März 8, 2020
Bei diesem aktuellen Lehrbuch von 2018 handelt es sich um ein gebundenes Exemplar in der bereits 4. Auflage für Ärzte, Apotheker und Therapeuten. Ausführlich wird auf die toxische Wirkung von Arzneimitteln für die Mitochondrienfunktion eingegangen, auf die Interaktion der Arzeimittel mit der Darmflora, auf neue Erkenntnisse der Metabolisierung und Ausscheidung. An Hand zahlreicher Studien wird belegt, welche Mikronährstoffe defizitär sein können und welche Dosierungen erforderlich sind, um trotz medikamentöser Therapie ausreichend versorgt zu sein.
März 8, 2020
Dr. med. Michael Nehls: „Die Kopfküche präsentiert einen völlig neuen und einzigartigen Ansatz, wie man sich vor den meisten modernen Volkskrankheiten und insbesondere vor Alzheimer effektiv schützen kann. Erste Therapieerfolge im Frühstadium von Alzheimer beruhen auf den darin enthaltenen Erkenntnissen. Das ist an sich kein Wunder, denn konzeptionell basiert die Auswahl der Zutaten auf einer Epoche der menschlichen Evolution, in der der moderne Mensch seine heutige geistige Leistungsfähigkeit erwarb: als Fischer und Sammler.
Die Kopfküche klärt darüber auf, welche Ernährungsmythen, von denen die meisten im letzten Jahrhundert entstanden, heutzutage das Wachstum unserer Gedächtniszentrale behindern und so unsere geistige Gesundheit bedrohen. Hierbei geht es aber nur vordergründig um Alzheimer. Die Rezepte sind für die gesamte Familie gedacht, denn Hirngesundheit und mentale Fitness sind nicht erst im Alter von Bedeutung. Auch unsere jüngste Generation hat ein Anrecht, ihr volles geistiges und psychisches Potential zu entwickeln und auszuleben. Unsere Ernährung ist dafür von größter Bedeutung, im positiven aber leider auch im negativen Sinn.
Mithilfe einer umfangreichen Warenkunde und über 50 liebevoll zusammengestellten und leicht nachzukochenden Rezepten ist es kinderleicht, sich den ganzen Tag über ausgewogen und hirngesund zu ernähren. Ich kann mich dafür verbürgen, dass die Speisen hervorragend schmecken: Nachdem das Foto gemacht wurde, haben wir alles aufgegessen.“
März 8, 2020
Alleine zu fasten, ist schwierig und selten von Erfolg gekrönt, aber Basenfasten ist leicht. Der Körper wird mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt, Kopfschmerzen, Schwäche und schlechte Laune treten gar nicht erst auf. Unsere übliche Ernährung übersäuert unseren Organismus, deshalb hat sich die Autorin, Sabine Wacker, die Medizin studiert hat, auf Ernährungsberatung und Entgiftungstherapie spezialisiert. Eines ihrer besonderen Bücher ist dieses hier, da mit Hilfe der passenden Schüßlersalze der Stoffwechsel angekurbelt und die Aufnahme der wichtigen Pflanzenstoffe gefördert wird. Und wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach diesem Einstieg in die Basenernährung gar nicht mehr zu Ihren alten Essens-Gewohnheiten zurückkommen wollen. Oder wenn Sie mehr über die Eigenbehandlung mit Schüßlersalzen wissen wollen.
März 8, 2020
Aus Sicht der Frauenheilkunde ist „Tomatenrot+Drachengrün“ ein erfreulich kurzweiliger und köstlicher Therapie-Baustein, z.B. auch bei chronischen Blasenentzündungen, bei rezidivierenden Pilzinfektionen der Scheide oder aber bei Rheuma und Fibromyalgie. Susanne Bihlmaier setzt ihre Ernährungstipps auch ein bei Kinderwunsch, um das Immunsystem und das Hormonsystem zu stärken.
Einen einladend-positiven Schwerpunkt legt sie auf antikrebsaktive Küche, sowohl vorbeugend wie auch begleitend. Auch hier schafft meine Kollegin Neues: statt rigider Krebsdiät berücksichtigt sie die ganze Familie
März 8, 2020
Darmbeschwerden wie z. B. Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen oder Reizungen, Entzündungen und Nahrungsmittelallergien sind weit verbreitet. In diesem Buch „Darmgesund“ von Prof. Dr. Michaela Döll erfahren Sie auf allgemeinverständliche Art und Weise, welche Funktion unser Verdauungsystem – insbesondere der Darm und seine Darmbakterien haben, und was dieses Organ und seine sensiblen Bewohner schädigen kann. U. a. werden auch die Zusammenhänge zum Immunsystem und der Psyche umfassend erläutert. Es werden Therapieansätze bei einer Vielzahl von Erkrankungen aufgezeigt, wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Reizdarm, entzündliche Darmerkrankungen, die mit einer Fehlfunktion des Darmes zu tun haben, und Empfehlungen dazu ausgesprochen. Mit Hilfe von Checklisten können Sie herausfinden, ob Sie an bestimmten Unverträglichkeiten leiden und wie sie die beheben können. Schließlich zeigt die Autorin auch auf, wie Sie durch Prä- und Probiotika Ihr Darmkrebsrisiko verringern können.Ein hilfreiches Buch für Jeden, der seine Gesundheit von Grund auf stärken möchte.
März 8, 2020
In diesem Buch stellt der Naturwissenschaflter Dr. Josef Pies die Geschichte von Vitamin K dar und beschreibt genau die unterschiedlichen Funktionen der Mitglieder der Vitamin-K-Familie. Er legt Forschungsergebnisse vor, fasst in Tabellen und Graphiken die wichtigsten Daten zusammen. Für jemanden, der endlich wissen möchte, was es mit K2 auf sich hat, ein ganz wichtiges Grundlagenbuch.
Besonders möchte ich es den Ärzten und Therapeuten ans Herz legen. Wer mit Vitamin D behandelt, der muss wissen, dass wir über die Nahrung im Normalfall kein Vitamin K2 aufnehmen können. Inzwischen konnte ich verschiedenen Leserinnen schon dadurch helfen, dass ich Ihnen zu ihrem Vitamin D die zusätzliche Vitamin-K2-Einnahme empfahl: Knochenbrüche, die nicht heilen wollten, verheilten plötzlich innerhalb von 10 Tagen. Gelenkschmerzen verschwanden. Also das Buch lesen und prüfen, ob es eine Therapie für einen selber oder einen Freund/Bekannten wäre.
März 8, 2020
Dieser Ratgeber von Uwe Gröber und Klaus Kisters fasst auf wenigen Seiten die wichtigsten Fakten zu Vitamin K zusammen. Ein Büchlein zum Nachschlagen, vergleichbar dem Ratgeber der beiden Autoren über Vitamin D, das ich Ihnen weiter oben schon vorgeschlagen hatte.
Diese Ratgeber eignen sich zum Verschenken an Freunde, die sich erstmal vertraut machen sollen mit der neuen Kombinationstherapie. Aber auch jeder, der sich schon auskennt, wird gerne darin wichtige Dosierungen oder Krankheitsbilder nachschlagen.
März 8, 2020
Wer mehr über die vielfältigen Wirkungen von Vitamin D3 wissen möchte, dem sei das gut verständlich geschriebene Buch „Heilkraft D – Wie das Sonnenvitamin vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Zivilisationskrankheiten schützt“ von Dr. Nicolai Worm, empfohlen. Hier findet man auch ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit wissenschaftlichen Publikationen zum Thema.
März 8, 2020
Die Autoren dieses Jod-Buches nehmen uns an der Hand und führen uns von der Pike auf in die Geschichte und die Bedeutung von Jod ein.
Das Buch ist sehr gut strukturiert, man merkt, dass beide Autoren journalistische und schriftstellerische Erfahrungen haben. In Interviews mit Experten wird die ganze Tragweite der neuen Erkenntnisse klar. Haben Sie sich nicht auch schon mal gewundert, dass bei Ihnen trotz Schilddrüsenunterfunktion kein Arzt den Jodspiegel untersucht hat? Diese Blutuntersuchung gibt es nämlich nicht, aber mit der neuen Methode des Jodsättigungstests aus dem Urin können Sie Aufschluss darüber gewinnen, ob Sie einen Jodmangel haben. Und ich kann Ihnen fast garantieren: den haben Sie!
Neben der neuartigen Diagnostik wird aber auch eingehend das therapeutische Vorgehen beschrieben, lieber heute als morgen mit dem Auffüllen der Jodspeicher beginnen, bspw. mit Pro Iodine von Tisso. Denn die Palette der Störungen, die günstig von Jod beeinflusst werden können, reicht von Infertilität über PCO, Wechseljahresbeschwerden, Fatigue und Erschöpfung bis zu Krebserkrankungen.
März 8, 2020
2005 brachte Roger Kalbermatten zusammen mit seiner Frau, der Heilpraktikerin Hildegard Kalbermatten, dieses anwendungsorientierte Kompendium mit dem Titel “Pflanzliche Urtinkturen“ heraus. Seit 2005 sind durch zahlreiche Praxiserfahrungen mit CERES-Urtinkturen viele neue Erkenntnisse, z.T. auch neue und genauere Indikationen herausgekommen, die nun in der mittlerweile 5. Auflage (2011) dieses Werkes mit eingearbeitet sind.
Wie grundlegend es überarbeitet wurde, zeigt sich vor allem darin, dass das Indikationsverzeichnis auf den ungefähr doppelten Umfang angewachsen ist. Sehr übersichtlich sind die verschiedensten Indikationen und Begleitindikationen aufgelistet, z.B. Verdauungsbeschwerden, begleitet von Krämpfen, von Appetitlosigkeit, von Völlegefühl etc. Obwohl die Tinkturen nicht streng nach Indikation verordnet werden müssen und viel intuitiven Freiraum lassen, vermittelt das Verzeichnis trotzdem eine hervorragende Orientierung. Durch den Verzicht auf Fachtermini kann auch der medizinische Laie das Verzeichnis als ausgezeichneten Leitfaden für seine heilpflanzliche Hausapotheke zurate ziehen.
Die Wesensbeschreibung einer jeden Pflanze ist im mittleren Teil des Buches nachzulesen, jeweils flankiert von 1-2 ästhetisch sehr ansprechenden Fotos. Ohne auf die botanische Herleitung der Wesensart einzugehen, vermitteln die Texte in aller Kürze ein Gefühl dafür, welche seelischen Prozesse oder Entwicklungen die Pflanze anregen bzw. unterstützen kann.
Inwieweit Urtinkturen eine Sonderstellung im Bereich der heilpflanzlichen Arzneien einnehmen, ist kurz im Einleitungsteil erklärt. Dort finden sich auch Hinweise zu Dosierungen, Anwendungsregeln, Wirkweisen und eine Beschreibung des CERES-Herstellungsverfahrens. Lesenswert sind insbesondere die Gedanken zur „inneren Qualität“ der pflanzlichen Zubereitungen. Im Unterschied zur messbaren „äußeren Qualität“ ist diese nur sinnlich/empfindungsmäßig erfahrbar und adressiert ganz andere Ebenen im Menschen.