März 8, 2020
Man merkt diesem Buch an, dass die Autorin Balvinder Sidhu Ayurveda tatsächlich lebt und jahrelange Erfahrungen mit kranken Menschen hat. Das Buch erklärt Ayurveda so, dass ein Laie die Grundlagen und Zusammenhänge des Ayurveda gut verstehen kann. Er wird von der Ayurveda-Therapeutin an die Hand genommen und dazu gebracht, an Hand einer eigenen Lebens-Bestandsaufnahme zu erkennen, was ihm fehlt.
Die Grundlagen des Ayurveda werden gut erklärt, so dass Verständnis für die Notwendigkeit der Ernährungsumstellung und der verschiedenen Reinigungsprogramme geweckt wird. Ein zehntägiges individuelles Entschlackungsprogramm mit Rezeptvorschlägen für jeden Doshatyp ist für den Einstieg eine große Hilfe.
Als Beispiel für Yogaübungen stellt sie den Sonnengruß vor, womit meiner Erfahrung nach der Anfänger etwas überfordert wird. Die Autorin macht aber immer wieder deutlich, dass Achtsamkeit im Alltag die Grundlage für jeglichen Energiegewinn bildet. Für die mentale Weiterentwicklung schlägt sie Chakra-Übungen und Affirmationen vor. „Energiequelle Aurveda“ ist ein sehr gutes und preiswertes Buch, das uns Westlern die Augen öffnet für eine 5.000 Jahre alte ganzheitliche Medizin. Und wenn Sie das Glück haben, in Augsburg zu leben, dann lassen Sie sich doch einfach von der Autorin behandeln.
März 8, 2020
Wenn Sie sich gründlicher mit Ayurveda beschäftigen oder sich vielleicht sogar in Ayurveda ausbilden lassen wollen, empfehle ich Ihnen dieses Standardwerk „Ayurveda-Grundlagen und Anwendungen“, herausgegeben von zwei Ärzten, Dr. Ernst Schrott und Dr. Wolfgang Schachinger, die maßgeblich an der Verbreitung von Ayurveda in Deutschland beteiligt sind. Sechs weitere bekannte Ayurveda-Therapeuten haben an diesem Buch mitgearbeitet. Wo immer möglich, fließen moderne wissenschaftliche Erkenntnisse in die Darstellung der ayurvedischen Überlieferungen ein.
Neben der Geschichte des Ayurveda stellen sie das ayurvedische Weltbild dar und die ayurvedische Diagnostik. Die wichtigsten Heilpflanzen, die in der ayurvedischen Medizin eingesetzt werden, werden botanisch und medizinisch genau beschrieben. Wichtig der Hinweis auf geprüfte Qualität der Heilmittel und Zusatzstoffe, damit Vergiftungen, wie sie kürzlich bei einer Frau beschrieben wurden, die im Ausland behandelt worden war, ausgeschlossen sind.
Gut zu wissen, dass es auch ayurvedische Verjüngungstherapien gibt. Und ähnlich wie in der Chinesischen Medizin gibt es auch eine ayurvedische Architektur, die zu Wohlbefinden führt, und eine ayurvedische Astrologie! Es gibt Aromatherapie, Farbtherapie, Klangtherapie usw. Fast ein Drittel des Buches stellt die Therapie einzelner Krankheitsbilder vor. Faszinierend, wie die verschiedenen Behandlungsmethoden kombiniert eingesetzt werden können.
März 7, 2020
Der amerikanische Psychologe Arthur Janov hat in seinem Buch über das „Vorgeburtliche Bewusstsein“ dargestellt, wie die Erlebnisse des Babys im Mutterleib und in den ersten fünf Lebensmonaten sein ganzes Leben bestimmen. Anfälligkeiten für Krankheiten, sogen. „Charakter“-Eigenschaften, psychische Auffälligkeiten, ja sogar das Risiko für Diabetes, Krebs, Asthma, Alzheimer können auf Ereignisse während der Schwangerschaft und in den ersten Monaten nach der Geburt zurückgeführt werden.
Janov beschreibt in seinem Buch die Gehirnentwicklung und macht verständlich, warum Stressfaktoren oder Medikamente in einer bestimmten sehr frühen Entwicklungsphase zu „Fehlschaltungen“ führen. Da die Einflussfaktoren oder Traumata später nicht mehr erinnerlich sind, entwickelte er die Primärtherapie, eine psychologische Behandlungsmethode, mit der der Patient seinen Urschmerz erkennen und verarbeiten kann. In vielen Beispielen beschreibt er, wie traumatische (Vor)Geburtserfahrungen zu lebenslangem Leiden führen können. Er plädiert für eine natürliche Geburt und einen Paradigmenwechsel im Umgang mit der Geburt und dem Baby.
März 7, 2020
Um Ihnen bei der richtigen Ernährung behilflich zu sein, habe ich zusammen mit der Ernährungs-Spezialistin Dr. Barbara Rias-Bucher einen Ratgeber für Sie erstellt: „Richtig ernähren in Schwangerschaft und Stillzeit“. Neben den theoretischen Grundlagen zur vollwertigen Ernährung in der Schwangerschaft gibt es 70 Rezepte für einfache Mini- und Maxi-Gerichte, sowie 30 Rezepte für herzhafte und süße Babybreie.
In einer großen Tabelle ist zusammengestellt, welchen Nahrungsmitteln bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden eine besonders heilende Wirkung zukommt.
Verschiedene Symbole neben den Rezepttiteln weisen Ihnen den Weg durch den täglichen Speiseplan und geben Hinweise für neue Kombinationen.
Bei den Rezepten haben wir darauf geachtet, dass die Zutaten leicht zu erhalten sind und dass die Zubereitung wenig Zeit kostet. In der Schwangerschaft kommt so viel Neues auf die Schwangere zu, dass die bewusste Ernährungsumstellung locker in den Tagesplan einfließen muss. Ist das Baby erstmal da, bleibt noch weniger Zeit, um sich viel mit der Küche zu beschäftigen. Aber die Rezepte sind so, dass auch Ihr Partner leicht den Kocheinstieg finden und genussvoll mitessen kann.
März 7, 2020
Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard, Frauenärztin an der Universitäts-Klinik Heidelberg und renommierte Spezialistin für die naturmedizinisch-ganzheitliche Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, stellt bewährte Methoden der Naturheilpraxis vor sowie sinnvolle Selbsthilfe Maßnahmen für beide Partner. Kinderwunsch – natürliche Wege zum Baby enhält Informationen zu Fruchtbarkeits-Diät, Bach-Blüten-Therapie, Luna-Yoga, Massagen und einem Entgiftungsprogramm.
März 7, 2020
Die engagierte Frauenärztin, Dr. Anja Engelsing, die bevorzugt Naturheilkunde und Homöopathie einsetzt, und die Hebamme Nicole Heid, die Frauen in der Schwangerschaft ganzheitlich begleitet, haben ihre Erfahrungen mit sanften Methoden für Schwangerschaft und Stillzeit zusammengestellt, so dass jede von Ihnen sie nachvollziehen kann. Neben Ernährungsempfehlungen bekommen Sie Rat, wie Sie verschiedene Schwangerschaftskomplikationen verhüten können, welche homöopathischen Mittel in welcher Konzentration Sie einsetzen dürfen und wie Sie sich auf eine schmerzarme natürliche Geburt vorbereiten können. Das Besondere dieses Buches ist, dass auch das ganze erste Lebensjahr Ihres Babys mit abgedeckt ist, so dass Sie sowohl Hilfe für sich selber als auch für Ihr Kind finden, sei es, dass es unter Ausschlag und Wundsein leidet, zu viel schreit oder zu spät mit dem Aufsitzen dran ist. Sie erfahren, was Sie selber tun können und wann Sie einen Therapeuten hinzuziehen müssen.
März 7, 2020
Monatelang haben wir uns in diesem Magazin dafür stark gemacht, dass die Kaiserschnittrate reduziert werden muss. Wir haben an Petitionen teilgenommen, die die Ausbildung und den Verdienst von Hebammen verbessern sollen. Und jetzt soll plötzlich Gewalt unter der Geburt alltäglich und ein Tabuthema sein? Ich muss zugeben, als ehemalige Geburtshelferin, die ihre schönsten Momente im Kreißsaal erlebt hatte, war ich schockiert und konnte es nicht glauben.
Aber dann las ich das Buch „Gewalt unter der Geburt“ und wurde eines Besseren belehrt. Die Erlebnisse der Frauen, die darin berichten, egal ob als Betroffene oder Hebamme, gehen unter die Haut. Mir wurde plötzlich deutlich, dass in unserem Medizinsystem auch in der Geburtshilfe Vieles falsch läuft.
Aus eigenem Erleben weiß ich ja, wie man als Geburtshelfer oft unter Druck steht, wenn nicht genügend Personal da ist, um jede Frau rund um die Uhr zu betreuen, dass man schon mal kurz angebunden reagiert, wenn dieselbe Frage zum x-ten Mal beantwortet werden muss, dass meistens gleichzeitig in mehreren Kreißsälen plötzlich die Herztöne schlecht werden usw. Und trotzdem müssen wir uns darüber im Klaren sein, in was für einem verletzlichen und außergewöhnlichen Zustand sich eine Gebärende befindet.
März 7, 2020
Dieses Buch der bekannten Heilpraktikerin Margret Madejsky hat mich begeistert. Nicht nur, dass wieder ihr ganzes Pflanzenwissen für die Leserinnen bereitgestellt wird, sondern dass sie sehr gut die gynäkologischen und andrologischen Probleme beschreibt, die einer Erfüllung des Kinderwunsches im Weg stehen können.
Madejsky betont die Bedeutung der Anamnese und der gezielten Diagnostik. Ausführlich aber sehr gut für jeden verständlich erklärt sie die verschiedenen Ursachen, die einer Sterilität zugrunde liegen können. Neben den auch in der konventionellen Medizin berücksichtigten Sterilitätsfaktoren, wie Eireifungsstörungen, Gelbkörperschwäche, Eileiterveränderungen, Endometriose, Myomen, PCO und schlechter Spermienqualität berücksichtigt Madejski aber auch Schadstoffeinflüsse, seelische Blockaden und Stress. Für alle diese Fälle hat sie ein reiches Repertoire an naturheilkundlichen Therapien. In vielen Kapiteln kommen auch Experten zu Wort, die das Problem von ihrer Seite aus beleuchten.
Ein ausführliches Sach- und Heilpflanzenregister rundet das Werk ab. Ein lesenswertes Sachbuch für Therapeuten, die über ihren Tellerrand hinausgucken wollen. Und ein wichtiges Hilfs- und Rezeptebuch für Betroffene, die sich nicht unbedingt nur „ein Kind machen“ lassen, sondern „ein Kind empfangen“ wollen.
März 7, 2020
Namiah Bauer beschreibt sehr ehrlich ihre eigene Geschichte und ihren Weg zur Kinderwunschberaterin. Kurze Kapitel machen das Lesen leicht, sie sind jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet und leiten die Leserin vorsichtig an die Seelenarbeit heran. Gedichte spiegeln den Inhalt wider. Und Interviews mit Betroffenen und Therapeuten verdeutlichen, dass es sich hier nicht um esoterische Spinnereien handelt, sondern um eine Chance, sich selber und seine Kraftzentren kennenzulernen. Empfängnis ist eben nicht nur eine technische Prozedur, sondern ein kompliziertes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Viele Visualisierungsübungen helfen dabei, sich selber zu entdecken und mit den Kinderseelen in Kontakt zu treten.
Die gefühlvolle bildhafte Sprache der Autorin, die kleinen aber effektiven Atem- und Visualisierungsübungen und die Gedichte sind übrigens auch für Frauen ein Genuss, die keinen Kinderwunsch haben. Ich habe jedenfalls das Buch von vorne bis hinten durchgelesen, die Übungen ausprobiert und blättere immer wieder darin.
März 7, 2020
Es ist ein Buch, das ehrlich berichtet, wie man sich fühlt, wenn die Kinderwunschklinik zum Alltag gehört. Manche Paare erleben Streit und Dissonanzen auf dem Weg zum Wunschkind – dass es auch anders geht, auch davon wird im Buch berichtet.
Das Buch spannt den Bogen vom aufkeimenden Kinderwunsch über die gescheiterten Behandlungen bis hin zum Finden in ein „neues aber kinderloses Leben“. Es ist ein Erfahrungsbericht – kein Ratgeber. Es ist berührend und ehrlich. Es ist ein Impuls, sich mit dem, was bis zu 6 Millionen Menschen in Deutschland aushalten müssen, auseinander zu setzen.
Erfreulich offen und humorvoll gelingt der Autorin der Spagat, auf der einen Seite ihre Trauer und Verzweiflung zu thematisieren, auf der anderen Seite aber auch ihre individuelle „Befreiung“ aus der „Kinderwunschfalle“. Besonders Letzteres ist für viele Frauen, die sich noch mitten in der Problematik des unerfüllten Kinderwunsches befinden, schwer nachvollziehbar. Als Frauenärztin, die über Jahrzehnte Paare mit unerfülltem Kinderwunsch betreut hat, kann ich das Buch sehr empfehlen. Denn gerade in der Phase der vergeblichen IvF-Versuche werden die Paare sehr allein gelassen. Dieses Buch sowie die Coaching-Angebote der Autorin sind nach meinen Erfahrungen für viele Paare eine sinnvolle Hilfe, um wieder in ein unbeschwertes Leben zurückzufinden.