Wunschkaiserschnitt, Kommentar einer Frauenärztin

Auf die „Kampagne zur Senkung der Kaiserschnittrate“ gingen zahlreiche kritische Kommentare ein. Die erste Vorsitzende des AKF, Dr. Maria Beckermann, gibt eine zusammenfassende Stellungnahme zu den beiden letzten sehr langen Kommentaren von Frau Bujara und Frau J.S. ab, die sie hier nachlesen können. Unsere Argumentation: „Ein Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation ist mit höheren Risiken verbunden als eine Vaginalgeburt“ beinhaltet eine Abwägung des Nutzen-Schaden-Risikos. Wenn es ein Problem gibt für Mutter oder Kind wiegt das Operationsrisiko vergleichsweise wenig.

Kampagne zur Senkung der Kaiserschnittrate in Deutschland– Aufruf zur Unterstützung

In Deutschland sind im Jahr 2010 31,9 % der Kinder durch einen Kaiserschnitt zur Welt gekommen. Regionale Schwankungen liegen zwischen 15 % und 36,6 % und sind medizinisch nicht erklärbar. Unzweifelhaft ist der Kaiserschnitt eine lebensrettende Option aus mütterlicher oder kindlicher Indikation. Moderne Operations-, Anästhesie- und Therapieverfahren haben dazu geführt, dass Frauen auch bei Regelwidrigkeiten sicher entbunden werden. Was in Notfallsituationen wertvoll ist, darf jedoch nicht zur Routine werden, sonst verkehren sich Vorteile in Nachteile und ein rettender Eingriff wird zur riskanten OP.

Homöopathie im Wochenbett: Mutter und Neugeborenes erfolgreich homöopathisch behandeln

Kaum eine Lebensphase ist besser geeignet für die homöopathische Behandlung als die von Mutter und Kind im Wochenbett. Homöopathie kann hier schnell und sanft bei den häufigsten Beschwerden helfen. Die Hebamme und Kinderschwester Jela Vicentijevic arbeitet an der geburtshilflichen Abteilung eines Wiener Krankenhauses und verfügt über langjährige homöopathische Erfahrung auf diesem Gebiet. Sie zeigt in diesem Werk, dass auf viele medizinische Interventionen im Wochenbett verzichtet wird, wenn Homöopathie zum Einsatz kommt. Die unmittelbare Wirkung der homöopathischen Behandlung wird von den Patientinnen als überraschend schnell und nachhaltig angenehm empfunden. Die Beschwerden reichen von Stillproblemen bei Mastitis, Wundheit der Mamillen, Blutverlust, Milchstau und zu wenig Milch über Kreuzschmerzen und Beschwerden nach Kaiserschnitt bis zum Neugeborenen-Exanthem, Asphyxie, Trinkschwäche, Ikterus und Soor. Jela Vicentijevic gibt beeindruckende und gut dokumentierte Fallbeispiele, welche den Verlauf genau nachvollziehen lassen. Dabei erläutert sie jeweils die wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Mittel und differenziert diese. Das Buch wird abgerundet durch eine Arzneimittellehre. Eine homöopathische Schatzkiste aus erster Hand.

Gewalt unter der Geburt: Der alltägliche Skandal

Monatelang haben wir uns in diesem Magazin dafür stark gemacht, dass die Kaiserschnittrate reduziert werden muss. Wir haben an Petitionen teilgenommen, die die Ausbildung und den Verdienst von Hebammen verbessern sollen. Und jetzt soll plötzlich Gewalt unter der Geburt alltäglich und ein Tabuthema sein? Ich muss zugeben, als ehemalige Geburtshelferin, die ihre schönsten Momente im Kreißsaal erlebt hatte, war ich schockiert und konnte es nicht glauben.

Aber dann las ich das Buch „Gewalt unter der Geburt“ und wurde eines Besseren belehrt. Die Erlebnisse der Frauen, die darin berichten, egal ob als Betroffene oder Hebamme, gehen unter die Haut. Mir wurde plötzlich deutlich, dass in unserem Medizinsystem auch in der Geburtshilfe Vieles falsch läuft.

Aus eigenem Erleben weiß ich ja, wie man als Geburtshelfer oft unter Druck steht, wenn nicht genügend Personal da ist, um jede Frau rund um die Uhr zu betreuen, dass man schon mal kurz angebunden reagiert, wenn dieselbe Frage zum x-ten Mal beantwortet werden muss, dass meistens gleichzeitig in mehreren Kreißsälen plötzlich die Herztöne schlecht werden usw. Und trotzdem müssen wir uns darüber im Klaren sein, in was für einem verletzlichen und außergewöhnlichen Zustand sich eine Gebärende befindet.

Bei Anruf Baby: Aus dem Alltag einer außergewöhnlichen Hebamme

Die Autorin Ursula Walch ist eine österreichische Hebamme, die über 10 Jahre die einzige Hebamme auf La Palma war, die Hausgeburten durchführte. Ihre Erfahrungen, ihr Gespür für die Bedürfnisse der Gebärenden und ihr Vertrauen in die weibliche Kraft sind beeindruckend.

Als Frauenärztin, die diese Art von natürlicher Geburtshilfe an der Klinik nie gelernt hat, bewundere ich ihren Mut und ihr Können, in einer Einöde eine Frau nach Kaiserschnitt mit großem Kind vaginal zu entbinden, Geburten mit Beckenendlage oder Zwillinge zu managen. Die Episoden sind humorvoll beschrieben und ermuntern Frauen, sich auf eine natürliche Geburt einzulassen. Es wird deutlich, wieviel Engagement freie Hebammen haben müssen, wie viel sie leisten müssen und wie wichtig sie sind, um Frauen ein beglückendes Geburtserlebnis zu bescheren.

Das Glück des Schmetterlings beim Fliegen

Trotz Not-Kaiserschnitt erleidet Marie eine Totgeburt und erfährt im Wochenbett, dass sie nie wieder schwanger werden kann. Voller Wut und Trauer flüchtet sie auf den Friedhof zu den Toten. Dort trifft sie Menschen, die wie sie um ihre Kinder oder Partner trauern, mit ihnen kann sie sprechen oder besser, Ihnen kann sie zuhören. Das Buch ist so spannend geschrieben, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Sehr einfühlsam geht Barbara Imgrund mit den Ängsten und Problemen der jungen Frau um. Immer wieder findet man wunderbar formulierte Lebensweisheiten, die die alten Leute auf dem Friedhof an Marie weitergeben. In diesem modernen Märchen verschwimmen Realität und Fiebertraum, Vergangenheit und Zukunft, Leben und Tod. Alles ist ein Übergang, immer geht es weiter. Durch die entscheidende Frage „Hast du genug geliebt?“ wird Marie klar, was ihre Aufgabe ist.

Was die kranke Scheide mit dem Darm zu tun hat

Juckreiz, Ausfluss, Brennen und Trockenheitsgefühl – Scheidenprobleme sind weit verbreitet und mitunter äußerst hartnäckig. Wenn Frauen immer wieder unter Infektionen und anderen Erkrankungen der Scheide leiden, stoßen rein lokale Maßnahmen schnell an ihre Grenzen. Spätestens dann ist es Zeit, einen Blick auf den in diesem Zusammenhang nach wie vor zu wenig beachteten Darm zu werfen, der in vielen Fällen Teil des Problems und zugleich Teil der Lösung ist. Letztendlich kann frau nur dann chronische Scheidenprobleme loswerden, wenn sie über einen gesunden Darm auch die Scheidenflora heilen und stabilisieren kann. Mit Hilfe des neuen Buches des Arztes Peter-Hansen Volkmann „Darm gesund – Mensch gesund. Ganz einfach!“ kann dies (fast) jeder Frau gelingen.

Die Vulvodynie erkennen und behandeln

Vulvodynie ist der Fachbegriff für Schmerzen und Missempfindungen im Bereich der äußeren Schamlippen und des Scheideneiganges. Jede Frau kennt das Gefühl, wenn bei einer Pilzinfektion die ganze Vulva brennt oder wenn sie sich nach einer längeren Fahrradtour wund gescheuert hat. Diese Beschwerden verschwinden nach einer zielgerichteten Behandlung meist schnell wieder. Wenn eine Vulvodynie aber nach einer durchgemachten Infektion hartnäckig bestehen bleibt, ist etwas in der Therapie noch nicht richtig gelaufen. Was ist aber los, wenn vor dem Beginn der Beschwerden gar keine Entzündung bestanden hat? Wenn Sie wissen, welche Ursachen und Formen es bei Vulvodynie gibt, finden Sie auch Wege, um gesund zu werden. Ganz grob unterscheiden wir die (post)infektiöse Vulvodynie von den nichtinfektiösen Vulvodynien.

Kongress für menschliche Medizin – Update 2019 – „Tatort Schwangerschaft“

Ist die Mutter während der Schwangerschaft bereits krank oder weist klassische Risikofaktoren für spätere Krankheiten auf (Übergewicht, Rauchen, schlechte Ernährung, Vitamin D Mangel etc.) ist ihr Körper nicht mehr in der Lage, seine evolutionäre Aufgabe korrekt zu erledigen. Das Ergebnis sind Kinder mit einer hohen Disposition für kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen u.a.m.

Immer wieder geht die Sonne auf

Seltsam oder nicht, ich habe mir Kinder gewünscht, seitdem ich selbst ein Kind war. Ich wollte sie ganz dringend, wollte einen dicken Bauch haben, die Gören zur Welt bringen, ihre Mutter sein. Meine Zukunft stand mir glasklar vor Augen, ich dachte: Im Jahr 2000 bist du verheiratet und hast zwei Blagen. Ich zweifelte keine Sekunde daran. Freute mich schon mal darauf. Und dann – bäm! – wurde daraus nichts. Das Jahr 2000 war längstens vorüber und ich Anfang 40, und noch immer weit und breit kein geeigneter Partner in Sicht, mit dem ich Kinder hätte haben können oder wollen. Das war ein Schlag auf die Zwölf, der mich in die Knie zwang. Mir dämmerte, dass ich die Kröte würde schlucken müssen: Du wirst wohl doch nicht Mutter werden … Sie hat fies geschmeckt, diese Kröte, und sie zu verdauen hat mich viel gekostet.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!