Wie die Therapeutische Frauenmassage bei Kinderwunsch hilft

Mit der bewussten Entscheidung eines Paares für ein Kind startet in der Partnerschaft der Entwicklungsprozess vom Paarsein zur Familie. Auf diesem Weg, der in seinen Etappen bereits als „Trainingslager für die Geburt“ angesehen werden könnte, unterstützt die Therapeutische Frauen-Massage als ganzheitliche Therapiemethode beide Partner: Entgiftung und Hormonbalance auf der körperlichen Ebene sowie Prozessbegleitung, Partnerschaftspflege und liebevolle Hinwendung auf der emotionalen Ebene. Paare können durch eine zertifizierte TFM-Therapeutin angeleitet werden, so dass sich das Paar zuhause ergänzend selber und gegenseitig massieren kann.

Bei unerfülltem Kinderwunsch helfen regulative Verfahren

Unerfüllter Kinderwunsch kann ein physiologisches Problem sein. Jedoch müssen häufig emotionale Hindernisse bewältigt werden, um Raum für neues Leben zu öffnen. In diesem Artikel wird dargestellt, welche viele unbeantwortete Fragen das „Mysterium Fortpflanzung“ aufwirft. Daraus wird deutlich, dass die konventionelle Kinderwunsch-Therapie nicht immer (leider noch zu selten) helfen kann. Psychoenergetische Methoden und regulative Verfahren, die auf der Clustertherapie und Homöopathie beruhen, können jedes Paar bei der Auseinandersetzung mit unerfülltem Kinderwunsch unterstützen. Oft ist dadurch der Weg für eine natürliche Empfängnis frei.

Stress, Angst, Erschöpfung: Ursachen, Auswirkungen, Lösungen

Die meisten Patienten in meiner Praxis klagen über Erschöpfung, fühlen sich gestresst oder machen sich Sorgen, befürchten schlimme Krankheiten oder bekommen Panikattacken. Oft kommen sie schon mit einem Bündel Befunden aus diversen konventionellen Untersuchungen. Entweder war dort alles in Ordnung oder aber der Befund konnte das schlechte Befinden des Patienten nicht hinreichend erklären. Daraus habe ich im Laufe von dreißig Jahren als erste Erkenntnis gewonnen: Befund und Befinden sind nicht das Gleiche! Weil diese Erkenntnis den Patienten aber noch nicht weiterhilft, geht es darum herauszufinden, woran der Patient leidet und wie ich ihn auf seinem Heilungsweg begleiten kann.

Gesunde Monatshygiene für eine gesunde Scheidenflora

Das Angebot nachhaltiger Produkte in allen Bereichen – von Essen bis Kosmetik – wird immer umfassender. Ein Bereich, an den viele Frauen jedoch nicht denken, ist die Monatshygiene. Obwohl wir die Produkte, also Tampons, Binden oder Slipeinlagen für viele Stunden an der empfindlichsten Stelle unseres Körpers tragen, werden die damit verbundenen ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen meist ausgeblendet bzw. sind diese den Frauen einfach nicht bewusst. Dabei könnte es ganz einfach sein, denn inzwischen gibt es Bio-Binden und Bio-Slipeinlagen aus Baumwolle und außer Bio-Tampons auch die Menstruationstasse.

Hormonfreie Hilfe bei Scheidentrockenheit

Scheidentrockenheit kann bei jeder Frau in jedem Alter auftreten. Man schätzt, dass jede 5. Frau darunter leidet. Am häufigsten tritt dieses Phänomen bei Frauen ab 50 auf, in den Wechseljahren also, wenn der Zyklus unregelmäßig wird oder die Menstruation ganz aufgehört hat. Aber auch unter der Pille, bei Hormonspiralen, nach Scheideninfektionen oder Geschlechtsverkehr und bei Krebsbehandlungen können Frauen unter Wundsein und trockener Scheidenschleimhaut leiden. Lokale Behandlungen helfen oft nur vorübergehend. Jetzt gibt es eine hormonfreie Kapsel zum Schlucken, deren Sanddornöl-Spezialextrakt die Schleimhaut von innen heraus wiederaufbaut.

Hormonspirale: mangelnde Aufklärung und viele Nebenwirkungen

Von vielen FrauenärztInnen wird die Hormonspirale (Mirena oder Jaydess) als „der Mercedes“ unter den Verhütungsmitteln beworben. Diese wirke nur lokal und sei sehr niedrig dosiert. Außerdem sei sie gut verträglich und habe (fast) keine Nebenwirkungen. Frauen, die sich darauf einließen, haben schon böse Überraschungen erlebt. Denn viele Werbeargumente sind falsch. Dieser Artikel geht den Werbeversprechen auf den Grund, stellt die Nebenwirkungen der Hormonspirale dar und plädiert für eine bessere Aufklärung der Patientinnen. Denn es muss doch einen Grund haben, wenn nur etwa die Hälfte der Anwenderinnen die vorgeschriebene Liegedauer der Spirale „durchhält“!

Wechseljahre, Segen oder Fluch?

Ab Mitte 40 klagen viele meiner Patientinnen über Schlafstörungen, Hitzewellen, Haarausfall, unregelmässige Blutungen, Harninkontinenz, trockene Scheidenschleimhäute, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung. In vielen Frauen mobilisiert das Panik und Angst. Sie trauern um die Jugend, die jetzt definitiv zu Ende geht, und fürchten sich vor dem Altern. Denn Alter wird in vielen Köpfen mit Krankheit und Siechtum in Verbindung gebracht. Glücklicherweise hält die Natur eine ganze Reihe an sinnvollen Mitteln für die Frauen in der Lebensmitte bereit. In meinem Buch «Mit Power durch die Wechseljahre» stelle ich dar, wie die Wechseljahre ein interessanter Aufbruch in ein erfülltes Leben sein können.

Verhüten ohne Hormone? Na sicher!

Viele Frauen glauben, dass es abgesehen von der Pille keine sichere Verhütungsmethode gibt. Weit gefehlt, es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sehr sicher und vor allem ohne synthetische Hormone zu verhüten. Neben der Kupfer-Spirale zählen die leider sehr aus der Mode gekommenen Diaphragmen und Portiokappen und die Zeitwahlmethoden dazu. Methoden- und Anwendersicherheit stehen der Hormonpille in nichts nach. Ein großer Vorteil der hormonfreien Verhütungsmethoden ist der, einen natürlichen Zyklus zu haben, der ohne Beeinflussung durch Medikamente abläuft. Denn der Menstruationszyklus ist ein Ausdruck von Selbstregulation des weiblichen Körpers.

Impfung als Schutz vor Krankheit oder Krankmacher

Die Notwendigkeit von Impfungen wird von der Hochschulmedizin nicht in Frage gestellt. Die Impfung gehört zu den ganz großen Errungenschaften des 20.Jahrhunderts. Allerdings kann man Impfungen in der heutigen Zeit nicht mehr vergleichen mit denen der vergangenen Jahren, da es seit 20 – 30 Jahren zu einer starken Zunahme der Belastung des menschlichen Körpers mit Schadstoffen gekommen ist. Diese hat zu einer Schwächung des Immunsystems und teilweise auch zu genetischen Schäden geführt, die die Ausscheidung von Schadstoffen erschweren. In diesem Artikel werden die Gründe für die heutige Impfskepsis aufgezeigt und Vorschläge zum vernünftigen Umgang mit Impfungen gemacht.

Wie die geheimnisvolle HPU chronisch krank macht

Oft werden Frauen wegen Zyklusstörungen, prämenstruellem Syndrom, Schilddrüsenerkrankungen oder gar Unfruchtbarkeit behandelt, ohne dass erkannt wird, dass eine Störung des Stoffwechsels hinter diesen Beschwerden steht. Diese Stoffwechselstörung nennt man Hämopyrrollaktamurie, abgekürzt HPU. HPU führt zu großen Verlusten an aktivem Vitamin B6, Zink und teilweise auch Mangan. Dadurch ist unsere körpereigene Entgiftung gestört. Dies kann zu obigen körperlichen Beschwerden führen. Aber auch bei psychischen Erkrankungen, Autoimmunprozessen, Allergien und Arthrosen kann eine HPU beteiligt sein.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!