsgründen eingestellt.
Glücklicherweise kam jetzt ein Nachfolgeprodukt VAGIPEAT® aus Tschechien auf den deutschen Markt. Sein Fortschritt gegenüber allen vorherigen Methoden ist die Idee, die neue Moormethode noch einfacher für die Selbstbehandlung der Frauen zu Hause zu konzipieren. Ein Frauenarzt kann das VAGIPEAT® ebenfalls in seiner Praxis nutzen, ein Muss ist es aber nicht mehr. Das Moor wird in einer Tube geliefert, die sich auch im Wasserbad zu Hause erwärmen und von der Frau selbst ausdrücken lässt.
Die heißen vaginalen Moortamponaden wirken lokal. Der wärmeabwehrende Körpermantel wird widerstandslos umgangen. Das verursacht keine zentralen Abwehrreaktionen und keine unangenehmen Gefühle. So wirkt die Moortamponade auf Organe des kleinen Beckens direkt, intensiv, langfristig und selektiv ein. Folglich gibt es auch keine Herz-Kreislauf- oder Schilddrüsen-Kontraindikationen mehr.
Der Muttermund der Gebärmutter (Portio uteri) taucht unmittelbar in den heißen Moorbrei des Tampons ein. Alle Parametralbänder und lymphatischen Wege werden von der therapeutischen Wärme mit dem direkt erwärmten venösen Blut und der extrazellulären Flüssigkeit sofort erreicht. In nur 1 cm Entfernung vom heißen Moortampon verläuft die Arteria uterina, die das aufgewärmte arterielle Blut bis zur Gebärmutterschleimhaut und entlang des Uterus und der Eileiter bis in die Eierstöcke bringt. Gleich daneben liegen die überaus wichtigen Nervenknotenpunkte, die Frankenhäuserschen Ganglien, welche die Empfindlichkeit des inneren Genitale auf die Hormone steuern.
Die Wärme bewirkt ihre mehr als 24 Stunden anhaltende sympathikolytische Umstellung mit trophotroper (aufbauender) Auswirkung auf Organe des gesamten kleinen Beckens. In unmittelbarer Nähe werden auch die Muskulatur und die Nerven der dort verlaufenden beiden Harnleiter erreicht. Die Harnblase und der Darm sind nur wenige Millimeter vom heißen, vaginal liegenden Moorkern gelagert. Das hat alle vorstellbaren therapeutischen Konsequenzen. Das periurethrale Gewebe wird bei Harninkontinenz gefestigt und schmerzhafte Spasmen der Blase und des Afters entkrampft.
Da dabei keine Wärme-Abwehrmechanismen geweckt werden, ist die heiße vaginale Moorbreitamponade sehr verträglich. Das innere Genitale hat nur wenige Wärmeendkörperchen. Die hohe Scheidenhauttemperatur wird kaum wahrgenommen. Die vaginale Moorbehandlung wird daher als ausgesprochen angenehm empfunden. Das alleine erlaubt eine problemlose und effektive Erwärmung des inneren Genitale über 2 Stunden(!), weil die Wärme, im Moortampon gespeichert, noch über so lange Zeit schonend abgegeben wird. Danach folgt eine mehr als 24-Stunden andauernde trophotrope Aufbauphase.
Wann Sie die Moortampons benutzen dürfen
- Postoperative Infiltrate
- Beschwerden nach Gebärmutterentfernung
- Kinderwunsch
- hormonelle ovarielle Störungen
- Neigung zu ovarieller Zystenbildung
- Eileiterverwachsungen
- therapieresistente chronische Zervizitis als Ursache für eine Spermienblockade
- chronische, therapieresistente Scheidenentzündungen, auch wenn die gängigen Scheidenmittel bereits allergische Reaktionen hervorrufen
- unheilbare „unerklärliche, chronische Unterleibsbeschwerden“
- atrophisch schrumpfende Scheide
- lästiger Juckreiz der Vulva
- sexuelle Probleme und andere.
Wann Sie auf die Moortampons verzichten müssen
- Genitaltuberkulose
- Akute Adnexitis, solange der so genannte Provokationskurzwellentest (PKW-Test) positiv ausfällt, d. h. ein Leukozytenanstieg nach einer 20-minütigen Kurzwellenbestrahlung im athermischen Bereich noch nachweisbar ist. Kalte Moortamponade ist erlaubt.
- Große, wachsende Myome
- Ovarial-Tumore und –Zysten (bei Follikelzysten bis 5 cm Durchmesser sind die Tampons dagegen noch indiziert, da sich die Zysten durch Ausreifung spontan auflösen können.)
- Schwangerschaft
- Endometriose: Behandlung aktiver Herde:Typ 1 und unbekannter Typ. Am besten sprechen Sie die Moor-Behandlung mit Ihrem Frauenarzt ab. Werden sekundäre Folgen der Endometriosetherapie behandelt, so gibt es hier keine Kontraindikation der Moortherapie mehr, auch nach der abgeschlossenen Hormontherapie nicht.
- Maligne Tumore des Unterleibes
- In den ersten Tagen einer starken Periode darf man die Moortamponade nicht anwenden. Das Abflusshindernis könnte die Entstehung einer Endometriose begünstigen
Wie Sie die Moortampons richtig verwenden
Die VAGIPEAT®-Tube wird in einem Thermostat, im Backofen oder in heißem Wasser auf die Temperatur von 50 Grad C erwärmt. Der Verschluss der Tube wird abgeschnitten. Das Einführungsrohr im Perlonstrumpf wird auf das Gewinde eingeschraubt und in die Scheide eingeführt. Der heiße Moorbrei wird tief in der Scheide im hinteren(!) Scheidengewölbe ausgedrückt. Dies dauert nicht mal eine Minute. Das Einführungsrohr wird zurückgezogen. Ein sauberer Teil des Perlonstrumpfes bleibt vor der Scheide liegen. Eine übliche Vorlage dient als Schutz der Wäsche vor dem Ausfließen der Moorpackung.
Während der nachfolgenden Behandlungszeit von 30 Minuten bis zu 6 Stunden und mehr müssen Sie nicht liegen oder sitzen bleiben. Das Wasserlassen stellt kein Problem in diesem Zeitraum dar. Die intensive lokale Wärme sorgt für die Mehrdurchblutung auch dann, wenn Sie mit dem eingeführten Moortampon Ihrem normalen Leben weiter ungestört nachgehen. Nach dieser Behandlungszeit wird der „Moortampon“ mittels Perlonhülle von Ihnen selbst unter leichtem Zug entfernt und zusammen mit dem Hausmüll entsorgt.
Was Kritiker bemängeln
Vielerorts gibt es noch gewisse Vorurteile gegenüber dieser innovativen, noch etwas ungewöhnlichen, doch typisch gynäkologischen physikalisch-therapeutischen Behandlung. Zu Unrecht wird befürchtet,
- dass die Methode viel zu zeitaufwendig sei,
- zu unangenehm für die Frauen,
- viel zu unsauber sei, weil dabei pathogene Keime in die Scheide eingeschleppt werden könnten,
- oder der „schmutzige“ Moortampon zumindest das saure Scheidenmilieu stören würde.
- Auch müsse der Arzt für diese Methode über einen besonderen Raum verfügen.
Nichts davon ist wahr. Die heißen vaginalen Moortamponaden werden von den Frauen in der Regel als recht angenehm empfunden. Bei einer korrekten Anwendung sind sie auch sehr sauber und für andere unsichtbar. Das ausgereifte Moor ist praktisch keimfrei. Es besitzt sogar starke antibakterielle und antivirale Inhaltsstoffe. Für die vaginalen Anwendungen wird nur ein nachgewiesen saures Moor von einem pH 4 – 4,5 angewandt. Dadurch ergibt sich ein nachträglicher Selektionsvorteil für den Laktobazillus. Das Moor hat eine hautschützende Wirkung.
Fragen und Antworten
In der Scheide bleiben geringe Moorreste. Was dann?
Moorinhaltsstoffe sind gesund, man muss sie nicht nach jeder Moortamponade sofort entfernen. Sie üben eine günstige chemische, antimikrobielle und antivirale sowie pH-regulierende Wirkung aus. Mit der Zeit werden sie fester und können eventuell mit dem Finger entfernt werden. Spätestens bei der nächsten Periode kommen sie spontan heraus.
Falls erwünscht, reicht eine kurze, kräftige, lauwarme Scheidenspülung mittels einer Dusche mit abmontiertem Duschkopf für nur einige wenige Sekunden. Solche kurze Scheidenspülung hat keinen negativen Einfluss auf die Scheidenflora bei den Moortamponaden.
Sind die Moorbakterien nicht für die Scheide gefährlich?
Nein. Für den Moortampon wird grundsätzlich nur ein frisch gestochener, ausgereifter, und bakteriologisch unbedenklicher, reiner, noch nie benutzter Hochmoortorf mit saurem pH-Wert benutzt. In Huminsäuren sterben alle Bodenbakterien und Pathogene allmählich ab.
Schade ich der Umwelt, wenn ich Moortampons benutze?
Ein Moortampon besteht aus nur 200 g Moor. Das schont die Moorlandschaft. Die Energiekosten für einen Moortampon betragen nur einen Bruchteil der Kosten für ein übliches, viele Kilogramm schweres Moorbreibad. Genauso entfallen jegliche Entsorgungskosten, weil ein Moortampon auf dem üblichen Wege von Ihnen selbst mit dem Müll entsorgt wird. Dort hilft er sogar, die Deponiegifte und die Schwermetalle durch die chelatbildende Wirkung der Huminsäuren an sich zu binden und so zu neutralisieren.
Wie oft, wie lange, welche Temperatur ist für mich richtig, wann darf ich Geschlechtsverkehr haben, an welchen Zyklustagen ist die Behandlung am besten?
Je nach der Indikation soll die Anwendung entweder heiß, zimmertemperiert oder kalt erfolgen, entweder kurzfristig oder langfristig, entweder täglich oder zweimal wöchentlich, entweder einen kurzen Zyklus lang oder als Dauerbehandlung, entweder zyklusabhängig oder zyklusunabhängig, entweder kurz vor dem Geschlechtsverkehr oder unabhängig davon, entweder tief in die Scheide oder auch oberflächlich auf die Vulva.
Ja sogar zusätzlich als heiße Brustpackung bei der Mastopathie oder als heiße Kreuzpackung zur Geburtserleichterung können Sie die Moorpackung erfolgreich verwenden. Sie können auch einen kalten Moorstreifen direkt in eine eiternde, zerfallende Wunde ausdrücken, z. B. nach einem Dammschnitt. Ab dem 5. Periodentag darf man auch bei der Restblutung anfangen. Näheres im meinem Fachbuch.
Gibt es ein für Laien verständliches Fachbuch über die vaginale Moorbehandlung?
Ja. Es gibt ein Buch „Vaginale Moorbehandlung“ von Robert Kovarik, also von mir. In diesem Buch gibt es viele Ratschläge zu allen gynäkologischen Indikationen, aus 35 Jahren meiner Erfahrungen. Ich empfehle es Ihnen dringend vor der Anwendung zu lesen, damit Ihnen keine Fehler unterlaufen und Sie den besten Nutzen daraus ziehen. Hier können Sie in das Inhaltsverzeichnis schauen. Das VAGIPEAT® und das Fachbuch kann man hier bestellen
Über den Autor
MUDr./Univ. Prag Robert Kovarik, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Physikalische Therapie, Balneologie und Heilrehabilitation, sexologische Ausbildung, eine fast abgeschlossene psychiatrische Fachausbildung an der Karls-Universität Prag. Chefarzt des Gynäkobalneologischen Hauptzentrums «Pawlik» und «Purkyne» in der damaligen Tschechoslowakischen Republik in Franzensbad (550 Betten). Republikflucht 1981 nach Deutschland, politisches Asyl, deutsche Fachanerkennungen, leitender Oberarzt in Privatklinik Dr. Wagner in Hinterzarten, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Goecke in der gynäkologischen Abteilung des akademischen Lehrkrankenhauses Luisenhospital Aachen, Dozent und Leiter der praktischen Ausbildung im Grundkurs für die Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie/Badearzt“ in NRW, Privatpraxis in Aachen. Viele Publikationen zu verschiedenen Spezialthemen. Jetzt medizinischer Berater für balneotherapeutische Behandlungsmethoden.
Kontakt
Dr. Robert Kovarik
Medizinischer Berater für balneotherapeutische Behandlungsmethoden
Allgemeine Kontaktanfrage: anfrage@medizinische-beratung.de
Link zur fachlichen Beratung: www.naturmedizin-beratung.de
Link zur Bestellung: http://www.vaginale-moorbehandlung.de/
Wenn Sie sich jetzt für diese innovative Methode entscheiden, dann schreiben Sie doch einen Kommentar über Ihre Erfahrungen.
Hallo, ich interessiere mich sehr für die Moortamponaden, eine Hebamme in meiner Nähe bietet die Behandlung damit an, allerdings vermarktet sie auch eine Menge anderer Produkte und ich fühle mich bei ihr nicht wohl. Gibt es eine Möglichkeit, das Moor selbst zu beziehen und selbst Zuhause anzuwenden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Nicht alles, was ähnlich sieht ist das Selbe, nicht alles, was einfach scheint, ist es so wirklich.Es gibt auch Gegenanzeigen und Fehler in der Anwendung, Fehler bei der Herstellung, bei der Lagerung und sogar bei dem Erhitzen, aber die größten Fehler gibt es auch bei der Indikationsstellung. Deshalb habe ich mein Buch „Vaginale Moorbehandlung“ geschrieben, damit die vaginale Moorbehandlung als Selbstanwendung korrekt und sicher wäre. Auf unserer Seite http://www.femiotherik.de wird die vaginale Moorbehandlung in optimaler Qualität mit genauen Anleitungen und weiteren Produkten, dem Buch usw, angeboten. Theoretisch kann man sich mit entsprechenden Kenntnissen die Moortampons auch selbst herstellen: Einen geeigneten Torflager finden, das pH in der Tiefe kontrollieren und falls es nicht höher als 4,5 wäre zu bergen, die sonstige Qualität analysieren zu lassen, sich die Genehmigung zu der Verwendung zu holen, was langsam in Europa unerschwinglich wäre, dann den Torf gut fein mahlen lassen und mit verschiedenen technischen Applikatoren erhitzt auf bestimmte Temperatur korrekt anwenden, falls man die Indikation, Gegenanzeigen und Dauer der jeweiligen Kur kennt, damit es nicht nur wie ein Placebo wirkte. Unser Produkt hat alle amtlichen Genehmigungen. Nachahmungen oder Selbstanwendung ohne entsprechende Kenntnisse kann ich nicht empfehlen.
Lieber Herr Kovarik
Mit grossem Interesse habe ich Ihre Seite mit der Moor-Therapie gelesen. Ich leide aufgrund einer ehemaligen Entzündung (Chlamydien) an geschlossenen Eileitern. Haben Sie bei diesem Problem ebenfalls gute Erfahrungen mit der Moor-Therapie gemacht? Was für eine Empfehlung in Bezug auf die Anwendung geben Sie mir? VielenDank für Ihre Rüvkmeldung.
Liebe Stephi,
Eileiterverklebungen sind eine gute Indikation für die heißen vaginalen Moortamponaden. Die Erwärmung des Blutes in Arteria uterina bringt die Wärme in die Eileiter, dort beschleunihgt sich die Produktion der Endolymphe in den sekretorischen Zellen und das wässert die Fibrinverklebungen von innen, so dass sie oft spontan „auskleben“.Die zusätzlich angeregte, beschleunigte Peristaltik der Eileitern hilft dabei mechanisch und es gibt weitere Möglichkeitzen der Lösung der aufgeweichten Verklebungen mechanisch von Außen zu helfen.
Bei mir wurde Pap 3 und HPV diagnostiziert und eine Überweisung zur Biopsie ausgehändigt. Mit allergrößtem Interesse bin ich auf die Behandlung mit Moortampons gestoßen und würde gerne den Versuch starten mit diesen eine Verbesserung zu erzielen. Auch leide ich ständig unter bakteriellem geschädigten Scheidenmilieu. Wo kann man zur Zeit Moortampons erwerben bzw. ist eine Behandlung in Ihrer Praxis in München möglich?
Danke für eine Antwort
Liebe Uschi,
bei dem chronisch bakteriell geschädigtem Scheidenmilie ist die Entstehung von Pap 3 entzündlichen Veränderungen und auch die Anwesenheit von HPV typisch. Häufig ist es auch die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches. Hier haben sich die sauren antiviral und antientzündlich wirkenden Torfinhaltstoffe zur Behandlung und Prophylaxe bewährt. Bei dieser Indikation ist die Temperatur des Moortampons nicht so entscheidend. Sie können es also auch bei der Zimmertemperatur unauferwärmt anwenden. Viel wichtiger ist die Dauer des Kontaktes der Torfinhaltstoffen mit der Scheidenhaut, um stabilisierende Effekte zu gewährleisten. Die Moortamponaden eignen sich zur Selbstbehandlung zu Hause. Allerdings empfehle ich Ihnen sich zuerst mein Buch „Vaginale Moorbehandlung“ durchzulesen. Es kostet ähnlich wie eine einzige ärztliche Behandlung und bietet Ihnen viele weitere, manchmal für den Erfolg entscheidende Informationen um etwaige Behandlungsfehler zu vermeiden. Ich empfehle Ihnen die Moortamponaden 2-3-mal pro Woche, optimal abends, anzuwenden, damit sich die Behandlung über die Nacht erstrecken könnte. 8 bis 16 Moortamponaden reichen für den Behandlungsversuch. Die sonst üblichen Scheidenspülungen während der Kur sind möglichst zu vermeiden, weil auch die Moorreste ihre Behandlungswirkung haben. Übrigens, weil die hohe Temperatur des heißen Moortampons von 50oC weitere sehr positiven neurovegetativen Effekte auf das ganzen innere Genitale hat, wäre es schade dies nicht zu nutzen. Sowohl das Buch als auch die Moortamponaden sind hier erhältlich: https://femiotherik.de/shop/