Apr 29, 2020
Pizza, Cola, Fastfood- und Weißmehlprodukte, zu viel Fleisch und vor allem auch zuckerreiche Nahrung finden sich allzu oft als feste Bestandteile auf unserem Speiseplan wieder. Doch die täglichen, scheinbar kleinen Sünden bei der Nahrungsaufnahme führen langfristig zu einer bedrohlichen Übersäuerung unseres Organismus: Die Folge sind vielfältige Krankheitssymptome wie Abgeschlagenheit und Konzentrationsmangel, Sodbrennen, Allergien und sogar Nierenleiden.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, durch einfache Ernährungsumstellung und das Überdenken schädlicher Lebensgewohnheiten den gestörten Säure-Basen-Haushalt wieder in die Balance zu bringen.
Apr 4, 2014
Die Bedeutung des Säure-Basen-Stoffwechsels für unsere Gesundheit wird in der (Ernährungs)Medizin weit unterschätzt. In der Naturheilkunde spielt die Übersäuerung (Azidose) jedoch bereits seit Hippokrates eine wichtige Rolle. Das Thema Säure-Basen-Haushalt ist komplex und auf den ersten Blick häufig unlogisch. Diese Verunsicherung führt dazu, dass der Säure-Basen-Haushalt stiefmütterlich behandelt wird. Dabei haben Störungen des Säure-Basen- und Mineralstoff-Gleichgewichts vielfältige Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Die gute Nachricht ist aber: Jeder von uns kann im Alltag vieles tun, um seinen Säure-Basen-Haushalt zu unterstützen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Aug 23, 2023
„Darf ich jetzt noch Fleisch grillen mit meinem Brustkrebs?“
„Was auf der Gartenparty schürt nicht die Entzündungsanteile meiner Endometriose?“
„Hilft es überhaupt, „gesund“ zu essen?“
Weder Brustkrebs noch Endometriose sind oft mit einer Operation „erledigt“, sondern müssen noch lange weitertherapiert werden. Und das mit Medikamenten, die das Frau-Sein stark beeinträchtigen, wenn sie die betroffenen Frauen von heute auf morgen in künstliche Wechseljahre schicken. Ein handfester Grund, aktiv mitzuwirken auf dem Heilungsweg mit Mitteln, die sogar Genuss und Lebensqualität beisteuern können, nämlich Nahrungsmittel!
Apr 28, 2021
Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Die körpereigene Melatonin-Produktion nimmt mit dem Alter kontinuierlich ab. Im fortgeschrittenen Alter werden die Schlafphasen oft kürzer und die Qualität des Schlafes nimmt ab. Bei Ein- und Durchschlafstörungen ist meist der nächtliche Melatoninspiegel im Blut verringert.
Licht hemmt die Melatonin-Produktion. Der normale Melatoninzyklus kann daher gestört werden, wenn Menschen etwa während des Tages zu wenig oder am Abend zu hellem Licht ausgesetzt sind. Insbesondere Blaulicht aus elektronischen Geräten (TV, PC, Tablet, Handy) hemmt die natürliche Melatonin-Ausschüttung. Auch Schicht-Arbeit, Jetlag oder eine Sehschwäche können den Melatoninzyklus beeinträchtigen und u.a. zu Schlafproblemen führen. Durch Berücksichtigung verschiedener Lebensstileinflüsse können wir selber unseren Melatoninspiegel verbessern. Notfalls kann Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel oder Medikament nicht nur das Einschlafen, sondern auch das Durchschlafen fördern.
Mrz 8, 2020
Die Zusammenhänge des Säure-Basen-Haushalts mit dem Mineralstoff-Haushalt werden in dem neuen Fachbuch von Dr. med. L. M. Jacob ausführlich erläutert und mit über 400 wissenschaftlichen Studien belegt. Verschiedene Ernährungsformen und Diäten auf Basis tierischer und pflanzlicher Lebensmittel werden kritisch betrachtet und hinsichtlich ihrer langfristigen Wirkung auf unsere Gesundheit bewertet.
Ernährungsweisen mit einem hohen Anteil tierischer Lebensmittel (Low Carb, ketogene Ernährung und Co.) können ihr gutes Image bei näherer Betrachtung nicht halten. Welche gesunde und pflanzenbetonte Ernährungsweise sich als besonders wirkungsvoll in der Prävention und Ernährungstherapie von Zivilisationskrankheiten erweist, beschreibt das Buch und belegt dies anhand von insgesamt 1400 Studien. Neue Studien, die in dem Buch vorgestellt werden, zeigen eindrucksvolle Effekte einer basischen Ernährungsweise nicht nur in der Vorbeugung, sondern auch zur Behandlung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mit Dr. Jacobs Ernährungsplan bietet das Buch zudem detaillierte Informationen und praktische Tipps zur alltäglichen Umsetzung einer basenbildenden Ernährung.
Mrz 7, 2020
Weltweit verbreitet sich Angst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Atemwegserkrankung COVID-19. Mittlerweile ist dieser Virus auch in Deutschland angekommen und führt unter anderem dazu, dass Atemschutzmasken knapp und heimische Lebensmittelvorräte aufgestockt werden. Doch ist diese aufkommende Panik begründet? In diesem Artikel wird aufgezeigt, warum unser Immunsystem geschwächt ist und manche Menschen Mühe haben, sich gegen Viren zu wehren. Diese Hinweise auf Ursachen werden ergänzt durch zielgerichtete Maßnahmen aus der Naturheilkunde zum bestmöglichen Schutz vor einer Infektion. Mit wichtigen statistischen Zahlen untermauert der Autor, dass besonnenes Handeln statt Panik angesagt ist, um den übertriebenen Ängsten entgegenzuwirken, welche durch die Dauerpräsenz in den Medien entsteht.
Okt 19, 2019
Immer mehr Frauen sterben am Herzinfarkt. Häufig wird ein Herzinfarkt bei einer Frau vom Arzt oder der Ärztin nicht erkannt. Die Deutsche Herzstiftung findet mahnende Worte und Frauen-Initiativen schlagen Alarm. So oder so ähnlich lauten in den letzten Jahren zunehmend die Schlagzeilen. Hier einige aufschlussreiche Zahlen:
Im Jahr 2014 sind in Deutschland 17.670 Frauen an Brustkrebs gestorben.
Im gleichen Jahr weist die Statistik 20.993 an Herzinfarkt verstorbene Frauen aus.
Irgendwie seltsam: Die meisten Frauen kennen irgendjemand in ihrer Verwandtschaft oder Bekanntschaft, der an Brustkrebs erkrankt und verstorben ist. Kaum jemand kennt in seinem Umfeld eine Frau, die an einem Herzinfarkt geendet ist.
Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, zeige ich Ihnen eine Grafik aus dem Jahresbericht der Deutschen Herzstiftung von 2016, die auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes die Herzinfarkt-Sterblichkeit 2014 nach Altersgruppen wiedergibt.
Mrz 27, 2019
Wie ist es möglich, dass in den westlichen Ländern die Menschen gleichzeitig einerseits an calciumarmen Knochen und Osteoporose (Knochenschwund), andererseits an Gefäßverkalkung (Calciumphosphat-Ablagerungen) und calciumreichen Nierensteinen leiden? Dieses Phänomen ist auch als Calcium-Paradox bekannt. Tatsächlich weisen Menschen in den Ländern mit der höchsten Calciumaufnahme (überwiegend aus Milchprodukten als Calciumphosphat) am häufigsten Hüftfrakturen und Osteoporose auf. Hochdosierte Calciumtabletten sind auch keine Lösung: Sie erhöhen nur das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Es scheint ganz so, dass das Calcium einfach nicht dort landet, wo es hin soll: in den Knochen. Ist das ein Irrtum der Natur oder eine Folge unserer Lebensweise? Erfahren Sie hier, wie Sie den „Irrtum der Natur“ ausbügeln können.
Sep 29, 2018
Osteoporose ist eine Knochenkrankheit, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren. Sie entwickelt sich meist langsam, schleichend und unbemerkt. Das Heimtückische an der Osteoporose ist, dass sie keine Schmerzen verursacht und oft erst wahrgenommen wird, wenn es zu einem Bruch kommt. Leider wird sie in den Jahren, in denen sie langsam, aber stetig entsteht, wenig beachtet und später als unvermeidliche Alterserscheinung hingenommen. Dabei gibt es wertvolle Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie: Ernährung, Bewegung, Nahrungsergänzung. Einige Übungen aus dem „Gesundheitsratgeber Osteoporose“ werden vorgestellt.
Jul 14, 2016
Die Alzheimer-Krankheit ist gekennzeichnet durch einen progressiven Verlust des episodischen Gedächtnisses und den Abbau der kognitiven und sozialen Leistungsfähigkeit. Viele Alzheimer-typische Veränderungen, wie zum Beispiel ein gestörter Energiestoffwechsel im Hippocampus, sind schon im mittleren Lebensalter erkennbar. Dennoch dauert es oft noch Jahrzehnte bis zum Ausbruch der Krankheit. Infolge dieser langen Entwicklungszeit ist Alzheimer in der Regel eine Krankheit des älteren Menschen.
Allerdings ist die eigentliche Ursache für Alzheimer nicht, DASS wir älter werden, sondern WIE. Aus evolutions- und neurobiologischer Sicht ist Alzheimer weder unvermeidbares Schicksal noch unheilbar, sondern eine verhaltensbedingte Mangelerkrankung. Und nur deshalb lässt sie sich auch kausal behandeln. In Deutschland gibt es nun erste Erfolge bei der Behandlung nach meinem daraus abgeleiteten Therapiekonzept – eine sensationelle Umkehr des geistigen Abbaus.