Wechseljahre, Segen oder Fluch?

Ab Mitte 40 klagen viele meiner Patientinnen über Schlafstörungen, Hitzewellen, Haarausfall, unregelmässige Blutungen, Harninkontinenz, trockene Scheidenschleimhäute, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung. In vielen Frauen mobilisiert das Panik und Angst. Sie trauern um die Jugend, die jetzt definitiv zu Ende geht, und fürchten sich vor dem Altern. Denn Alter wird in vielen Köpfen mit Krankheit und Siechtum in Verbindung gebracht. Glücklicherweise hält die Natur eine ganze Reihe an sinnvollen Mitteln für die Frauen in der Lebensmitte bereit. In meinem Buch «Mit Power durch die Wechseljahre» stelle ich dar, wie die Wechseljahre ein interessanter Aufbruch in ein erfülltes Leben sein können.

Impfung als Schutz vor Krankheit oder Krankmacher

Die Notwendigkeit von Impfungen wird von der Hochschulmedizin nicht in Frage gestellt. Die Impfung gehört zu den ganz großen Errungenschaften des 20.Jahrhunderts. Allerdings kann man Impfungen in der heutigen Zeit nicht mehr vergleichen mit denen der vergangenen Jahren, da es seit 20 – 30 Jahren zu einer starken Zunahme der Belastung des menschlichen Körpers mit Schadstoffen gekommen ist. Diese hat zu einer Schwächung des Immunsystems und teilweise auch zu genetischen Schäden geführt, die die Ausscheidung von Schadstoffen erschweren. In diesem Artikel werden die Gründe für die heutige Impfskepsis aufgezeigt und Vorschläge zum vernünftigen Umgang mit Impfungen gemacht.

Krebsschutz durch Vitamin D

Nicht schon wieder! Vitamine, die Krebs vorbeugen sollen? Hatten wir doch schon: Vitamin E oder Vitamin C? Richtig, doch diesmal liegt die Sache anders. Vitamin D ist auch ein Hormon! Vitamin D ist der Stoff, der Licht in Leben verwandelt. Ohne Licht kein Leben.
Tatsächlich ist schon länger bekannt, dass Vitamin-D-Mangel ein Risikofaktor für so manche Tumorerkrankung ist – Brust-, Darm- und Prostatakrebs sind hier sehr gut untersucht. In diesem Artikel stellt Ihnen der Arzt Dr. Eberhard Wormer Auszüge aus seinem neuen Buch „Vitamin D: Heilen mit der Kraft des Sonnenhormons. Eine medizinische Revolution“ vor.

Besondere Geschenke für Körper und Seele

In der Weihnachtszeit gibt es ja kaum eine Frau, die sich nicht ab dem ersten Advent Gedanken über Geschenke für ihre Lieben macht. Aber auch anderen Menschen möchten wir bei der Gelegenheit eine Freude machen. Es sollte schon etwas Besonderes sein, nicht nur die übliche Tafel Schokolade, der Kasten Pralinen oder das Parfum. Bereits in früheren Jahren habe ich Ihnen Geschenke vorgestellt, die Spaß machen, lecker schmecken, anregen oder aufregen, entspannen oder Stoff zum Nachdenken geben. Sie sollen umweltverträglich und natürlich sein. Und sie sollen ein Stück Gesundheit, Wohlgefühl, Freude und Glück vermitteln. Heute gebe ich Ihnen weitere Anregungen geben, wie Sie Gesundheit verschenken können.

Chronisch krank, gereizter Darm, Darmflora schuld?

Bakterien verbinden wir mit Schmutz und Erkrankungen, aber nur etwa ein Prozent davon sind wirklich schädlich. Der Großteil der Bakterien lebt friedlich mit uns zusammen. Im Darm und auf der Haut brauchen wir sogar bestimmte Bakterienarten, um gesund zu bleiben. Ist die natürliche, bakterielle Besiedlung auf der Haut oder in den verschiedenen Schleimhautbereichen gestört, dann können daraus Erkrankungen entstehen. Dazu zählen das Reizdarmsyndrom, Candida-Überwucherungen, Allergien, Autoimmunkrankheiten und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Sogar bei Adipositas und Krebs wurde eine veränderte Darmflora beobachtet. Unser Darm ist die zentrale Leitstelle für die Erregerabwehr. Hier erfahren Sie, wie Sie prüfen können, ob Ihr Darm gesund ist

Naturheilkunde für Frauen, eine subjektive Bestandsaufnahme

Komplementär- und Umweltmedizin spielen in der Frauenheilkunde noch immer eine untergeordnete Rolle. Vergleicht man die Frauenheilkunde jedoch mit anderen medizinischen Fächern, wie beispielsweise Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie oder Orthopädie, so ist in den letzten Jahrzehnten doch einiges erreicht worden. Dieser Artikel beleuchtet, bewertet und kommentiert aus subjektiver Sicht die wechselhafte Entwicklung komplementär- und umweltmedizinischer Konzepte in der Frauenheilkunde der letzten 70 Jahre. Die Einbeziehung von Naturheilkunde und Umweltmedizin kann in der Frauenheilkunde Kosten einsparen und Gesundheit erhalten.

Mit Pflanzenkraft gegen Wechseljahresbeschwerden

In den europäischen Ländern leiden vier von fünf Frauen in den Wechseljahren an Beschwerden. In den vergangenen Jahren hat man den Eindruck, dass sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität der Beschwerden zugenommen hat. Auch der Beginn der Klagen hat sich in jüngere Jahre verlagert. Dies liegt sicher an der stärkeren Belastung der Frauen, die unter mehr Zeitdruck und Erfolgszwang mit familiären und beruflichen Herausforderungen umgehen müssen. Da eine hormonelle Therapie heute nicht mehr so großzügig eingesetzt wird wie vor 20 Jahren, werden lieber Psychopharmaka eingenommen, als das Leid zu ertragen. Eine bessere Lösung sind Pflanzenextrakte, die in wissenschaftlichen Studien bewiesen haben, dass sie wirksam bei Wechseljahresbeschwerden sind.

Natürlich heilen durch Entgiftung

Alle diejenigen von Ihnen, die schon länger die Artikel im Netzwerk Frauengesundheit lesen, wissen, dass ich bei Krankheitsvorsorge und Behandlung immer wieder auf die Bedeutung von Umweltgiften hinweise.
Trotz vieler Fortschritte in der Medizin ist es den Ärzten bisher nicht gelungen, mit einfachen Methoden Gifte im Körper nachzuweisen und gezielt zu behandeln. Deshalb ist es wichtig, dass wir selber wissen, wie wir uns vor Umweltgiften schützen können. Aber nicht nur das: es gibt auch viele bewährte Methoden, wie wir unseren Körper von Umweltgiften frei machen und bessere Gesundheit erlangen können.

Eisenmangel und Blutarmut erkennen und behandeln

Wer kennt das nicht: die Haare fallen aus, die Fingernägel brechen ab, eine Halsentzündung löst die andere ab, der Darm revoltiert, Konzentration wird zu einem Fremdwort, das Herz stolpert… und dann sollen Haushalt, Kinder und Beruf noch wie am Schnürchen laufen!
Nicht zu glauben, aber all das kann eine Ursache haben: Eisenmangel. Durch eine zu starke Menstruation, Schwangerschaften und suboptimale Ernährungsgewohnheiten verliert der Körper zu viel Eisen, ohne regelmäßig genug hinzu zu bekommen. Hier erklärt Ihnen eine Gesundheitsberaterin des Feministischen Gesundheitszentrums e.V. Berlin (ffgz), wie Sie sich vor Eisenmangel schützen, ihn erkennen und behandeln können.

Ketonkur zur Verhütung und Behandlung von Alzheimerdemenz

Können Sie sich vorstellen, dass Sie wieder besser denken und konzentrierter arbeiten können, wenn Sie Ihr Frühstücksbrötchen mit Marmelade durch Eier und Kokosöl ersetzen? Was absurd klingt, hat einen wissenschaftlichen Hintergrund und könnte nicht nur Ihnen zu besserer Hirnleistung verhelfen, sondern sogar Demenz aufhalten und verbessern.
Bei Demenz, und insbesondere bei Alzheimer, haben die Hirnzellen Schwierigkeiten, Zucker zu verarbeiten, deswegen sind sie unterversorgt und sterben ab. Wenn die Glukoseaufnahme im Gehirn gestört ist, können Ketone aus mittelkettigen Fettsäuren – wie im Kokosöl – die Energieversorgung des Gehirns übernehmen.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!