Jan. 31, 2015
Nie war das Bewusstsein für ein vitales und gesundes Älterwerden so groß wie heute. Frauen jenseits der 60 Jahre müssen sich nicht alt fühlen und schon gar nicht so aussehen. Im vergangenen Jahr bot mir die Zeitschrift BIO die Chance, Fragen älterer Frauen zu beantworten und ihnen zu erklären, wie Frau bis ins hohe Alter vital und fit bleiben kann. Frauen von heute haben mit den Frauen früherer Generationen kaum noch etwas gemeinsam. Auch die gestiegene Lebenserwartung sollte ein Ansporn sein, sich bis ins hohe Alter fit zu halten.
Im Teil 1 stelle ich Ihnen Probleme von Frauen 60+ aus den Bereichen Schlafen, Schwindel und Depressionen vor und was Sie selbst tun können.
Nov. 22, 2013
Jede Frau leidet irgendwann in ihrem Leben an einem Progesteronmangel. Die Symptome können sein: Zyklusstörungen, PMS, Mastopathie, Myome, Endometriose, unerfüllter Kinderwunsch, Fehlgeburten, drohende Frühgeburten, Wechseljahresbeschwerden, Schlafstörungen, Depressionen, Hashimoto, Metabolisches Syndrom, Harninkontinenz. Neben synthetischen Gestagenen gibt es natürliches Progesteron, das heute genauer als bioidentisches Progesteron bezeichnet wird. Bioidentisches Progesteron wird am besten über die Haut oder vaginal angewendet. Wann und wie frau bioidentisches Progesteron benutzen sollte, erklärt die Frauenärztin Dr. Faust-Albrecht im Interview mit dem Netzwerk Frauengesundheit.
Juni 2, 2013
Wer beginnt, an der Oberfläche zu kratzen und die materiellen Ursachen für chronische Krankheiten ernsthaft zu hinterfragen, der wird früher oder später auf das Thema „Schwermetalle“ stoßen. Oft werden Metallbelastungen in Verbindung mit dem quecksilberhaltigen Zahnmaterial „Amalgam“ gesehen, doch die Problematik der täglichen Schwermetallbelastung ist keineswegs nur auf die Zahnersatzmaterialien begrenzt. Vielmehr gibt es im täglichen Leben eine Vielzahl von möglichen Quellen für die Aufnahme ganz unterschiedlicher Metalle. Wie uns Schwermetalle krank machen, aber auch, was wir dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Aug. 13, 2012
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Frauen erkranken zehnmal häufiger daran als Männer. Sie wird auch der Clown unter den Schilddrüsenerkrankungen genannt, da sie so unterschiedliche Gesichter zeigt und ihre Behandlungsweise viel Fingerspitzengefühl und Flexibilität erfordert. Die Ursachen sind vielfältig, angefangen von einer genetischen Disposition, über Infektionen, Hormonstörungen, Umweltgifte, Stress und Mangel an Vitalstoffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung, Diagnostik, Symptome, herkömmliche und alternative Therapien.
Juli 2, 2012
Bis zu den Wechseljahren erleiden Frauen seltener Herzinfarkte als Männer. Man nimmt an, dass die weiblichen Hormone sie davor schützen. Nach den Wechseljahren ist ihr Risiko für diese Erkrankung dann ebenso hoch wie bei den Männern. Was aber deutlich schwerer wiegt, ist, dass Frauen nur halb so oft den ersten Herzinfarkt überleben wie Männer! Auch wird bei ihnen der Herzinfarkt seltener entdeckt. Eine Veranlagung für Herzinfarkt spielt eine ganz untergeordnete Rolle, vielmehr beinhaltet der Lebensstil gleich eine ganze Reihe von Risikofaktoren.
Sep. 18, 2011
Zusammen mit meiner erfahrenen Kollegin Dr. med. Reinhild Georgieff aus Leipzig haben wir für Sie konventionelle und naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch zusammengetragen. Dieser Artikel wurde vom Naturheilmagazin angeregt und wird sowohl dort als auch in diesem Webmagazin publiziert. Da das Design der Artikel sich in beiden Magazinen unterscheidet, habe ich für das Netzwerk Frauengesundheit zwei Teile daraus gemacht. Hier finden Sie zunächst das konventionelle Vorgehen. Außerdem Tipps, was Sie selber zur Optimierung der Fruchtbarkeit tun können.
Sep. 29, 2010
Scheideninfektionen können in jedem Lebensalter auftreten: bei kleinen Mädchen, reifen Frauen und noch nach den Wechseljahren. In diesem Artikel, der Teil des Interviews mit BIO war, finden Sie nun weitere Besonderheiten zu den verschiedenen Lebensphasen. Neben den Entzündungen spielen auch zu trockene Schleimhäute eine Rolle. Die Hygiene- Tipps und Vorsorgemaßnahmen gelten, wie im ersten Teil beschrieben, immer und sollen hier noch einmal zusammengefasst werden.
Mai 16, 2010
Über dieses Thema diskutierte ich mit Frau Monika Ritter, der Chefredakteurin von BIO. Sie können das ganze Interview in der BIO 2, 2010, S. 23-28 lesen. Hier stelle ich Ihnen Ausschnitte und Ergänzungen vor. Das Prämenstruelle Syndrom BIO: Frau Professor Gerhard, das...Mai 5, 2010
Der Muttertag war und ist für mich immer ein ganz besonderer Tag. Vielleicht weil ich jahrelang in der Kinderwunsch-Sprechstunde verzweifelte Frauen beraten und behandeln musste, die sich sehnlichst ein Kind wünschten. Da ich selber schon kurz nach meinem Studium...Nov. 18, 2009
Leider gibt es kein Rezept, das Ihnen ein Leben ohne Krebs garantiert, zu vielfältig sind die Ursachen und Einflussfaktoren. Wenn Sie nur bedenken, wie viele Industriechemikalien jeden Tag erfunden und neu hergestellt werden, von denen wir keine Ahnung haben, wie sie sich auf unseren Stoffwechsel auswirken. Noch bis vor wenigen Jahren wussten wir nicht, dass es viele gibt, die im Körper eine hormonähnliche Wirkung haben. Außerdem lässt sich im Labor vielleicht simulieren, wie ein Giftgemisch auf eine einzelne Zelle wirkt, aber nicht, was in dem komplexen menschlichen Organismus passiert.