Der Enneagramm-Typen-Test

Der Enneagramm-Typen-Test (ETT) erleichtert es, den eigenen Typ zu finden. Kurz nach dem Erscheinen des Buches „Das Enneagramm – Die neun Gesichter der Seele“ verfasste der Psychologe und Enneagramm-Kenner Markus Becker den Typentest, der auf verschiedene Weise genutzt werden kann. Zunächst einmal zum Finden des eigenen Typs. Dann wird er häufig – beispielsweise von Paaren oder Freunden – zur wechselseitigen Einschätzung genutzt. Hieraus ergeben sich erfahrungsgemäß interessante Einblicke in Beziehungen – und fruchtbare Diskussionen. So könnte der Test auch in der Therapie genutzt werden. Kurze Typenbeschreibungen erleichtern die Auswertung des Tests. Seit einigen Jahren ist der ETT auch auf CD erhältlich.

Coronavirus: Wie kann ich mich selbst am besten schützen?

Weltweit verbreitet sich Angst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Atemwegserkrankung COVID-19. Mittlerweile ist dieser Virus auch in Deutschland angekommen und führt unter anderem dazu, dass Atemschutzmasken knapp und heimische Lebensmittelvorräte aufgestockt werden. Doch ist diese aufkommende Panik begründet? In diesem Artikel wird aufgezeigt, warum unser Immunsystem geschwächt ist und manche Menschen Mühe haben, sich gegen Viren zu wehren. Diese Hinweise auf Ursachen werden ergänzt durch zielgerichtete Maßnahmen aus der Naturheilkunde zum bestmöglichen Schutz vor einer Infektion. Mit wichtigen statistischen Zahlen untermauert der Autor, dass besonnenes Handeln statt Panik angesagt ist, um den übertriebenen Ängsten entgegenzuwirken, welche durch die Dauerpräsenz in den Medien entsteht.

Plastik im Blut: Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften

Ob Endometriose, Hashimoto, Unfruchtbarkeit, chronische Entzündungen oder Krebs, bei allen diesen Erkrankungen konnten Studien zeigen, dass bestimmte Umweltgifte bei den Erkrankten signifikant häufiger nachzuweisen waren als bei den Gesunden.

Umweltgifte sind für den Laien erstmal etwas sehr Abstraktes, denn ehrlich: hätten Sie gedacht, dass das Gemüse aus der beschichteten Konservendose, das Wasser aus der Plastikflasche, die teure Anti-Aging Gesichtscreme oder das Sporthemd aus Polyester zu den Umweltgiften zählen könnten? In ihrem Buch „Plastik im Blut“ hat die Baubiologin Heike Schröder genau recherchiert und ausgeführt, welche giftigen Chemikalien sich hinter Plastik verbergen und wie sie in unsere Körper gelangen. Sie hat Studien gesammelt, die die Zusammenhänge zwischen diesen Chemikalien und den verschiedensten Krankheiten aufzeigen.

Damit wir nicht alle an unserem Plastikmüll ersticken, macht Heike Schröder Vorschläge zur Plastikvermeidung und ebenso zur Entgiftung. Sie gibt viele hilfreiche Tipps, die uns das Umdenken erleichtern sollen, und Ratschläge für alternative Produkte. Ein ganz wichtiges Buch für Menschen, die die Zukunft mitgestalten wollen, die für die nächsten Generationen mitdenken und mithandeln wollen. Und vor allen Dingen auch für Menschen, die selber ihre Gesundheit bewahren oder wiedererlangen wollen.

Digitaler Turmbau zu Babel: Der Technikwahn und seine Folgen

Nicht nur die Jugend, sondern zunehmend auch die ältere Generation ist fasziniert von den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Welt. Als Umweltärztin habe ich in diesem Magazin schon mehrfach auf die gesundheitlichen Risiken des Mobilfunks hingewiesen. Aber da die elektromagnetischen Wellen unsichtbar sind (bei der Zigarette sieht man wenigstens den Rauch), werden diese Risiken gar nicht erst zur Kenntnis genommen. Zu lange dauert es, bis ein Gehirntumor entsteht, und zu vielfältig sind die Verhaltensstörungen und kindlichen Fehlentwicklungen, um sie eindeutig dem Gebrauch von Handys und Funkstrahlung anlasten zu können.

In seinem Buch „Digitaler Turmbau zu Babel“ beschreibt Thiede noch weitere Risiken: die Sucht, die totale Abhängigkeit, die kulturellen Veränderungen, das grenzenlose Ausgeliefertsein des einzelnen. Treuherzig geben wir unsere Daten preis, lassen unsere Wohnung digitalisieren, lassen uns überwachen, lassen uns über das Internet mobben, verlieren in Internetforen jegliche Zurückhaltung usw. Die Werte des Christentums, wie Liebe, Hilfe für den Schwächeren, Harmonie werden preisgegeben für Hektik, Profit, Selbstdarstellung und Machtstreben. In den 95 Thesen am Ende des Buches sind alle Bedenken und Ratschläge zusammengefasst.

Amalgam – Risiko für die Menschheit: Quecksilbervergiftungen richtig ausleiten

In der Umweltsprechstunde der Universitätsklinik Freiburg sammelte der Autor Erfahrungen mit chronisch kranken Patienten, entwickelte Tests, um Umweltbelastungen aufzudecken, und individuelle Therapiemethoden. In seinem Buch „Amalgam – Risiko für die Menschheit“ stellt er dar, warum das Quecksilber aus Amalgam wichtige Organe, das zentrale Nervensystem und das Immunsystem angreifen kann. Er erklärt, warum es mit der einfachen Amalgamsanierung nicht getan ist. In vielen Schritten muss man das Quecksilber aus dem Körper ausleiten und den Organismus mit verschiedenen naturheilkundlichen Maßnahmen unterstützen.

Lass dich nicht vergiften!: Warum uns Schadstoffe chronisch krank machen und wie wir ihnen entkommen

Dr. Mutter ist spezialisiert auf schwere chronische Krankheiten, die er durch ein umfassendes Therapieprogramm bessern und sogar heilen kann. Seine langjährigen Erfahrungen hat er in dieses Buch einfließen lassen, das ich jedem Menschen mit einer chronischen Krankheit empfehlen möchte. Er beschreibt darin, auch für Laien sehr verständlich, warum uns welche Umweltgifte krank machen. Und er zeigt genau auf, wie wir der schleichenden Vergiftung entgehen können und mit verschiedenen Ausleitungsverfahren und Stärkung der Selbstheilungskräfte wieder gesund werden können.

Bin ich umweltkrank?: Die Ursachen von Krebs und chronischen Krankheiten erkennen und vermeiden

Hier schreibt einer unserer wenigen noch verbliebenen Umweltärzte, Dr. Walter Wortberg, fast möchte ich sagen, sein „Vermächtnis“. Dr. Wortberg ist Arzt für Allgemeinmedizin, Umwelt- und Tropenmedizin, Akupunktur und Naturheilverfahren. Seit über 25 Jahren kämpft er für eine humanere Welt, kämpft für seine Patienten, die von der normalen Medizin allein gelassen wurden, weil so wenige sich mit Umweltkrankheiten auskennen. Und weil sich ja viel mehr politisch und juristisch ändern müsste, wenn das Ausmaß dieser „Epidemie“ anerkannt würde!

Das Buch ist systematisch aufgebaut: die verschiedenen Umweltbelastungen werden kritisch beleuchtet, incl. Energiesparlampen und Gentechnik. Viele Fallbeispiele erklären die typischen Krankheitsverläufe. In eigenen Studien versuchte er, eine systematische Übersicht über die häufigsten Krankheitsauslöser zu bekommen. Detailliert wird auf die Möglichkeiten der umweltmedizinischen Diagnostik und der umweltmedizinischen Therapie eingegangen.

Schließlich wird der Leser aufgefordert, sich selber etwas Gutes zu tun, sein Leben in die Hand zu nehmen. Und vor allen Dingen bei allen Umweltfakten nicht zu vergessen, dass unsere Psyche einen Beitrag zur Heilung leisten muss. Neben der Meditation, die vielen von uns geläufig ist, spricht er auch die Bioenergie an, eine Therapie auf höherer Ebene.

Dieses Buch hat mich sehr berührt, ich habe es in kürzester Zeit durchgelesen. Hier spricht aus jeder Zeile der erfahrene Arzt, der das Beste für seinen Patienten will und zeitlebens auf sein Gegenüber liebevoll eingegangen ist. Ein Arzt, der sicher oft verzweifelt war angesichts der Uneinsichtigkeit von Behörden und Institutionen. Und der nicht in seinen Bemühungen nachließ, den Sachen auf den Grund zu gehen. „Bin ich umweltkrank?“ ist nicht nur ein medizinisches Buch sondern auch ein hochpolitisches.

Was die kranke Scheide mit dem Darm zu tun hat

Juckreiz, Ausfluss, Brennen und Trockenheitsgefühl – Scheidenprobleme sind weit verbreitet und mitunter äußerst hartnäckig. Wenn Frauen immer wieder unter Infektionen und anderen Erkrankungen der Scheide leiden, stoßen rein lokale Maßnahmen schnell an ihre Grenzen. Spätestens dann ist es Zeit, einen Blick auf den in diesem Zusammenhang nach wie vor zu wenig beachteten Darm zu werfen, der in vielen Fällen Teil des Problems und zugleich Teil der Lösung ist. Letztendlich kann frau nur dann chronische Scheidenprobleme loswerden, wenn sie über einen gesunden Darm auch die Scheidenflora heilen und stabilisieren kann. Mit Hilfe des neuen Buches des Arztes Peter-Hansen Volkmann „Darm gesund – Mensch gesund. Ganz einfach!“ kann dies (fast) jeder Frau gelingen.

Die Vulvodynie erkennen und behandeln

Vulvodynie ist der Fachbegriff für Schmerzen und Missempfindungen im Bereich der äußeren Schamlippen und des Scheideneiganges. Jede Frau kennt das Gefühl, wenn bei einer Pilzinfektion die ganze Vulva brennt oder wenn sie sich nach einer längeren Fahrradtour wund gescheuert hat. Diese Beschwerden verschwinden nach einer zielgerichteten Behandlung meist schnell wieder. Wenn eine Vulvodynie aber nach einer durchgemachten Infektion hartnäckig bestehen bleibt, ist etwas in der Therapie noch nicht richtig gelaufen. Was ist aber los, wenn vor dem Beginn der Beschwerden gar keine Entzündung bestanden hat? Wenn Sie wissen, welche Ursachen und Formen es bei Vulvodynie gibt, finden Sie auch Wege, um gesund zu werden. Ganz grob unterscheiden wir die (post)infektiöse Vulvodynie von den nichtinfektiösen Vulvodynien.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!