März 8, 2020
Aus Sicht der Frauenheilkunde ist „Tomatenrot+Drachengrün“ ein erfreulich kurzweiliger und köstlicher Therapie-Baustein, z.B. auch bei chronischen Blasenentzündungen, bei rezidivierenden Pilzinfektionen der Scheide oder aber bei Rheuma und Fibromyalgie. Susanne Bihlmaier setzt ihre Ernährungstipps auch ein bei Kinderwunsch, um das Immunsystem und das Hormonsystem zu stärken.
Einen einladend-positiven Schwerpunkt legt sie auf antikrebsaktive Küche, sowohl vorbeugend wie auch begleitend. Auch hier schafft meine Kollegin Neues: statt rigider Krebsdiät berücksichtigt sie die ganze Familie
Feb. 18, 2016
Von vielen FrauenärztInnen wird die Hormonspirale (Mirena oder Jaydess) als „der Mercedes“ unter den Verhütungsmitteln beworben. Diese wirke nur lokal und sei sehr niedrig dosiert. Außerdem sei sie gut verträglich und habe (fast) keine Nebenwirkungen. Frauen, die sich darauf einließen, haben schon böse Überraschungen erlebt. Denn viele Werbeargumente sind falsch. Dieser Artikel geht den Werbeversprechen auf den Grund, stellt die Nebenwirkungen der Hormonspirale dar und plädiert für eine bessere Aufklärung der Patientinnen. Denn es muss doch einen Grund haben, wenn nur etwa die Hälfte der Anwenderinnen die vorgeschriebene Liegedauer der Spirale „durchhält“!
Nov. 25, 2015
Viele Frauen glauben, dass es abgesehen von der Pille keine sichere Verhütungsmethode gibt. Weit gefehlt, es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sehr sicher und vor allem ohne synthetische Hormone zu verhüten. Neben der Kupfer-Spirale zählen die leider sehr aus der Mode gekommenen Diaphragmen und Portiokappen und die Zeitwahlmethoden dazu. Methoden- und Anwendersicherheit stehen der Hormonpille in nichts nach. Ein großer Vorteil der hormonfreien Verhütungsmethoden ist der, einen natürlichen Zyklus zu haben, der ohne Beeinflussung durch Medikamente abläuft. Denn der Menstruationszyklus ist ein Ausdruck von Selbstregulation des weiblichen Körpers.
Dez. 14, 2014
Viele Frauen haben immer wieder Probleme mit Entzündungen im Vaginalbereich. Oft treten Infektionen mit Juckreiz und Brennen nach dem Sex auf. Manchmal gibt es auch Beschwerden, wenn sie zu viel Süßigkeiten gegessen haben. Oder einfach nur, wenn der Stress überhandnimmt. Meist sind die Scheidenbeschwerden ein Zeichen dafür, dass das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien gestört ist und die schlechten Bakterien überwiegen. Antibiotika bringen oft nur vorübergehend Linderung. Das Risiko, dass die Bakterien resistent werden, ist groß. Hier kann die Aromatherapie helfen. Aromaöle können bei Scheidenentzündungen erfolgreich eingesetzt werden, am besten nach individueller Austestung im Aromatogramm.
Mai 8, 2014
Die vaginale Moorbehandlung erfreut sich bei den Frauen zunehmender Beliebtheit. Viele möchten chronische oder wiederkehrende Beschwerden des Genitale endgültig loswerden. Sie wollen die Ursache ihrer Scheideninfektionen oder Hormonstörungen oder Blutungsanomalien behandeln und nicht immer nur die Symptome durch „Anti“-Mittel oder Hormone bekämpfen.
Vor drei Jahren wurde in diesem Webmagazin die vaginale Moorbehandlung mit dem Vagipeat® zum ersten Mal von mir vorgestellt. Die Schwerpunkte dieses Artikels liegen auf den technischen Veränderungen und dem Einsatz bei gynäkologischen Erkrankungen und in der Geburtshilfe.
Feb. 24, 2014
Der Keim ist nichts – der Nährboden ist alles, diesen Spruch haben Sie sicher schon mal gehört. Aber was bedeutet er bei zwei so unterschiedlichen Erkrankungen, wie sie die Blasenentzündung und die Scheidenentzündung darstellen? Nicht jeder Keim löst bei jeder Frau eine Infektion aus, also gilt es herauszufinden, was wiederkehrende Blasenentzündungen und wiederkehrende Scheidenentzündungen gemeinsam haben, oder was mit Ihnen los ist, dass ausgerechnet Sie immer wieder daran erkranken. Der Schlüssel liegt in unserem Immunsystem. Hier erfahren Sie, wie Sie durch die Ernährung und eine Darmbehandlung Ihre wiederkehrenden Blasen- und Scheidenentzündungen endgültig loswerden können.
Aug. 3, 2013
Von Problemen im Intimbereich bleibt kaum eine Frau im Laufe ihres Lebens verschont. Meist kann der Frauenarzt helfen. Was aber, wenn der V-Bereich – also Vulva (Schamlippen, Kitzler und Bereich um den Scheideneingang) und Vagina (Scheide) – schmerzt, und die Schmerzen nicht mehr aufhören oder immer wiederkehren? Dann könnte es sich um eine Vulvodynie handeln. Während in den USA bereits starke Patientenorganisationen für die Bekanntheit und Erforschung deses Krankheitsbildes sorgen, stehen in Deutschland noch viele Ärzte hilflos vor der chronischen Schmerzpatientin mit Vulvodynie. Eine Ärztin gibt Hinweise zur Ursache, Diagnostik und Therapie. Sie macht den Betroffenen Mut zur „Expertin in eigener Sache“ zu werden.
Juni 29, 2013
Scheidenentzündungen stellen für uns Frauen in jedem Lebensalter ein oft schwerwiegendes Problem dar. Nimmt man alle Artikel in diesem Webmagazin zu Scheideninfektionen und ihren Therapiemethoden zusammen, so waren über 200.000 Leserinnen an diesem Thema interessiert. Da ich der Meinung bin, dass verschiedene Ärzte völlig unterschiedliche Erfahrungen mit der Behandlung machen, habe ich einigen Kollegen den verzweifelten Brief einer Leserin zugeschickt. Hier beschreiben Spezialisten für Sie ihre Vorgehensweise in hartnäckigen Fällen von wiederkehrenden (rezidivierenden) Scheideninfektionen und Scheidenentzündungen.
Juni 13, 2013
Haben Sie Schmerzen? Andere körperliche Beschwerden? Beziehungsschwierigkeiten? Depressionen? Oder andere Probleme? – Die Ursache dafür könnten möglicherweise im Körper eingeschlossene Emotionen sein! Man kann sie nicht sehen, aber sie sind dennoch vorhanden und können früher oder später Probleme bereiten – deshalb nennt Dr. Bradley Nelson, der die Emotionscode-Methode entwickelte, sie auch „die unsichtbare Epidemie“! Vor einem Jahr hatte ich Ihnen den Entwickler der Methode, Dr. Bradley Nelson, und sein zweites Seminar in Deutschland, das er selber veranstaltet hatte, bereits vorgestellt. Heute bringe ich Ihnen weitere Informationen über die Methode und ihre Heilerfolge.
Aug. 1, 2012
„Gesund kochen würd‘ ich ja gerne, nur mir fehlt die Zeit dazu“. Kommt Ihnen dieser Stoßseufzer bekannt vor? Wünschen Sie sich auch fixe Schlemmerrezepte, die Ihre Abwehrkraft stärken, Entzündungen kühlen und sogar Krebszellen vertreiben können? Als mir meine ganzheitsmedizinische Kollegin Dr. Susanne Bihlmaier von Ihrem Buchprojekt erzählte, hat sie meine Neugierde geweckt. Zur Wirksamkeit gesunder Ernährung steuerte ich ein Interview bei, habe gleich ein paar ihrer Tipps ausprobiert und durfte jetzt den Vorabdruck durchblättern. Ich kann Ihnen sagen: es funktioniert!