Juli 16, 2023
Seit Jahrtausenden ist Borax-Pulver, das aus Mineralgestein gewonnen wird, ähnlich wie Naturnatron und Salz, als Heilmittel bekannt. Borax wurde immer schon zur inneren und äußeren Anwendung benutzt. Seit 1980, vor allem im Zuge der Lebensreformbewegung, wurde der Gesundheitswert von Borax erforscht. Borax wurde auch in der Homöopathie geprüft. Ich habe als schwer Herzkranke 1965 alles rund um Bor, Borax und Borsäure in einer Patientengruppe erfahren und verdanke dem Einsatz dieser Naturheilmittel mein gesundes Herz und meinen klaren Verstand auch im Alter.
Feb. 20, 2022
Im ersten Teil meines Artikels zu Brustkrebs „Brustkrebs und der weibliche Angst-Sorgekonflikt“ habe ich Ihnen einige Zusammenhänge zwischen der Brustkrebsentwicklung und der Überforderung der modernen Frau, der Vernachlässigung des Genitalbereichs und ihren verdrängten Ängsten und Sorgen aufgezeigt. In diesem zweiten Teil möchte ich Ihnen veranschaulichen, wie durch Arbeit am Angst-Sorgekonflikt die Heilung angeregt und sogar erst möglich gemacht wird.
Heilungsprozesse bei Patientinnen mit Brustkrebs erlebe ich wie das mühselige Abschälen von Zwiebelschalen. Mit ihrem wie immer auch gearteten Angst-Sorgekonflikt hat sich die Frau in ihrem heimischen Revier eine Machtstellung erschaffen, eine Daseinsberechtigung, die von den Familienmitgliedern oder vom Partner als bequem, wenn auch nicht unbedingt als angenehm empfunden wird. Durch mentale und praktische Übungen werden die Konflikte bewusst gemacht und gelöst. Aus der Opferrolle in die Tat ist die Devise.
Juni 6, 2021
Im Vergleich zur archaischen Frau hat sich die moderne Frau mehr Freiräume geschaffen. Sie verlässt das häusliche Revier zum Zwecke der Weiterbildung wie auch der Besitzvermehrung. Die naturgegebene Vielseitigkeit kann sich heute besser entfalten als in jeder anderen Epoche. Auch die Versorgung und Erziehung der Kinder liegt nach wie vor hauptsächlich in den Händen der Frau. Diese beiden Aspekte bilden die Lichtseite.
Was nicht mehr in der Ordnung der Energieverteilung ist und zu mehr und mehr psychosomatischen Krankheiten schon weit vor dem Klimakterium führt, sind zwei Gegenströmungen zum Naturgesetz: Da ist zum einen das Überflüssigmachen des Mannes, was wir in einem Heer von alleinerziehenden Müttern erkennen. Zum andern wird immer mehr der natürliche Menstruationsrhythmus missachtet. Das heißt, es gibt keinen Rückzug, keine Einschränkung der Arbeitsintensität und keine Rücksicht auf die eigene Befindlichkeit während dieser natürlichen Rückzugstage.
Das steckt der weibliche Organismus nicht so weg, wie wir uns das erhoffen. Ein ganz großes Problemfeld tut sich dort auf, wo der Mann zu schwach oder nicht vorhanden ist und eine Frau allein die Sorge und Sicherheit um Kinder und Familie meint tragen zu müssen. Das führt zu einer hochgradigen Überforderung und aus der Sicht archaischer Überlebensmuster zu einem Dauerstress. Es entsteht ein Angst-Sorgekonflikt, hinter dem sich weitere Ur-Konflikte verbergen.
Okt. 26, 2020
Ende des letzten Jahrhunderts war Japan durch die Atombombenabwürfe und deren Folgen immer noch ein sterbendes Land. Strahlenschäden, Krebs, Unfruchtbarkeit, Missbildungen, hohe Suizidrate verstörten die Menschen. 2006 wurden homöopathische Ärzte aus Deutschland geholt, aber erst als das Buch „Homöopathisches Krebs-Repertorium“ von Dr. Rosina Sonnenschmidt ins Japanische übersetzt wurde und die Autorin in Japan zu Vorträgen und Seminaren eingeladen wurde, erkannte man in Japan das Potential dieser Therapiemethode.
Frau Dr. Torako Yui entwickelte mit großem Elan homöopathische Ausbildungen für Ärzte und Therapeuten, für Familien und für Berufstätige. Zusammen mit dem Chef der Klinik TOYOUKE, Dr. med. Hiroyuki Takano wurde die Homöopathie integriert in die Ganzheitsmedizin und die Berücksichtigung von Körper, Geist und Seele. Zu diesem Behandlungskonzept gehörte auch die naturbelassene Ernährung und die Einführung des Demeter-Landbaus. Durch ihre Aktivität entstand in Japan eine neue Bewegung des Animismus in Gestalt des Shintoismus (alles in der Natur ist belebt) und des Buddhismus. Beide geistigen Strömungen verstehen sich NICHT als Religion, sondern als eine Grundhaltung der Lebensführung, und beide basieren auf dem Kreislauf des Seins und der Integration des Menschen in die Naturgesetze.
In Japan ist durch eine schreckliche Katastrophe eine neue Gesundheits- und Lebenskultur gewachsen. Es bleibt zu hoffen, dass die Corona-Krise uns Menschen im Westen auch zum Umdenken bringt und wir von Japan lernen.
März 27, 2020
Die Meldungen in den letzten 10 Wochen zeigen, wie dünn die Schicht von Kultur, Wissenschaft und Medizin geworden ist. Dem Gefühl, alles im Griff zu haben, ist die nackte Angst gewichen. Wir laufen vor dem Virus davon, verschanzen uns und hoffen, dem Virus wird es irgendwann langweilig, weil alle Senioren aussortiert wurden. Niemand in der Regierung fühlt sich aufgerufen, mal zu fragen, welches Bewusstsein hat denn die Krankheit „gerufen“? Was eint denn die Kontinente und Länder, was ist denn global gemeinsam, so dass global ein Mikroorganismus die Macht hat, uns die Krone vom Kopf zu reißen? Denn, wie die „Krone der Schöpfung“ benehmen sich die Regierenden nicht. Dieser Artikel stellt Zusammenhänge dar, die in der momentanen Katastrophenstimmung totgeschwiegen oder nicht beachtet werden, woraus sich einfache Selbsthilfemaßnahmen ergeben.
Sep. 12, 2017
Meine Antwort ist ein klares JA! Ja, es ist paradox, wenn Frauen ins Burnout driften. Damit habe ich eigentlich schon alles gesagt, denn das ist nicht etwa eine Meinung, sondern reine Erfahrung in der Praxis. Burnout, also ausgebrannt sein, ist etwas anderes als erschöpft sein.
Meine Großmutter gebar 12 Kinder, überlebte 2 Kriege, erlebte den Tod von 8 Kindern, adoptierte 4 Kinder und arbeitete bis zum letzten Tag ihrer 90 Jahre ein volles Pensum in Haushalt, Hof, Garten. Sie starb gesund. Wie konnte das sein bei der Belastung? Solche Lebensverläufe habe ich hundertfach erlebt und frage, wer das heute aushalten würde. Müdigkeit und Erschöpfung, ja, das gab es, aber kein Ausgebranntsein. Warum?