GLÜCKSHORMONE SELBER BAUEN, Angst und Depressionen überwinden

Noch nie wurden so viele Psychopharmaka verschrieben wie heute. Noch nie waren so viele Menschen wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig.
Leidest du auch schon länger unter Symptomen, wie Ständiger Traurigkeit, Ängsten, Zwängen, Schlafstörungen, Grübeleien, innerer Unruhe, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung?
Wie auch bei anderen körperlichen Erkrankungen, wie z. B. Schilddrüsenstörungen und chronischen Infektionen, liegen diesen Symptomen häufig Störungen im Aufbau der körpereigenen Glückshormone zugrunde.
Glückshormone sind Botenstoffe (Neurotransmitter) im zentralen Nervensystem, die unser Gefühlsleben regulieren. Die wichtigsten sind Serotonin, Dopamin, Noradrenalin und GABA.
In diesem Artikel geben die beiden Autoren Kyra und Sascha Kauffmann Einblick in ihr neues Buch „Natürlich High“. Sie erfahren, wie Sie herausfinden können, welche Glückshormone Ihnen fehlen und wie sie sich Ihre Glückshormone durch geschickte Ernährung, Nahrungsergänzungen, Darmpflege und einfache Veränderungen des Lebensstils selber bauen können.

Wie Kinder heute wachsen: Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken

Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther – der eine Kinderarzt, der andere Hirnforscher – führen in diesem faszinierenden Buch zu den Quellen, von denen eine gelungene Entwicklung unserer Kinder abhängt.

Zu finden sind diese Quellen – in der Natur. Und Natur ist dort, wo Kinder Freiheit erleben, Widerstände überwinden, einander auf Augenhöhe begegnen und dabei zu sich selbst finden. Aber ist Natur nur das »große Draußen«, Wiesen, Wälder und Parks, Spielstraßen und Hinterhöfe? Oder lässt sich Natur vielleicht auch drinnen finden – zum Beispiel in der großen weiten Welt hinter den Bildschirmen?
Anschaulich und eindrucksvoll entwickeln die beiden Bestsellerautoren eine neue Balance zwischen Drinnen und Draußen, zwischen realer und virtueller Welt.

Meditieren heilt: Vorbeugen und gesund werden durch Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit und die damit verbundene tiefere Einsicht in unseren gewohnheismäßigen Umgang mit Poblemen und Stress kann uns dazu befähigen, totz aller Schwierigkeiten zu mehr Klarheit und Gelassenheit, Ruhe und Akzeptanz zu finden. Das klare, unabgelenkte, offene und annehmende Gewahrwerden dessen, was im jeweiligen Augenblick um mich herum und in mir geschieht, ohne positive oder negative Bewertung: Das bedeutet Achtsamkeit. Sie ist ein Schlüssel zu neuem, vertieftem Leben. Achtsamkeit verhindert vorbeugend, dass man krank wird, und sie wirkt heilend, dass man wieder gesund wird. Wie die Achtsamkeitsübung konkret durchgeführt wird, zeigen zwei erfahrene Ärzte und Therapeuten in diesem Buch.

Krebs: Alles ist möglich – auch das Unmögliche: Mut-mach-Buch: Persönliche Berichte von Krebsbetroffenen

Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt waren oder sind, erzählen ihre Geschichten. Erschütternd mit welcher Offenheit sie sich in die Seele blicken lassen! Sie beschreiben, wie die Diagnose Krebs sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen hat. Fast alle begannen den üblichen schulmedizinischen Weg. Einige brachen die Behandlung wegen unerträglicher Nebenwirkungen ab, obwohl die behandelnden Ärzte ihnen, wenig mitfühlend, den unausweichlichen Tod in wenigen Wochen ausmalten. Andere suchten von vornherein zusätzlich Therapeuten auf, die sie ganzheitlich behandelten.

Viele machten eine Odyssee durch, bis sie ihren Weg gefunden hatten. Sehr oft war die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr eine erste wichtige Instanz, die Alternativen zu den herkömmlichen Krebs zerstörenden Methoden aufzeigte. Alle Betroffenen waren sich im Verlauf ihrer Erkrankung aber sicher, dass es keine Lösung sein kann, eine Krebsgeschwulst zu entfernen, wenn man gar nicht weiß, warum sie sich überhaupt gebildet hat. Sie erkannten, dass Krebs nur ein äußerliches Symptom einer Störung ist, die sich auf vielen Ebenen des Seins abspielt. Sie fanden heraus, was in ihrem Leben schief lief. Einige gingen sogar so weit, dass sie einen Brief an ihren „lieben Krebs“ schrieben, der sie wieder zu sich selbst zurück gebracht hatte.

Ein unersetzliches Buch für Betroffene und für alle, die mit Krebspatienten zu tun haben. Viele Sätze treiben einem die Tränen in die Augen, so voller Mut, Weisheit und Größe sind sie. Wenn man einmal anfängt, darin zu lesen, kann man nicht mehr aufhören, man fühlt sich immer wieder beschenkt und ist dankbar, dass es so wundervolle Menschen gibt. Schicksale, die der Beweis dafür sind, dass auch bei jeder von uns das Unmögliche möglich sein kann.

Energiequelle Ayurveda: Indisches Heilwissen bei Erschöpfung, Stress und Burnout

Man merkt diesem Buch an, dass die Autorin Balvinder Sidhu Ayurveda tatsächlich lebt und jahrelange Erfahrungen mit kranken Menschen hat. Das Buch erklärt Ayurveda so, dass ein Laie die Grundlagen und Zusammenhänge des Ayurveda gut verstehen kann. Er wird von der Ayurveda-Therapeutin an die Hand genommen und dazu gebracht, an Hand einer eigenen Lebens-Bestandsaufnahme zu erkennen, was ihm fehlt.

Die Grundlagen des Ayurveda werden gut erklärt, so dass Verständnis für die Notwendigkeit der Ernährungsumstellung und der verschiedenen Reinigungsprogramme geweckt wird. Ein zehntägiges individuelles Entschlackungsprogramm mit Rezeptvorschlägen für jeden Doshatyp ist für den Einstieg eine große Hilfe.

Als Beispiel für Yogaübungen stellt sie den Sonnengruß vor, womit meiner Erfahrung nach der Anfänger etwas überfordert wird. Die Autorin macht aber immer wieder deutlich, dass Achtsamkeit im Alltag die Grundlage für jeglichen Energiegewinn bildet. Für die mentale Weiterentwicklung schlägt sie Chakra-Übungen und Affirmationen vor. „Energiequelle Aurveda“ ist ein sehr gutes und preiswertes Buch, das uns Westlern die Augen öffnet für eine 5.000 Jahre alte ganzheitliche Medizin. Und wenn Sie das Glück haben, in Augsburg zu leben, dann lassen Sie sich doch einfach von der Autorin behandeln.

Seeleninfarkt: Zwischen Burn-out und Bore-out – Wie unserer Psyche wieder Flügel wachsen können

In seinem Buch „Seeleninfarkt„, das bei Scorpio erschien, geht er den Ursachen unserer Krankheitsanfälligkeit nach. Der Wertewandel in unserer Gesellschaft hat aus der „BERUFung“ einen Job gemacht. Auf der Suche nach immer größerem finanziellen Gewinn werden Arbeitskräfte eingespart und der einzelne Arbeiter/ Angestellte unter Druck gesetzt. Unser Lebenstempo ist angestiegen, unser Zeitmanagement ist ständig am Kippen. Wir haben keine Zeit uns mit den Bedürfnissen unserer Seele zu beschäftigen, ja, wir vergessen sogar, dass wir eine haben! Aber Dr. Ruediger Dahlke weiß aus eigener Erfahrung, wie man die Seele wiederfinden und „füttern“ kann. Er nimmt Sie in seinem Buch „Seeleninfarkt“ an die Hand und zeigt Ihnen,wie Sie den Weg in den Augenblick finden, Ihr Lebensmuster erkennen und Ihr Lebensglück finden können.

Achtsamkeit: Die Rosinenmethode. Die besten Übungen für den Alltag

Eine Möglichkeit, mit Stress besser umgehen zu lernen, vermittelt das Hörbuch des Psychiaters und Psychologen Dr. Claus Derra über die Achtsamkeit. Dabei soll man lernen, im Augenblick zu verweilen, ihn intensiv zu erleben und zu genießen. Da wir alle zu wenig Zeit haben, uns diesen Augenblicken zu widmen, hat der Autor die Rosinenmethode entwickelt: genau wie in einer Rosine das fruchtige Aroma der Weintraube gespeichert wird, so kann sich die Achtsamkeit auf nur wenige Sekunden verdichten. In diesem Hörbuch bietet der Autor verschiedene Übungen an, die über den Tag verteilt, die Wahrnehmung schulen, zu mehr Achtsamkeit verhelfen und den Stress effektiv abbauen.

Vom Geist des Heilens: Die Rückkehr der Ganzheit

In seinem Buch gibt Dr. Wolfgang Bittscheidt zunächst einen Überblick über die Paradigmenwechsel der Medizin in den vergangenen Jahrhunderten. Er erklärt, wie es zu unserer Reparaturmedizin kommen konnte, die das Heilsein des ganzen Menschen aus den Augen verloren hat. Die moderne Naturwissenschaft mit dem zwölfdimensionalen Weltbild des genialen Physikers Burkhard Heim erlaubt nun, unser Bewusstsein und vor allen Dingen den Einfluss unseres Bewusstseins auf die Materie neu zu definieren. In einfachen Beispielen zeigt er auf, wie Mitgefühl und Liebe entstehen und eine immense Heilwirkung entfalten können.

Reden, bevor es zu spät ist: Lebensbericht einer ehemaligen Nationalsozialistin

In diesem fiktiven Bericht spürt die Familientherapeutin Eva Madelung der Entwicklung einer jungen Frau nach, die sich im Hitler-Deutschland der „guten Sache“ verpflichtet sah und die überzeugt davon war, ihr Leben dem Vaterland widmen zu müssen. Sie war durch und durch Nationalsozialistin. Was mit den Juden geschah, nahm sie am Rande wahr, dachte aber offenbar nicht weiter darüber nach, denn der Führer gab ja seine ganze Kraft für Deutschland, und sie durfte, musste ihn unterstützen.

Nach dem verlorenen Krieg fällt sie in ein tiefes Loch, ist voller Enttäuschung und tut sich sehr schwer mit der Selbsterkenntnis. Erst Jahre nachdem ihre eigene Tochter, die nach dem Krieg geboren wurde, den Kontakt mit ihr abgebrochen hat, lässt sie ihr Leben in Form von Briefen an die Tochter Revue passieren. Es ist eine ganz normale Geschichte, es wird kein Unheil beschrieben. Es ist alles sehr alltäglich, erschreckend alltäglich.

Trotzdem zieht einen das Buch „Reden bevor es zu spät ist“ immer wieder in seinen Bann. Man findet Parallelen zum eigenen Leben und fragt sich, wie man selber reagiert hätte. Für mich als Nachkriegskind wird verständlicher, warum meine Mutter immer noch glänzende Augen bekam, wenn sie vom BDM erzählte und die Lieder schmetterte. Oder warum mein Vater und seine Freunde nie vom Krieg erzählt haben. Es wird deutlich, wie leicht wir uns in eine vermeintlich gute Sache verlieren können, wie rasch wir mit (Vor)Urteilen bei der Hand sind, wenn es darum geht, die eigene gut gemeinte Position zu verteidigen.

Dieses Buch hat es verdient, auch von jüngeren Menschen gelesen zu werden, von Frauen, die unzufrieden mit der Situation in Deutschland sind, die sich dem rechten oder linken Lager nahe fühlen, die sich einer größeren, besseren Sache verpflichten wollen, indem sie einem Islamisten in den Krieg folgen, die gegen Asylantenheime protestieren, usw. „Reden, bevor es zu spät ist“, ist kein Roman, den man einfach so runter liest, sondern ein Buch, das uns dazu anregt, auch unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

Fitness-Training fürs Gesicht: Gymnastik statt Botox; Die besten Übungen gegen Falten & Co.

In ihrem Buch „Fitness-Training fürs Gesicht“ stellt die Sport- und Gymnastiklehrerin Heike Höfler 100 Übungen vor, die von innen die Faltenbildung bekämpfen und die Haut straffen. So können Sie sich eine eigene Übungsreihe zusammenstellen, die gegen Zornesfalten, Doppelkinn oder Augenfältchen helfen. Sie brauchen nur wenige Minuten täglich, ob bei der Gesichtspflege oder vor dem Fernseher. Und nicht vergessen: am besten vorher und in regelmäßigen Abständen mal ein Foto machen, damit Sie nicht nur an der Reaktion Ihrer Mitmenschen merken, wie sich Ihr Aussehen verändert.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!