Bei jedem Vortrag, den ich in den letzten Jahren über Wechseljahre oder Brustkrebs hielt, tauchten unweigerlich viele Fragen zu Vor- und Nachteilen des Sojaverzehrs auf. Die widersprüchlichen Aussagen von Studien ließen Patientinnen und Ärzte meistens ziemlich verunsichert zurück und es galt: „im Zweifelsfalle lieber die Finger davon lassen“. Deshalb habe ich nach einer Expertin gesucht und Frau Dr. Rauch-Petz gefunden, die sich als Ärztin und in der Mikronährstoff-Forschung seit Jahren mit Soja beschäftigt, und sie gebeten, für das Netzwerk Frauengesundheit die wichtigsten und neuesten Fakten zusammenzufassen. Der Einfachheit halber wird im Text als Überbegriff für Sojaprodukte und Soja-Isoflavonextrakte der Kombibegriff „Sojaprodukte/Isoflavone“ verwendet.
Prof. Gerhard: Gibt es Unterschiede zwischen Asiatinnen und Kaukasierinnen im Ansprechen auf Soja?
Dr. Rauch-Petz: Es sind bislang keine relevanten Rassenunterschiede bekannt, die zu einer unterschiedlichen Wirkung des Verzehrs von Sojaprodukten/Isoflavonen führen können. Dennoch gibt es Voraussetzungen, die zu einer unterschiedlich hohen Aufnahme der Inhaltsstoffe führen. Deshalb sollte die Frage lauten: Welche Personen profitieren am meisten vom Verzehr von Sojaprodukten / Isoflavonen?
Von den relevanten Isoflavonen (= Pflanzenstoffe) Genistein und Daidzein, die im Soja enthalten sind, kann das Daidzein im Darm in das Equol umgewandelt werden. Equol gilt als das Isoflavon mit der stärksten Wirkung. Zu dieser Umwandlung ist nur etwa jede dritte Frau in der Lage, wobei sich gezeigt hat, dass vor allem die Vegetarierinnen im Vorteil sind. Aber auch eine länger anhaltende Ernährungsumstellung auf sojahaltige Produkte kann mit der Zeit dazu führen, dass eine dadurch veränderte Darmbakterienflora zu dieser Umwandlung fähig wird. Indem aber auch Genistein eine Wirkung im Organismus entfaltet, können auch Nicht-Equolbildner von Sojaprodukten /Isoflavonen profitieren, aber eben etwas weniger.
Prof. Gerhard: Gibt es einen Unterschied in der Wirkung des Verzehrs von Soja-Lebensmitteln und dem von Soja-Extrakten sowie synthetisch hergestellten Reinsubstanzen (Genistein)?
Dr. Rauch-Petz: Auf Basis von Tierversuchen lässt sich zeigen, dass es einen Unterschied ausmacht, ob ich ein Soja-Lebensmittel oder einen Soja-Extrakt füttere oder das synthetisch hergestellte Isoflavon Genistein. Soja-Lebensmittel zeigen dabei die beste Wirkung. Auch Soja-Extrakte haben einen positiven Effekt (Kim et al.2008). Die synthetisch hergestellte Reinsubstanz Genistein kann hingegen sogar das Wachstum von Brustkrebs im Tiermodell steigern (Ju et al.2006).
Untersuchungen am Menschen lassen hingegen vermuten, dass ein gewünschter Effekt, z.B. Reduktion von Wechseljahresbeschwerden, dann am besten erreicht werden kann, wenn Extrakte eingenommen werden. Der Verzehr von sojahaltigen Lebensmitteln ist mit der Unsicherheit verbunden, dass deren Gehalt an Wirkstoffen stark schwanken kann und zudem durch die Zubereitungsart verändert wird. Sojahaltige Extrakte, die sich auf eine bestimmte Menge an Wirkstoffen pro Kapsel/Tablette einstellen lassen, sind hier deutlich besser in der erzielbaren Wirkung. Das hängt damit zusammen, dass die Wirkung abhängig ist von der verzehrten Menge an Soja-Isoflavonen. Dies konnte durch eine summarische Auswertung der klinischen Wirksamkeits-Studien am Menschen (Meta-Analyse) gezeigt werden (Wu et al.2008), weshalb zur Erzielung eines bestimmten Effektes den Soja-Extrakten mit angegebener Wirkstoffmenge der Vorzug zu geben ist. Eine Optimierung könnte in diesem Fall der Verzehr von Soja-Joghurt kombiniert mit einer Kapsel eines Soja-Extraktes sein, um alle Inhaltsstoffe der Sojabohne aufzunehmen und zudem sicherzustellen, dass auch bei einer westlich orientierten Ernährung ausreichend viele Isoflavone aufgenommen werden.
Prof. Gerhard: Muss man Soja von Kindheit an verzehren, um davon zu profitieren ?
Dr. Rauch-Petz: Im Rattenmodell lässt sich zeigen, dass der Schutz vor Brustkrebs durch Sojaprodukte/Isoflavone dann am Besten gegeben ist, wenn bereits von Kindheit an mit dem Verzehr begonnen wird. In diesem Rattentest konnte kein Schutz mehr nachgewiesen werden, wenn Soja erst kurz vor Gabe der krebsauslösenden Substanz verabreicht wurde. Im Gegensatz zu diesem Tiermodell zeigen die Ergebnisse von Studien am Menschen, dass auch dann eine Absenkung des Risikos für Brustkrebs möglich ist, wenn erst in den Wechseljahren mit der Aufnahme von Sojaprodukten/Isoflavonen begonnen wird (Obi et al.2009). Selbst Frauen mit Brustkrebs profitieren noch davon (Guha et al.2009, Shu et al.2009).
Prof. Gerhard: Können Sie bitte noch näher darauf eingehen, was Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Brustkrebserkrankung oder sogar als Brustkrebs Betroffene tun können?
Dr. Rauch-Petz: Die vor 2 Jahren veröffentlichten Ergebnisse einer europäischen Ernährungserhebung (Ward et al.2008) ließen den Verdacht aufkommen, dass ein geringer Verzehr von Soja-Isoflavonen zu einem Anstieg des Risikos für Brustkrebs führt; je mehr von dem Isoflavon Equol im Urin gemessen werden konnte, umso höher war das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Dies hat in der Presse zu vielfachen Warnhinweisen vor Sojaprodukten/Isoflavonen geführt, denen viele Frauen aus Angst gefolgt sind und seither gänzlich darauf verzichten. Auch Frauenärzte haben sich diesen Warnungen angeschlossen. Was jedoch nicht erklärt werden konnte, war die Tatsache, dass in Europa kaum Sojaprodukte/Isoflavone verzehrt werden und selbst diese sehr niedrigen Mengen das Risiko steigen lassen sollen. Dieser Widerspruch forderte eine Klärung. So gelang es denn den gleichen Wissenschaftlern (Ward et al.2010) durch eine Optimierung der Datenbanken nach einer Neuauswertung zu zeigen, dass kein Risiko durch kleine Mengen an Sojaprodukten/Isoflavonen auf die Brust vorhanden ist, was zu Beginn des neuen Jahres veröffentlicht wurde.
Die Frage, die sich dem kritischen Leser grundsätzlich stellt, ist, wie kommt es bei den Europäerinnen, die keine oder kaum Sojaprodukte/Isoflavone verzehren, zu einer relevanten Aufnahme von Isoflavonen in den Körper, in diesem Fall Equol? Die Antwort wurde von anderen Wissenschaftlern gefunden: Mit Rotklee oder Soja ernährte Rinder sind exzellente Equolbildner, so dass sich Equol nicht nur in der Milch sondern auch im Fleisch wiederfindet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Verzehr von rotem Fleisch im Verdacht steht, das Brustkrebsrisiko bei Frauen vor den Wechseljahren zu steigern (Taylor et al. 2009). Wer also trotz Vermeidung von Sojaprodukten/Isoflavonen Equol mit dem Urin ausscheidet, hat deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit entsprechende Mengen an Milch oder Milchprodukten (Käse, Joghurt usw.) oder auch Rindfleisch verzehrt und ggfs. über diese Ernähungszusammenstellung das Risiko für Brustkrebs erhöht. Frauen, die viel rotes Fleisch und Milchprodukte verzehren, haben zudem signifikant höhere Estrogen-Werte im Blut (17-Beta-Estradiol) als Frauen, die wenig davon verzehren (Brinkman et al.2009). Auch stehen spezifische Inhaltsstoffe des roten Fleisches (Häm) in Verdacht, das Krebsrisiko zu steigern (Tappel 2007). Für die Soja-Isoflavonaufnahme in kleinen Mengen muss noch eine alternative Quelle unter die Lupe genommen werden: Fertiglebensmittel mit hohem Verarbeitungsgrad (fast food), bei deren Herstellung oft sojahaltige Hilfsstoffe eingesetzt werden.
Doch zurück zur Studie: Die kleinen Mengen an Isoflavonen (Equol) waren in diesem Fall der „innocent bystander“, der unschuldige Mitläufer, der zu Unrecht in Verdacht geraten ist. Dennoch muss den Wissenschaftlern an dieser Stelle Anerkennung ausgesprochen werden, da sie die Größe besessen haben, ihre Daten zu korrigieren.
Nach aktuellem Stand des Wissens lässt sich demnach sagen, dass der Verzehr von Sojaprodukten/Isoflavonen zu keinem erhöhten Risiko für Brustkrebs führt,
· explizit nicht bei Frauen, welche mit dem Verzehr von pflanzlichen Hormonen erst in den Wechseljahren anfangen (Obi et al.2009,)
· explizit nicht bei Frauen (getestet als isoflavonhaltiger Rotklee-Extrakt an Engländerinnen) mit familiär bedingt erhöhtem Brustkrebsrisiko (Powles et al.2008),
· explizit nicht bei Frauen, die bereits unter Brustkrebs leiden (bei Amerikanerinnen: Guha et al. 2009; bei Asiatinnen: Shu et al.2009).
Im Gegenteil, diese aktuellen Veröffentlichungen weisen sogar auf ein Absinken des Risikos für Brustkrebs bzw. ein geringeres Risiko des Wiederauftretens durch den Verzehr von Soja hin.
Prof. Gerhard: Können Sie bitte für unsere Leser noch einmal den Umfang des Nutzens von Sojaprodukten zusammenfassen?
Dr. Rauch-Petz: Das tue ich gerne:
· Vegetarische Ernährung (fleischlose Tage) ergänzt mit Sojaprodukten/Isoflavonen ist besser als fleischreiche Ernährung ergänzt mit Sojaprodukten/Isoflavonen.
· Sojahaltige Lebensmittel zu verzehren ist besser als praktisch kalorienfreie Extrakte in Kapselform.
· Ab der Pubertät Soja in die Ernährung einzubauen ist besser, als erst in den Wechseljahren damit zu beginnen.
· Bei hormonabhängigem Brustkrebs ist es besser, sich sojareich zu ernähren als sojaarm (bei Brustkrebs, der nicht von Hormonen abhängig ist, lässt sich zum Nutzen von Soja noch keine ausreichend abgesicherte Aussage machen).
Das heißt, auch Fleischesser, die nur Isoflavonhaltige Kapseln schlucken, können noch einen Nutzen haben, der aber vermutlich deutlich geringer ist, als bei optimierter Ernährungsweise. Es bleibt jedem selbst überlassen.
Prof. Gerhard: Haben Ihre Literaturrecherchen noch weitere wichtige Faktoren für einen Krebsschutz ergeben?
Dr. Rauch-Petz: Zum Thema Krebs allgemein, einschließlich Brustkrebs, möchte ich noch darauf hinweisen, dass auch Vitamin D sowie Omega-3-Fettsäuren eine wichtige schützende Rolle zu spielen scheinen, was derzeit in einer großen placebokontrollierten Doppelblind- Studie in den USA an 20.000 Personen über 6 Jahre an der international renommierten Harvard Medical School Boston getestet wird.
Da beide Substanzen in Asien klimabedingt bzw. durch die Ernährung mit Fisch ausreichend vorhanden, bei uns hingegen häufig defizitär sind, sollte neben dem Soja auch auf diese Komponenten geachtet werden. Nicht zu vergessen ist ausreichend Bewegung und Entspannung.
Prof. Gerhard: Liebe Frau Dr. Rauch-Petz, ich danke Ihnen für Ihre umfassenden Erklärungen. Als Fazit können wir beide ziehen:
Die Chance, gesund zu bleiben oder es wieder zu werden, ist umso höher, je mehr Bereiche wir positiv beeinflussen.
Nach 10jähriger Erfahrung in der klinischen Arzneimittelforschung stand für die Ärztin Dr.Gisela Rauch-Petz (57) fest: die Chance, gesund zu bleiben oder Krankheit zu bewältigen, liegt in einem hohen Maß an uns selbst. Seither sieht sie ihre Aufgabe darin, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Mikronährstoffen in unserer Ernährung in verständlicher Weise zusammenzufassen und daraus einfache und praktische Empfehlungen für den Alltag abzuleiten. Mit großer Passion widmet sie sich der Entwicklung spezifischer Produkte auf ganzheitlicher Basis. Ihr Ziel ist es, die in der Pflanzennahrung steckenden Kräfte so einzusetzen, dass unser Körper damit auch im Alter jung und gesund ist.
Für weitere Fragen und Anforderung der Literaturliste wenden Sie sich direkt an
Frau Dr. Gisela Rauch-Petz
Seefelder Hofberg 7a, D-86919 Utting am Ammersee
E-mail: g.rauch-petz@t-online.de
Ich habe hormonabhaengigem Brustkrebs und habe Cemicifuga eingenommen, von verschiedenen Herstellern, DELIMA Kapseln und nun wirkt seit gut einen halben Jahr gar nichts mehr. Leide nun wieder sehr unter den Hitzewallungen und den Schlafstoerungen.
Darf Frau mit Brustkrebs Femarelle einnehmen? extrahiert aus Tofu, fermentierte Sojabohnenderivat und dieses Produkt sollte keine negative Auswirkungen auf die Brust und Uterus haben.
Fuer eine Antwort bin ich dankbar und wuerde mich freuen.
Liebe Ana,
Femarelle kenne ich aus Deutschland nicht. Ob der Sojaextrakt gut ist, weiß ich nicht. Leinsamen hat in Studien nicht gegen Hitzewallungen gewirkt, ist aber sehr gut als Krebsprophylaxe und bewirkt eine gute Zusammensetzung der körpereigenen Östrogene. Wenn Sie einen hormonabhängigen Brustkrebs haben, nehmen Sie doch sicher Antiöstrogene ein. Am besten hilft nach meinen Erfahrungen vollwertige Ernährung und viel Sport. Alles Gute!
Also mir haben die Sojanaehrungsergaenzungs mittel von meiner Frauenaerztin nichts geholfen. Alles Muell. Ich probiere jetzt mit Progesta Care was ich in Amerika bestellt habe und hoffe dass es hilft
Wer hat Erfahrung mit Gewichtszunahme in den Wechseljahren?
Liebe Sylvie,
Progesta Care muss man nicht in Amerika bestellen, gibt es auch als Progesteroncreme in Europa. Progesta Care ist niedrig dosiert, hilft aber vielleicht schon, um den Progesteronmangel in den Wechseljahren auszugleichen. In diesem Artikel finden Sie mehr über Progesteron. Es ist gut möglich, dass Sie dann auch etwas abnehmen.
Also meine Schwester hat während des Wechsels auch ziemlich stark unter Beschwerden gelitten, sprich Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Ihr hat dann Isoflavon von Dr. Böhm geholfen, was auch ein natürliches Mittel auf der Basis von Soja und Rotklee ist. Zum Thema Soja und Brustkrebsrisiko gibt es mittlerweile auch neuere Studien, die besagen, dass das Brustkrebsrisiko durch den Sojakonsum nicht erhöht wird: http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/151021
LG, A.
Liebe Amaryllis,
in diesem neueren Artikel wurden auch die Pflanzenheilkräfte bei Wechseljahresbeschwerden berücksichtigt. Lediglich Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko sollten auf Nahrungsergänzungen mit Soja und Rotklee verzichten. Viele Grüße!
Also mir wurde die Gebaermutter und Eierstoecke in November entfernt. Ich habe jetzt sehr starke Hitzewallungen. Meine Frauenaerztin hat mir ein Nahrungsmittelzusatz verschrieben da ich Raucherin bin duerfte ich keine Hormone nehmen. Jedoch lese ich jetzt das Soja auch Krebs ausloesen kann. Ich bin jetzt ziemlich ratlos und auch sehr enttauescht. Wer hat Erfahrung oder kann mir einen Rat geben?
Liebe Sylvie,
sicher bekommen Sie durch das Rauchen eher Krebs als durch Soja-Nahrungsergänzungen. Alles Gute!
Koennen Sie mir sagen wie lange es dauern wird bis eine Wirkung festzustellen ist?
Liebe Sylvie,
es kommt auf die Dosierung des Nahrungsergänzungsmittels und die genauen Inhaltsstoffe an. Außerdem darauf, ob frau das Sojaprodukt richtig verstoffwechseln kann. Normalerweise müssen Sie 4-6 Wochen Geduld haben, bis Sie richtig die Wirksamkeit beurteilen können. Viel Erfolg!
Ich wurde mit 50 an hormonabhängigem Brustkrebs operiert,
Jetzt, nach 9 Jahren, habe ich aufgrund einer Diät festgestellt, dass ich mich mit weitgehend fleischloser Ernährung, dafür aber mit Proteinen aus Sojaflocken, viel besser fühle, als bisher.
Auch mir wurde im Zuge meiner damaligen Anschlußheilbehandlung gesagt, ich solle auf Sojaprodukte möglichst verzichten.
Wenn ich diesen Artikel richtig verstanden habe, spricht in meinem Falle nichts gegen den Verzehr von Sojaflocken (im Müsli), oder?
Jedoch wurde mir nie gesagt, dass Milchprodukte nicht gut seien.
Mein Müsli besteht auch aus Milch.
Irgendwie bin ich immer noch verwirrt, darf ich jetzt Sojaflocken essen?
Darf ich noch Milch und Milchprodukte essen?
Ich wäre froh, wenn ich hierauf eine eindeutige Klärung bekommen könnte.
Vielen Dank!
Liebe Ulla,
eine eindeutige Antwort wird es dazu nie geben, denn fast täglich gibt es neue Forschungsergebnisse pro und kontra! Gegen Sojaflocken im Müsli ist nichts einzuwenden, auch nicht gegen Milchprodukte in Maßen. Da durch unsere Viehzuchtbedingungen die weiblichen Hormone in der Kuhmilch viel zu hoch sind, empfehle ich in Maßen Ziegen- und Schafmilchprodukte. Früher hatten wir Frauenärzte Angst, dass durch die Pflanzenhormone in Soja das Brustkrebswachstum angeregt werden könnte, dafür gibt es aber Entwarnung. Alles über Soja und noch mehr finden Sie in dem Buch von Uwe Karstädt, das ich hier empfohlen habe: http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/natuerlich-heilen-durch-entgiftung/
Ich bin 58 Jahre, hatte mit 45 Jahren starke Blutungen, Myome, usw. mein Frauenarzt ried zur Entfernung der Gebärmutter ! jetzt habe ich nach 13 Jahren immer noch Hitzewallungen, Kopfweh, Antriebslust usw , also Beschwerden der Wecheljahre ! oft Herzschmerzen! Hormone will ich nicht nehmen. Soja-Isoflavone Women Nr 1 nahm meine Freundin, sie schwört das es ihr nach 2 Monaten besser ging! Nun sah ich eine Sendung was dies widersprach ! Ich würde es dennoch kaufen. ob es Sinn hat ? und wie lange hat man denn eigentlich diese Beschwerden ? Nun schon 13 Jahre? lg Ilona
Liebe Ilona,
Manche Frauen leiden tatsächlich noch in den 70ern unter diesen Beschwerden! Sojaisoflavone helfen nur jeder 2. Frau, da der europäische Stoffwechsel Soja nicht so gut verarbeiten kann. Ein Versuch ist es aber Wert. Weitere sinnvolle Produkte finden Sie in diesen Artikeln:
http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/wechseljahre-praktische-begleitung-fur-diese-lebensphase/
http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/wechseljahre-sind-keine-krankheit-und-das-klimakterium-braucht-man-nicht-zu-furchten-auszug-meines-interviews-bei-bio/
http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/hilfe-bei-hitzewallungen-in-den-wechseljahren/
Wenn Sie jedoch von Grund auf etwas ändern wollen, geht das nur über die Ernährung: http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/keine-angst-vor-hitzewallungen-in-den-wechseljahren/
Bewegung und Entspannung
Viel Erfolg!
Ich bin 45 Jahre alt und habe auch keine weiteren Beschwerden, außer immer stärker werdende Spannung und Schmerzen in der Brust. Aufgrund eines Schleimhautpolypen in der Gebärmutter sollte ich nun mehrere Montae Gestagen Kps. nehmen, fühlte mich dabei aber zunehmend unwohler (hat auch nicht geholfen/ der Poly hat sich nicht verändert – stört mich aber auch nicht.)
Ich denke die Spannung in der Brust ist der schleichende Beginn meiner Wechseljahre. Tatsächlich sind die Spannungen an sich auch mit dem Gestagen etwas besser geworden. Gibt es etwas Natürliches, was ich da tun kann, es ist sehr lästig. Würde bspw. eine Ernährungsumstellung mit Soja und eher pflanzlich dabei helfen?
MfG Gabi
Liebe Gabi,
die Ernährungsumstellung würde sicher helfen, denn der Gestagenmangel entspricht gleichzeitig einer Östrogendominanz, siehe auch dieser Artikel: http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/progesteron-das-hormon-der-weisheit-richtig-einsetzen/ Bei der Ernährung auf genügend Omega-3-FS achten, Vitamin D und E. Je weniger tierische Produkte, desto geringer die Östrogendominanz. Auch Alkohol und Kaffee reduzieren. Soja können Sie versuchen, nicht jede Frau spricht darauf an, kann aber sehr hilfreich sein.
Viel Glück und berichten Sie doch mal, was Ihnen geholfen hat!
ICH HATTE EINEN HORMONABHÄNGIGEN BRUSTKREBS; ALS THERAPIE WURDEN DIE EIERSTÖCKE ENTFERNT UND ICH LEIDE SEHR; KANN ICH SOJAKAPSELN NEHMEN?
Liebe Frieda,
Soja dürfen Sie zwar essen, aber Sojakapseln sollten Sie nicht einnehmen. Sie dürfen aber Traubensilberkerzenwurzelextrakt nehmen oder homöopathische Mittel, wie bspw. Klimaktoplant. Gute Besserung!
Ich bin 39 Jahre und habe die Diagnose Brustkrebs, meine Heilpraktikerin sagte mir ich sollte so schnell wie möglich auf alle Kuhmilchprodukte verzichten. Ziegenmilch schmeckt mir nicht. Kann ich bei homonabhingigen Brustkrebs und anschließender Anihormontherapie Sojaprodukte ohne bedenken verzehren? Welche Medikamente für Antihormontherapie sind ihrer Ansicht die besten?
Liebe Grüße
Liebe Elisabeth,
Ihre Heilpraktikerin hat Sie gut beraten. Sojaprodukte können Sie verzehren, aber nicht in hochkonzentrierter Form als Nahrungsergänzungsmittel. Welche Antihormontherapie für Sie am besten ist, muss Ihr Arzt an Hand der Untersuchungsergebnisse entscheiden. Gute Besserung!
Ich habe Remifemin über 3 Monate genommen. Ich kann überRemifemin nichts Gutes berichten.
Die Nebenwirkungen waren unangenehmer als die eigentlichen Beschwerden (Hitzewallungen).
Ich bekam extreme Beschwerden in den Beinen und Hüften, konnte immer schlechter laufen. Die Beine schmerzten, einher mit starken Krirbbeln, Krämpfe in den Zehen. Meine Hüften schmerzten ebenfalls sehr, das Gefühl einer Steifheit, die von Tag zu Tag zunahm. Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch kamen dann noch hinzu. Ich habe Remifemin sofort abgesetzt, die Beschwerden nehmen langsam ab.
Liebe Sylvia,
diese Art von Nebenwirkungen sind mir von Remifemin nicht bekannt. Vielleicht können Ihnen ja die Ernährungstipps in dem neuen Wechseljahresartkel helfen: http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/keine-angst-vor-hitzewallungen-in-den-wechseljahren/ Leider muss jede Frau für sich herausfinden, womit sie am besten klar kommt. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Ihren richtigen Weg zu finden!
Habe seit 7 Jahren Merigest genommen, war jetzt bei einem anderen FA, der fast vom Glauben abfiel, das ich Merigest so lange nehme.
Soll jetzt nur noch 4 Wochen alle 2 Tage eine Merigest zum ausschleichen nehmen, dann Remifemin und Cefakliman.
Hatte vor Einnahme von Merigest wahnsinnige Hitzewallungen, so stark, dass ich kaum damit Arbeiten konnte, meine Lebensqualität war total eingechränkt,
Was halten Sie von dieser Einnahme?
Kann es wieder zu solchen erheblichen Hitzewallungen kommen?
Wie lange kann es dauern, bis mein Körper sich umstellt?
Für Ihre Antwort bin ich Ihnen sehr dankbar.
Liebe Sabine,
In Merigest ist ein Östrogen, Estradiolvalerat, das speziell für Wechseljahresbeschwerden ist, und ein Gestagen, Norethisteron, das zur Transformation der Gebärmutterschleimhaut führt. Nach den offiziellen Richtlinien soll eine Hormontherapie in den Wechseljahren nur so lange wie nötig gemacht werden. Deshalb ist es sicher vernünftig von Ihrem Frauenarzt, die Dosis zu reduzieren und einen Auslassversuch zu machen. es kann wieder zu HItzewallungen kommen, aber sie müssen nicht so stark werden wie vor 7 Jahren. Kann man nicht vorhersagen. Auf jeden Fall ausprobieren und versuchen, mit pflanzlichen Mitteln auszukommen. Zusätzlich natürlich an die ausgewogene Ernährung und Bewegung denken. Sollten die Beschwerden trotzdem zu stark werden, würde ich versuchen, mit einer niedrigeren und individuelleren Hormonbehandlung auszukommen. Im neuen Brigitte-Sonderheft über Wechseljahre finden Sie viele aktuelle Informationen rund um die Wechseljahre.
,