Juli 9, 2014
In den europäischen Ländern leiden vier von fünf Frauen in den Wechseljahren an Beschwerden. In den vergangenen Jahren hat man den Eindruck, dass sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität der Beschwerden zugenommen hat. Auch der Beginn der Klagen hat sich in jüngere Jahre verlagert. Dies liegt sicher an der stärkeren Belastung der Frauen, die unter mehr Zeitdruck und Erfolgszwang mit familiären und beruflichen Herausforderungen umgehen müssen. Da eine hormonelle Therapie heute nicht mehr so großzügig eingesetzt wird wie vor 20 Jahren, werden lieber Psychopharmaka eingenommen, als das Leid zu ertragen. Eine bessere Lösung sind Pflanzenextrakte, die in wissenschaftlichen Studien bewiesen haben, dass sie wirksam bei Wechseljahresbeschwerden sind.
Apr. 4, 2014
Die Bedeutung des Säure-Basen-Stoffwechsels für unsere Gesundheit wird in der (Ernährungs)Medizin weit unterschätzt. In der Naturheilkunde spielt die Übersäuerung (Azidose) jedoch bereits seit Hippokrates eine wichtige Rolle. Das Thema Säure-Basen-Haushalt ist komplex und auf den ersten Blick häufig unlogisch. Diese Verunsicherung führt dazu, dass der Säure-Basen-Haushalt stiefmütterlich behandelt wird. Dabei haben Störungen des Säure-Basen- und Mineralstoff-Gleichgewichts vielfältige Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Die gute Nachricht ist aber: Jeder von uns kann im Alltag vieles tun, um seinen Säure-Basen-Haushalt zu unterstützen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
März 17, 2014
Wünschen Sie sich praxiserprobte Tipps gegen einige der unangenehmsten gesundheitlichen Geißeln weiblichen Älterwerdens wie Faltenbildung, Übergewicht, Osteoporose, Depression, aber auch Bluthochdruck, Arthrose, Krebs? Wer möchte nicht möglichst lange jung und fit bleiben können! Es gibt sie, wie ich Ihnen, liebe Leserinnen, am ganz prominenten Beispiel und aus aktuellem Anlass aufzeigen kann. Dazu wird sogar ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und Sie verstehen gleich, weshalb dieser Beitrag nicht von Professor Ingrid Gerhard selbst stammt, sondern von einer ehemaligen Doktorandin und heutigen ganzheitsmedizinischen Kollegin.
Nov. 22, 2013
Jede Frau leidet irgendwann in ihrem Leben an einem Progesteronmangel. Die Symptome können sein: Zyklusstörungen, PMS, Mastopathie, Myome, Endometriose, unerfüllter Kinderwunsch, Fehlgeburten, drohende Frühgeburten, Wechseljahresbeschwerden, Schlafstörungen, Depressionen, Hashimoto, Metabolisches Syndrom, Harninkontinenz. Neben synthetischen Gestagenen gibt es natürliches Progesteron, das heute genauer als bioidentisches Progesteron bezeichnet wird. Bioidentisches Progesteron wird am besten über die Haut oder vaginal angewendet. Wann und wie frau bioidentisches Progesteron benutzen sollte, erklärt die Frauenärztin Dr. Faust-Albrecht im Interview mit dem Netzwerk Frauengesundheit.
Okt. 15, 2013
Zur Kariesverhütung werden fluoridhaltige Zahnpasta, Mundspüllösungen und Gele verwendet. Auch dem Speisesalz (Natriumchlorid) ist oft Natriumfluorid zugesetzt, selbst Meersalz und Kristallsalz enthalten beachtliche Mengen davon. In einigen Ländern wird sogar das Trinkwasser mit Fluorid versetzt. Und in einigen Sprudelwässern, die man im Laden kaufen kann, ist auch Fluorid enthalten.
Deshalb habe ich erst mal gestutzt, als ich ein Buch von Thomas Klein fand, in dem der Verfasser aufzeigt, dass Fluorid ein starkes Gift ist und dass sein Verzehr eine schleichende Vergiftung mitverursachen kann.
Juli 18, 2013
Das Gesicht rötete sich urplötzlich, genauso schnell wie ihr Schweißperlen um die Nasenflügel glänzten. Noch deutlicher jedoch war die Veränderung der Gemütsverfassung: einst anpackend unabhängig, war sie auf einmal nervös, ängstlich, niedergedrückt. Und das, obwohl meine Mutter fast alles vorzuweisen hatte, was bei Wechseljahrsbeschwerden empfohlen wird. „Veranlagung“- das wollte ich nicht gelten lassen, und so ging ich auf die Pirsch in der Bücherwelt, stürzte mich ins digitale Netz, stöberte Frauengeheimnisse aus aller Welt auf und war selbst mein erstes Versuchskaninchen. Lernen Sie, wie der Wechsel zur „weisen Frau“ vom „puterrot zu phönixleicht“ umgestaltet werden kann.
Dez. 9, 2012
Wie jedes Jahr grübeln wir herum, um die richtigen Weihnachtsgeschenke für unsere Lieben, unsere Mitarbeiter und unsere Freundinnen zu finden. Klar kann man Gutscheine im Drogeriemarkt oder im Bekleidungsgeschäft kaufen, aber so richtig glücklich macht uns das nicht. Bücher und CDs sind noch relativ leicht ausgesucht, aber jedes Jahr wieder? Deshalb habe ich an ein paar andere Geschenke gedacht, die etwas für jeden Geldbeutel sind, die der oder die Beschenkte sicher noch nicht haben und die jeder gebrauchen kann, ja sogar zum Teil unbedingt benötigt. Lassen Sie sich überraschen!
Aug. 13, 2012
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Frauen erkranken zehnmal häufiger daran als Männer. Sie wird auch der Clown unter den Schilddrüsenerkrankungen genannt, da sie so unterschiedliche Gesichter zeigt und ihre Behandlungsweise viel Fingerspitzengefühl und Flexibilität erfordert. Die Ursachen sind vielfältig, angefangen von einer genetischen Disposition, über Infektionen, Hormonstörungen, Umweltgifte, Stress und Mangel an Vitalstoffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung, Diagnostik, Symptome, herkömmliche und alternative Therapien.
Juli 29, 2012
Jahrzehnte lang wurde uns eingebläut, wie gefährlich die Sonne ist, wie wir uns vor Hautkrebs schützen müssen, an dem nur die böse Sonne Schuld ist. Sonnenschutzmittel mit Sonnenschutzfaktoren bis zu 50 wurden empfohlen. Da die Sonne nicht mehr an die Haut kam, konnte die Haut nicht mehr genügend Vitamin D bilden, das Vitamin, von dem wir heute wissen, dass es nicht nur vor Osteoporose schützt, sondern auch vor Zuckerkrankheit, Herz-Kreislauferkrankungen, Hauterkrankungen, Krebs und wahrscheinlich auch Alzheimer und Parkinson.
Sep. 17, 2011
Nach der eigentlichen Behandlung des Mammakarzinoms beginnt die Brustkrebsnachsorge. Diese soll ein Wiederaufflammen des Tumors (Rezidiv) oder andere begleitende Symptome rechtzeitig erkennen, um sie erfolgreich therapieren zu können. Zu diesem wichtigen Thema befragte mich vor einigen Wochen die Journalistin des K-Journals Mensch und Krebs, Sybille Sarnow. Einen Schwerpunkt bilden sinnvolle ergänzende Behandlungsmöglichkeiten und was Patientinnen selbst tun können, um ein Wiederauftreten von Brustkrebs zu vermeiden. Und um neue Lebensfreude zu gewinnen.