Vitamin D3 und Vitamin K2 bei Osteoporose und Brustkrebs

Das Thema Vitamin D ist mittlerweile allgegenwärtig – zu Recht, wenn man sich die große gesundheitliche Bedeutung von Vitamin D klar macht. Besonders für Frauen ist die ausreichende Zufuhr von Vitamin D sehr wichtig, denn sie trägt unter anderem zur Vorbeugung von Osteoporose und Brustkrebs bei und kann auch während der Therapie unterstützend wirken. Wird ein Vitamin-D-Mangel festgestellt, herrscht jedoch Unsicherheit über die Höhe und Dauer einer Nahrungsergänzung. Zudem stellt sich die Frage, ob die zusätzliche Aufnahme von Vitamin K sinnvoll ist. Diese Fragen sollen hier beantwortet werden. Literaturliste und Buchempfehlungen zur Vertiefung der Kenntnisse runden den Artikel ab.

Krebsschutz durch Vitamin D

Nicht schon wieder! Vitamine, die Krebs vorbeugen sollen? Hatten wir doch schon: Vitamin E oder Vitamin C? Richtig, doch diesmal liegt die Sache anders. Vitamin D ist auch ein Hormon! Vitamin D ist der Stoff, der Licht in Leben verwandelt. Ohne Licht kein Leben.
Tatsächlich ist schon länger bekannt, dass Vitamin-D-Mangel ein Risikofaktor für so manche Tumorerkrankung ist – Brust-, Darm- und Prostatakrebs sind hier sehr gut untersucht. In diesem Artikel stellt Ihnen der Arzt Dr. Eberhard Wormer Auszüge aus seinem neuen Buch „Vitamin D: Heilen mit der Kraft des Sonnenhormons. Eine medizinische Revolution“ vor.

Mutmachbücher für Krebspatienten und ihre Helfer

Mein zweites Mut-Mach-Buch mit „persönlichen Berichten von Krebsbetroffenen und ihnen nahestehenden Menschen“ ist nun auf dem Markt! In diesem Fortsetzungsband aus meinem Projekt „Mut-Mach-Buch“ stehen neue Erfahrungsberichte aus einem bisher wenig beachteten Gebiet im Mittelpunkt. Das nähere Umfeld eines Krebspatienten ist ja ebenfalls schwer belastet. Bisher finden sich beispielsweise für Angehörige in der Literatur kaum Beispiele für einen konstruktiven Umgang mit der Krebserkrankung. Nach wie vor legt sich nach einer Krebs-Diagnose um die Krankheit eine schier undurchdringliche Mauer des inneren und äußeren Schweigens.

Lösen Deos mit Aluminium Brustkrebs aus?

Die Frage, ob aluminiumhaltige Deodorantien Brustkrebs auslösen können, bewegt viele interessierte Verbraucherinnen. Bislang ist nicht abschließend geklärt, ob und in welchem Ausmaß Aluminiumverbindungen zur Krebsentstehung beitragen. Aus Tier- und Zellversuchen kennt man die Wirkung von Aluminium auf gesunde Brustzellen und Krebszellen, und man weiß, dass Aluminium die Haut durchdringt. Bei der vorliegenden Datenlage wäre es unverantwortlich, so lange zu warten, bis eine „statistisch signifikante“ Zahl von Frauen erkrankt ist, die für einen sicheren Beweis ausreichend wären. Deshalb wird ein eindeutiger Warnhinweis auf aluminiumhaltigen Deos gefordert. Frauen und Männern wird empfohlen, auf aluminiumhaltige Deos zu verzichten.

Brustkrebsvorsorge auch ohne Mammographie möglich?

Für die Diagnostik und Therapie von Brustkrebs gibt es internationale Standards mit Leitlinien, nach denen wir uns in unserem Brustzentrum richten. Die Brustkrebs- Früherkennung hat sich in den letzten Jahrzehnten, auch Dank der Mammographie- Reihenuntersuchungen – Screenings – schon deutlich verbessert. Dennoch sind sich alle ExpertInnen einig, dass die Ergebnisse noch verbessert werden können. Nachdem die Ultraschalluntersuchung der Brust in allen Zentren als ergänzende Methode seit Jahren üblich ist, sollen in diesem Artikel weitere moderne Verfahren vorgestellt werden, die ohne belastende Röntgenstrahlen auskommen: die Infrarot- Radiographie, das Ultraschall- CT, und die Mamma- Elastographie.

Welche Rolle spielt der Kieferknochen beim Brustkrebs?

Fettig-degenerative Hohlraumbildungen im Kieferknochen (auch „Kieferostitis“ genannt) sind ein Phänomen, das von weiten Bereichen von Medizin und Zahnheilkunde bis heute nicht wahrgenommen und in seinen Auswirkungen nicht ernst genommen wird. Denkt man an Störfelder im zahnmedizinischen Bereich, so sind es meist unverträgliche oder giftige Zahnmaterialien, wie bspw. Amalgam, oder die chronische Zahnfleischentzündung oder der tote Zahn. Alle diese Störungen und Erkrankungen lassen sich relativ leicht diagnostizieren. Ganz anders die NICO (Neuralgie Inducing Cavitational Osteonecrosis), eine stumme chronische Entzündung des Kieferknochens, die erhebliche Auswirkungen auf das Immunsystem hat.

Frohe Adventszeit mit gesunden Süßigkeiten

Adventszeit: früh wird es dunkel, adventlicher Duft von Vanille, Zimt, Kakao und Koriander steigt in die Nase. Doch bevor das Wasser im Munde zusammenlaufen kann, ruft der Verstand: „Stopp“! Kohlenhydrate machen dick und sollen sogar Krebszellen mästen, oder nicht?! Ich befrage meine ganzheitsmedizinische Kollegin, Hobbyköchin und Autorin des erfolgreichen Koch- und Gesundheitsbuches „Tomatenrot und Drachengrün“, Dr. med. Susanne Bihlmaier, die eine Knusperpraline entworfen hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen guten und bösen Kohlenhydraten, warum die ketogene Diät meistens ein Flop ist und warum gerade die Pflanzenkost uns umfassend versorgt. Und sie ermuntert uns zu gelegentlichen „Sünden“.

Frauen nach Brustkrebs kämpfen für Frauen mit Brustkrebs

Mit rund 72.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch nicht jede Patientin benötigt die gleiche Therapie. Während früher noch fast jede Patientin eine prophylaktische Chemotherapie erhielt, gibt es heute Genexpressionstests, mit denen herausgefunden werden kann, welcher Frau diese belastende Therapie erspart werden kann. Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag sollte erreicht werden, dass auch für gesetzlich versicherte Brustkrebspatientinnen diese Methode zur Verfügung steht. Obwohl die Petition nicht die erforderlichen 50.000 Stimmen erhielt, wird weiter darum gekämpft.

Ernährung als Schutz vor Brustkrebs

Busen mögen Hasenfutter. In Spitze verpackt, mit feinsten Ölen gecremt, von Malern huldigend verewigt- der weibliche Busen wird äußerlich gehegt und gepflegt. Wenn da nur nicht das Damoklesschwert der hohen Brustkrebsrate wäre, das über der sinnlichen Weiblichkeit schwebt und – im Westen – auch bei ca. jeder 10. Frau zuschlägt. Die Auswertung mehrerer Studien lässt hochaktuell einen Silberstreif am Horizont aufleuchten mit der Erkenntnis: Mehr Möhren, weniger Brustkrebs! Aber es geht nicht nur um die Möhren, sondern um die Carotinoide. Lesen Sie hier, wie Sie sich damit versorgen und gesund halten können.

Vorsicht vor einer Brust-OP – erst eigene Erwartungen prüfen

Die ästhetische Brustvergrößerung gehört heute zu den am häufigsten durchgeführten plastischen Operationen. Nachdem der Skandal um verunreinigte Implantate viel Verunsicherung geschaffen hat, wird nun wieder zunehmend auf Qualität geachtet.
Doch Vorsicht ist geboten, was die Erwartungen an eine Brustkorrektur betrifft. Eine Vielzahl an Frauen wünscht eine Brustkorrektur, meist eine Vergrößerung, ohne sich im Klaren darüber zu sein, welche Erwartungen sie mit dem Resultat der Operation verbindet.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!