Häufige Harnwegsinfekte: Helfen Zubereitungen aus der Preiselbeere?

Harnwegsinfekte begleiten manche Frauen ihr Leben lang. Schon kleine Mädchen können unter Blasenentzündungen leiden. Junge Frauen klagen immer wieder über Blasenentzündungen oder Reizblase nach dem Geschlechtsakt. Auch in der Schwangerschaft sind Harnwegsinfekte häufig. In den Wechseljahren und danach bewirkt der Östrogenmangel ein Dünnerwerden der Scheiden- und Blasenschleimhaut, so dass Bakterien ein leichtes Spiel haben. Viele Frauen helfen sich mit Pflanzentees. In den letzten Jahren wurden auch die Inhaltsstoffe der Preiselbeere erforscht. In diesem Artikel berichtet eine Wissenschaftlerin von ihren eigenen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Preiselbeere bei Harnwegsinfekten.

Was die westliche Medizin von Hildegard von Bingen lernen kann

In alten Zeiten stand die Ernährungstherapie immer an erster Stelle, wenn Beschwerden oder Krankheiten zu lindern waren. Kräuterfrauen hatten dann ihre eigenen Methoden, um die Pflanzen in Pflanzenheilmittel zu verarbeiten. Eine Leitfigur dieser Traditionellen Westlichen Medizin (TWM) war Hildegard von Bingen. Sie war die erste Frau im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Entstehung, Behandlung und insbesondere auch Vermeidung von Krankheiten intensiv auseinandergesetzt hat. Mit ihrer visionären Betrachtungsweise war sie ihrer Zeit um Jahrhunderte voraus. In Anbetracht der vielen psychosomatischen und umweltbedingten Erkrankungen stellt ihre Medizin eine wichtige Bereicherung der modernen Medizin dar.

Die „Pille“ zur Verhütung – selbstverständlich?

Die Erfindung der Antibabypille vor ziemlich genau fünfzig Jahren hat eine heimliche und weltweite Revolution ausgelöst. Auf einmal war es für Frauen möglich geworden, selbstbestimmt zu entscheiden, ob und wann sie schwanger werden möchten. Das hat sicher viel zum neuen Selbstbewusstsein und zur Emanzipation der Frau in den westlichen Ländern beigetragen. Vorbei das Bangen und Warten auf die nächste Monatsblutung. Ledige Mütter mussten nicht mehr sein, und Frau konnte das selbst entscheiden.

Geschenke zu Weihnachten: gesund und originell

Wie jedes Jahr grübeln wir herum, um die richtigen Weihnachtsgeschenke für unsere Lieben, unsere Mitarbeiter und unsere Freundinnen zu finden. Klar kann man Gutscheine im Drogeriemarkt oder im Bekleidungsgeschäft kaufen, aber so richtig glücklich macht uns das nicht. Bücher und CDs sind noch relativ leicht ausgesucht, aber jedes Jahr wieder? Deshalb habe ich an ein paar andere Geschenke gedacht, die etwas für jeden Geldbeutel sind, die der oder die Beschenkte sicher noch nicht haben und die jeder gebrauchen kann, ja sogar zum Teil unbedingt benötigt. Lassen Sie sich überraschen!

Hashimoto-Thyreoiditis, Clown der Schilddrüsenerkrankungen

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Frauen erkranken zehnmal häufiger daran als Männer. Sie wird auch der Clown unter den Schilddrüsenerkrankungen genannt, da sie so unterschiedliche Gesichter zeigt und ihre Behandlungsweise viel Fingerspitzengefühl und Flexibilität erfordert. Die Ursachen sind vielfältig, angefangen von einer genetischen Disposition, über Infektionen, Hormonstörungen, Umweltgifte, Stress und Mangel an Vitalstoffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung, Diagnostik, Symptome, herkömmliche und alternative Therapien.

Gesundheit schlemmen? Tomatenrot + Drachengrün!

„Gesund kochen würd‘ ich ja gerne, nur mir fehlt die Zeit dazu“. Kommt Ihnen dieser Stoßseufzer bekannt vor? Wünschen Sie sich auch fixe Schlemmerrezepte, die Ihre Abwehrkraft stärken, Entzündungen kühlen und sogar Krebszellen vertreiben können? Als mir meine ganzheitsmedizinische Kollegin Dr. Susanne Bihlmaier von Ihrem Buchprojekt erzählte, hat sie meine Neugierde geweckt. Zur Wirksamkeit gesunder Ernährung steuerte ich ein Interview bei, habe gleich ein paar ihrer Tipps ausprobiert und durfte jetzt den Vorabdruck durchblättern. Ich kann Ihnen sagen: es funktioniert!

Winterzeit ist Schnupfenzeit – Muss das sein?

In Herbst und Winter haben Erkältungsviren und Grippeviren leichtes Spiel. Schmuddelwetter mit Kälte und Nässe treiben die Menschen in die Häuser und sorgen für engen Kontakt untereinander. Allein durch die körperliche Nähe können sich Viren leichter verbreiten. Gleichzeitig sind viele Menschen anfälliger für Infektionen: die Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und schwächt so die natürliche Barriere, die gesunde Schleimhäute den Eindringlingen entgegensetzen. In diesem Artikel habe ich Ihnen zusammengestellt, welche bewährten und modernen Methoden es gibt, um die Schleimhäute und das Immunsystem zu stärken.

Expertenchat: Wechseljahre mit oder ohne Hormontherapie

An Beschwerden in den Wechseljahren leidet jede zweite bis dritte Frau. Die Beschwerden in den Wechseljahren können auf verschiedenen Wegen behandelt werden. Bei einem Expertenchat der BKK am 18.Juli 2011 hatten Frauen in den Wechseljahren die Möglichkeit, ihre Fragen online an mich zu stellen. Zunächst finden Sie hier die Kurzfassung meiner Antworten über die 90 Minuten. Weiter unten habe ich Ihnen die Fragen so zusammengestellt, wie sie beim Expertenchat gestellt wurden. Und natürlich auch meine Antworten darauf.

Dysmenorrhö, Teil 2: Natürliche Therapien

Unser Körper besitzt ein immenses Potential zur Selbstheilung. Dies gilt auch für die Menstruationsbeschwerden, vor allen Dingen die Dysmenorrhö. Es liegt an uns, die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Nachdem im ersten Teil Tipps zur Vorbeugung gegeben wurden, werden hier die wichtigsten natürlichen Therapien vorgestellt: die orthomolekulare Nahrungsergänzung, einschließlich der Darmsanierung, Wärme, Bewegung, Entspannung, Fußreflexzonenmassage, Heilpflanzen, Spagyrik, Homöopathie und Akupunktur.

Private Krankenzusatzversicherung – nicht nur für Naturheilverfahren

In zahlreichen Artikeln dieses Webmagazins haben Sie schon erfahren, wie hilfreich naturheilkundliche Methoden bei vielen Beschwerden und auch schwersten Erkrankungen sein können. Bei ernsteren Erkrankungen werden Sie aber immer ärztliche Hilfe suchen müssen. Und da beginnt das Problem. Entweder verschreibt Ihnen der Arzt Medikamente auf Rezept, die die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bezahlt. Das heißt, die Medikamente sind rezeptpflichtig, weil sie Nebenwirkungen haben können und nicht ungefährlich sind. Oder er nennt Ihnen Naturheilmethoden, die aber die GKV nicht bezahlt, weil sie ungefährlich sind oder, mit den Augen der herkömmlichen Wissenschaft gesehen, von umstrittener Wirksamkeit.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!