März 8, 2020
Dieses Buch ist ein Geschenk für Frauen jeden Lebensalters, denn es macht Mut, Beschwerden, auch wenn sie schon länger bestehen, aktiv anzugehen. Die Beschreibungen der leidenden Frauen sind sehr anschaulich beschrieben von der Pubertät (Frau werden) über das Frausein bis hin zu den Wechseljahren (Frau bleiben). Es sind häufig Schmerzen und Beschwerden, die schamhaft verschwiegen werden, die irgendwann als normal erlebt werden, die aber die Lebensqualität und die Beziehungen massiv beeinträchtigen. Und die können alle mit einer Methode geheilt werden?
Ja, können sie, wenn man sich klarmacht, dass unser Körper durchzogen ist von Nervenverbindungen, die die Körperoberfläche und die inneren Organe miteinander vernetzen. Genauso wie es Spezialisten für Zugverbindungen gibt, so gibt es Therapeuten, die Spezialisten von Verknüpfungen zwischen allen Organen und Körperzonen sind. Mit unterschiedlichen Massagetechniken, die jede Frau erlernen kann, können von außen auch innere Organe beeinflusst werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, die kombiniert werden können: Chakrentherapie, Fußreflexzonentherapie, Kraniosakrale Therapie und die gerade für Frauen so wichtige Ortho-Bionomy® und intravaginale Behandlung.
März 8, 2020
Seitdem sich in den letzten Jahren herumgesprochen hat, wie wichtig der Muttermund und Gebärmutterhals für die sexuelle Erregung der Frau sind, bestehen bei vielen Frauen Ängste, wenn ihnen Operationen der Gebärmutter oder auch nur des Muttermundes vorgeschlagen werden.
Die Autorin des Buches „Ein wilder Ort“ ist Psychotherapeutin, die nicht einfach nur ihren Muttermund „reparieren“ lassen wollte, sondern die sich Gedanken über die Bedeutung dieser Krebserkrankung für sich machte. Fast 10 Jahre lang war sie auf dem Weg, begleitet und getragen von FreundInnen und TherapeutInnen, in dem Vertrauen darauf, dass es ihr gelingen würde, mit den ihr eigenen ganzheitlichen und psychotherapeutischen Methoden gesund zu werden. Am Telefon verriet sie mir lachend: „Wenn ich gewusst hätte, dass ich so lange brauchen würde, bin ich nicht sicher, dass ich es gewagt hätte.“
Dieses Buch, das auf den Tagebucheinträgen der Autorin beruht, ist ein Lesegenuss, nicht kompliziert psychologisch sondern erfrischend heiter, auch wenn ich an vielen Stellen sehr berührt war und sogar Tränchen flossen. Gabriele Freytag zeigt den geistigen Aspekt des Krebses auf, Krebs als Reaktion auf Grausamkeit, Stress, Sorglosigkeit. Krebs nicht nur als Zerstörer des Individuums sondern als weltweite Zerstörung. Krebs, der nicht mehr verdrängt und verheimlicht werden kann. Krebs, der die Mauern zwischen uns aufreißt und uns solidarisiert.
März 8, 2020
Ein umfassender Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Sie erklärt nicht nur in verständlichem Ton alle möglichen medizinischen Therapien, sondern beschreibt in großer Offenheit, wie sie mit den Veränderungen umgegangen ist, die die Brustkrebserkrankung auf körperlicher und seelischer Ebene mit sich brachte. Der Untertitel: woran Ärzte nicht denken und was nur Betroffene selbst wissen können, ist keine Übertreibung. Ein hilfreiches und ermutigendes Buch nicht nur für Patientinnen, sondern auch für Familienangehörige und Freundinnen.
März 8, 2020
Ein guter Ratgeber zu Endometriose und Ernährung von Frau Britta Kaiser und Herrn Dr. Korell, den ich gerne empfehle.
März 8, 2020
In Ihrem Buch „Erste Hilfe bei Hitzewallungen & Co,“ stellt Autorin Petra Neumayer das komplexe Thema Wechseljahresbeschwerden übersichtlich dar: Welche möglichen Ursachen kommen für starke Beschwerden infrage und welche naturheilkundlichen Mittel und Maßnahmen können helfen, Symptome zu lindern.
In diesem kleinen Büchlein steht wahnsinnig viel Wichtiges drin, was Sie in dieser kompakten Form kaum anderswo finden.
März 8, 2020
Dieses Buch von Dr. Andrea Flemmer vermittelt ein gutes Basiswissen über den Zyklus und zyklusabhängige Beschwerden. Sie gibt sehr sinnvolle Ernährungsvorschläge. Die Pflanzenheilmittel eignen sich meiner Erfahrung nach nur bedingt zur Behandlung von PMS. Deren vorgestellte hypothetische Wirkungen konnten wissenschaftlich nur bedingt nachgewiesen werden, bspw. bei Yamswurzel. Oft werden PMS und Wechseljahresbeschwerden vermischt. Traubensilberkerzenwurzelstockextrakt enthält wirksame Inhaltsstoffe, die bei Wechseljahresbeschwerden hilfreich sind, aber, im Gegensatz zu Mönchspfeffer, bei PMS nicht ausreichend wirken. Und ob ein selbstgebrauter Tee aus den Blättern dann wirklich hilft, bezweifle ich.
Dr. Andrea Flemmer geht in ihrem Buch ausführlich auf die einzelnen Symptome bei PMS ein, wie bspw. Brustspannen oder Schlafstörungen oder Hautprobleme. Dabei bietet sie gute Hilfen an, die frau ausprobieren kann. Was mir gut gefällt, ist, dass sie sehr genau auf die Ernährung eingeht und Tabellen hat, in denen wichtige Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel zusammengestellt sind. Denn, wen wundert´s, es mehren sich auch in der medizinischen Fachliteratur die Studien, die den Schluss nahelegen, dass PMS ein Ernährungsproblem, bzw. eine Vitalstoffmangel-Erkrankung, und eine Stress-Erkrankung ist.
März 8, 2020
Neben Erklärungen zu Ursachen und zur Behandlung von häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen hat Dr. Ehmer fast 100 Seiten der „interstitiellen Cystitis“ gewidmet, einer nicht bakteriellen, chronischen Blasenentzündung, die wegen ihrer Therapieresistenz vielen Frauen das Leben schwer macht. Wenn Sie sich umfassend über Blasenbeschwerden informieren wollen, empfehle ich Ihnen dringend dieses Buch.
März 8, 2020
Eine Kollegin von mir, Dr. Ines Ehmer, hat ein Buch geschrieben, das sich nur mit „Problemen im Intimbereich“ beschäftigt. Sie nennt es auch das V-Manual, wobei V für Vulva und Vagina, aber auch für Weiblichkeit steht. Gut gefallen hat mir darin die Symptomliste, nach der Sie sich richten und gleich ins richtige Kapitel gelangen können, wo diese Symptome erklärt und die dazugehörigen Erkrankungen beschrieben werden. Sie erklärt darin die verschiedenen Erreger einer Scheidenentzündung und gibt Hinweise auf die Art und Dauer der Behandlungen.
Neben den Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze beschäftigt sich der zweite Teil des Buches mit den chronischen Schmerzen der Vulva, der Vulvodynie. Dr. Ehmer motiviert die Patientinnen, sich nicht in die Psychoecke abschieben zu lassen. Hilfreiche Tipps für den Umgang mit wiederkehrenden Scheidenentzündungen, bzw. den Schmerzen bei Vulvodynie machen das Buch zu einem wichtigen Ratgeber, nicht nur für die Betroffenen selber, sondern auch für die Therapeuten.
März 8, 2020
Immer mehr Bundesbürger leiden an Adipositas (Fettleibigkeit). Laut einer Studie des Robert Koch Instituts (DEGS1) gilt jeder vierte Deutsche mit einem BMI von über 30 kg/m² als „krankhaft übergewichtig“.
Während isolierte konservative Therapiebausteine oft versagen, sehen immer mehr Mediziner die Adipositaschirurgie als geeignete Option, die Gewichts- und Gesundheitssituation der betroffenen Patienten nachhaltig zu verbessern.
Auch immer mehr Kliniken entdecken diesen Markt für sich und versuchen in Ihren Häusern sogen. Adipositaszentren zu etablieren, die konservative und chirurgische Verfahren kombinieren.
In seinem Ratgeber „Schlank durch OP – Chancen und Risiken der Übergewichtschirurgie“ beschäftigt sich der Autor – Faris Abu-Naaj – mit den unterschiedlichen OP-Methoden und hinterfragt ihre Chancen und Risiken. Unterstützt wird er dabei von über 20 Medizinern, Therapeuten und Anwälten. Während seiner Buchrecherche besuchte der Autor über 50 Behandlungsadressen in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Entstanden ist ein Ratgeber für Patienten, die sich für einen bariatrischen Eingriff interessieren und sich umfassend über die Chancen und Risiken einer operativen Therapie ihrer Adipositas informieren wollen.
März 8, 2020
Dieses Buch über Strophanthin möchte ich sowohl Laien als auch Therapeuten ans Herz legen. Es liest sich teilweise wie ein Krimi. Für mich war es besonders spannend, weil ich mich noch gut an meine medizinischen Anfänge in der Inneren Abteilung einer Städtischen Klinik erinnere, wo wir morgens bei der Visite von der Schwester ein Tablet gereicht bekamen, auf dem für fast jeden Patienten eine Strophanthin-Spritze vorbereitet war. Bei einer akuten Herzinsuffizienz war Strophanthin unser Wundermittel.
Der Naturstoff Strophanthin, ein Herzglykosid, hat ein breites Anwendungsfeld: Angina Pectoris, koronare Herzkrankheit, Behandlung und Vorbeugung des Herzinfarkts sowie die Therapie von akuter und chronischer Herzinsuffizienz. Behandelte Patienten berichten übereinstimmend von einer allgemein belebenden Wirkung, von erhöhter Aktivitäts- und Leistungsbereitschaft, Stressabbau und besserer Stimmung, also mehr Lebensqualität – trotz lebensbedrohlicher Herzschwäche.
Jahrzehntelang bewährtes Strophanthin wurde aber diskreditiert und aus dem Markt gedrängt. Viele Herzkranke und engagierte Ärzte wollen sich nicht mit der Ächtung von Strophanthin abfinden – zu Recht! Glykoside wie Strophanthin sollten ihren berechtigten Platz in der Herztherapie behalten dürfen und nicht aufgrund von Marktinteressen großer Pharmaunternehmen und Medizinlobbyisten einfach „aussortiert“ werden. Dieses Buch deckt die Hintergründe auf und erzählt die spannende und wechselvolle Geschichte des Naturheilmittels Strophanthin.