Altern ist deutlich besser als sein Ruf. Das zeigen nicht zuletzt die rezenten Befunde der psychologischen Alternsforschung.

Großmutter als Rockstar ©-olly-fotolia

Altern ist längst zu einem Megathema unserer Gesellschaft geworden, wenn auch nicht des Bundestagswahlkampfs 2017 (wieso eigentlich nicht?). Allerdings herrschen noch immer viele negative und nicht mehr gültige Vorstellungen vom Altwerden und Altsein vor. Kürzlich habe ich in meinem Buch „Die neue Psychologie des Alterns“ den Versuch unternommen, die immer noch existierenden unguten Bilder des Älterwerdens zu korrigieren. Und die vielleicht komplexeste Phase unseres Lebens aus unterschiedlichen Blickwinkeln, primär der psychologischen Alternsforschung, zu beleuchten.

Im Buch frage ich zunächst meine Leserinnen und Leser:

Wie gehen Sie eigentlich mit Ihrem Älterwerden um? Stecken Sie den Kopf in den Sand?  Oder lesen Sie alles, was es zu diesem Thema gibt? Oder finden Sie sich einfach damit ab?

Und ich sage: „Die Auseinandersetzung mit unserem Älterwerden ist gewissermaßen ein Dauerthema unseres Lebens, zumindest ab dem mittleren Erwachsenenalter, aber beileibe nicht das schlechteste, und langweilig oder gar unangenehm ist es schon gar nicht. Weg also mit den Negativbildern des Älterwerdens, aber auch die Kirche im Dorf lassen und das Altern differenziert betrachten! Ein Lob auf die Vielschichtigkeit des heutigen Alterns! Nein, des Lebens, denn Altern ist ein gewichtiges Element desselben“ (S. 9).

Überraschende Befunde der Alternspsychologie

Im Buch argumentiere ich weiter, dass der Psychologie (sicher auch in Kooperation etwa mit der Altersmedizin, Altersbiologie und Alterssoziologie) eine sehr bedeutsame Rolle für ein neues Verständnis des heutigen Alterns zukommt, etwa in den Bereichen der geistigen Leistungsfähigkeit, der Gestaltung sozialer Kontakte, in der Auseinandersetzung mit negativen Alternsbildern und auch als Hintergrund für systematische Veränderungen des Älterwerdens (sog. Gero-Interventionen).

Es sind insbesondere sechs überraschende Befunde der neuen Psychologie des Alterns, die im Buch ausführlich dargestellt werden:

  1. Ältere Menschen fühlen sich überwiegend deutlich jünger als sie tatsächlich sind. Und dieses Sich-Jünger-Fühlen sowie positive Bewertungen des eigenen Älterwerdens machen auch tatsächlich jünger und zufriedener, ja, sie gehen sogar mit einer längeren Lebenszeit einher.

    Bedeutung positiver Bewertungen des eigenen Älterwerdens für das Überleben (nach Levy et al 2002)

    Levy et al. verglichen in ihrer Studie die mittlere Lebenserwartung von älteren Menschen. Die eine Gruppe bewertete das eigene Älterwerden positiv (hoher PSPA),die andere eher negativ (niedriger PSPA).  Die Menschen mit positiver Bewertung lebten im Mittel 7 Jahre länger als diejenigen mit der negativen Bewertung. Dieser Befund zeigt eindrücklich die Bedeutung negativer Bewertungen des eigenen Älterwerdens. Er ist zwischenzeitlich mehrfach in unterschiedlichen Längsschnittstudien repliziert worden und somit relativ robust.

  2. In der alltäglichen Welt älterer Menschen funktioniert sehr Vieles weiterhin gut. Kognitiv ist die Altersphase mehrheitlich ziemlich stabil und keine reine Verlustgeschichte.
  3. Ältere Menschen sind nicht depressiver als jüngere; sie verstehen es ganz überwiegend, ihr Wohlbefinden auf hohem Niveau zu halten, gleich was geschieht.
  4. Ältere Menschen sind sehr gut im Erhalt ihrer bedeutsamen Sozialkontakte. Sie wissen sehr genau, was sie sozial brauchen – und holen es sich.
  5. In der Nähe des Todes ändert sich allerdings dieses Bild: Nun übernimmt die verbleibende Zeit das Ruder und das chronologische Alter tritt zurück. Funktionale Kompetenzen, kognitive Leistungen und Wohlbefinden – all dies geht vor allem in der  Nähe des Todes zurück, nicht so sehr durch fortschreitendes Alter (Zeit seit Geburt).
  6. Alternsverläufe sind stärker beeinflussbar als bislang angenommen (Plastizität). Allerdings wird diese Plastizität längst noch nicht in genügender Weise in unserer Gesellschaft und in unseren Versorgungssystemen genutzt.

Junges und altes Altern

Stufen

Dabei wird insgesamt deutlich:

  • Die Chancen des jungen Alters, also etwa zwischen dem 60. und dem 80. Lebensjahr, müssen heute im Sinne einer qualitativ völlig neuen Lebensphase mit vielen Entwicklungspotenzialen gedeutet werden.
  • Doch auch das „alte Alter“ jenseits etwa des 80. Lebensjahrs ist lang geworden – und dauert heute nochmals etwa fünf bis zehn Jahre. Gerade die psychischen Herausforderungen des sehr hohen Alters verlangen völlig neue Bewältigungskompetenzen.

Darauf sind wir, so sage ich, derzeit allerdings noch schlecht vorbereitet. Das Durchlaufen einer langen Phase des ‚eigentlich nicht alt Seins‘, dann aber auch einer keineswegs kurzen Phase von Verletzlichkeiten, Mehrfacherkrankungen und Abhängigkeit von anderen stellt für uns alle spät im Leben noch einmal eine psychisch anspruchsvolle Aufgabe dar, die wir bislang individuell und gesellschaftlich noch nicht wirklich auf dem Schirm haben.

Das muss sich aus meiner Sicht dringend ändern, denn eine möglichst gute Informiertheit über und Vorbereitung auf den letzten Abschnitt unseres Lebens geht uns nicht nur alle an, sondern ist essentiell für ein autonomes und reflektiertes Leben bis zum Ende.

16 Lebensregeln für ältere Menschen

Die folgenden 16 Lebensregeln für gutes Altern sind von meinem Buch abgeleitet, gehen aber auch noch einen Schritt weiter. Sie richten sich an alle älteren Menschen, auch wenn natürlich jeder einzelne ältere Mensch seine besonderen Bedürfnisse, Lebensumstände und seine einzigartige Biographie besitzt.

  1. Geben Sie einem negativen Altersbild (z.B. „Alter ist ja nur eine Katastrophe“) keine Chance. Auch der „Lebensabend“ hat positive Entfaltungsmöglichkeiten und schöne Seiten. Und er ist ja auch sehr lang geworden.
  2. Wenn Sie sich manchmal oder öfters einsam fühlen: Teilen Sie Ihre Gefühle mit anderen. Haben Sie den Mut dazu. Suchen Sie Anschluss, auch wenn es Ihnen schwerfällt. Probieren Sie unbedingt neue soziale Erfahrungsmöglichkeiten (z.B. Seniorentreffs, Kirchengemeinden) aus. Entscheiden Sie erst dann, ob es Ihnen guttut.

    Domino © Robert-Kneschke-Fotolia

  3. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, sich geistig rege zu halten. Vieles ist hier gut und hilfreich: Sudoku, Kreuzworträtsel lösen, Kurse der Volkshochschule, Interesse an Sprachen, Geschichte oder Sport, im Chor singen, ein Hobby ausüben, sich freiwillig für andere engagieren usw. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – auch im Alter!
  4. Bleiben Sie körperlich aktiv oder werden Sie körperlich aktiv. Es geht nicht um Leistungssport, sondern um ein Ihnen angemessenes Üben: z.B. Spazierengehen, Tanzen, auch Sitztanz, etwas länger auf einem Bein stehen, dann auf dem anderen, etwas Gymnastik, mehrmals vom Stuhl aufstehen und wieder setzen. Die Mischung macht’s. Möglichst 2 ½ Stunden in der Woche wären super.
  5. Setzen Sie sich nie unter Druck nach dem Motto „Nur aktives Alter ist gutes Alter“. Es ist natürlich erlaubt, auch einmal nichts zu tun, einfach die Zeit zu genießen.
  6. Wenn Sie schwere körperliche Erkrankungen und Gebrechen haben: Suchen Sie auch den fachlichen Rat von Ärzten und Ärztinnen mit der Spezialisierung Altersmedizin. Das sind Ärztinnen und Ärzte, die am meisten von der medizinischen Seite des Älterwerdens verstehen. Nutzen Sie alle Rehabilitationsmöglichkeiten.
  7. Pflegebedürftigkeit ist sicherlich keine schöne Lebenserfahrung. Wenn sie eintritt: Achten Sie auf beste pflegerische Leistungen und Versorgung. Achten Sie auf geprüfte Qualität, möglichst mit einem Gütesiegel. Wechseln Sie auf jeden Fall den Pflegeanbieter, wenn Sie Beanstandungen haben.
  8. Wenn Sie merken, dass Ihr Gedächtnis deutlich schlechter wird, und Sie sich mit dem Wegefinden schwertun: Suchen Sie fachlichen Rat – lieber früher als später. Diesen finden Sie vor allem in den sogenannten Gedächtnissprechstunden an größeren Kliniken. Dort sind die Profis dafür.
  9. Wenn Sie öfters traurig und depressiv sind: Suchen Sie auch hier aktiv den Rat von Spezialisten wie Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie und psychologischen Beratungsstellen. Psychotherapie funktioniert auch bei Älteren und wird übrigens auch bei Älteren von den Kassen übernommen.

    Walken

  10. Seien Sie offen für neue Technologien und Medien. Mit dem Internet sollten Sie umgehen können. Es wird immer wichtiger, wenn es um Fragen rund um Gesundheit, Einkaufen, Reisen, Bildung, Wohnen und Pflege geht. Machen Sie dazu Kurse (diese werden fast überall angeboten). Sie werden stolz auf sich sein!
  11. Nehmen Sie Ihre Mobilität sehr ernst. Achten Sie auf Ihr Gehen und Ihre Haltung. Kümmern Sie sich unbedingt um Trainingsmöglichkeiten, wenn Sie merken, dass Sie beim Gehen unsicherer werden. Steigen Sie rechtzeitig auf öffentliche Verkehrsmittel um, wenn das Autofahren schwieriger wird.
  12. Es gibt keine Tabus im Alter. Sexualität ist auch im Alter gut, wenn Sie diese immer schon schätzten. Auch Trennung vom bisherigen Partner kann ein Weg sein, wenn sie sehr unzufrieden sind und ihre Bedürfnisse nicht mehr erfüllt sehen. Gespräche über Tod und Sterben können hilfreich sein. Haben Sie den Mut, eine Patientenverfügung für sich zu erstellen, also dafür zu sorgen, dass in Extremsituationen möglichst das in Ihrem Leben geschieht, was Ihnen wichtig ist.
  13. Wenn Ihnen das Thema Vererbung Sorgen macht: Lassen Sie sich sehr gut und umfassend beraten. Legen Sie Ihren letzten Willen fest. Schieben Sie es nicht auf die lange Bank.
  14. Setzen Sie sich möglichst gemeinsam, vor allem mit Ihrem Partner und Ihren Kindern, mit einer möglichen Pflegebedürftigkeit, Demenz oder einer Übersiedlung ins Pflegeheim auseinander. Sie werden sehen: Solche Vorwegnahme tut gut und hilft, dass man in der Situation selbst ein Stück die Kontrolle behält.
  15. Lassen Sie Altersdiskriminierung, wenn Sie Ihnen entgegenkommen sollte (z.B. „Sie sind zu alt für diese Therapie“, „Sie sind zu alt für einen Kredit bei uns“, „Sie sind zu alt, das noch zu lernen“) keinesfalls zu. Wehren Sie sich, beschweren Sie sich. Beschreiten Sie notfalls den Rechtsweg.
  16. Wenn Sie selbst Ihren Partner oder eine andere Person pflegen (immer mehr Ältere pflegen andere Ältere): Machen Sie nicht alles mit sich aus, teilen Sie Ihre Erfahrungen und eventuelle Belastungen anderen mit. Viele Pflegedienste und Krankenkassen bieten solche Beratungen an. Auch die vielfach angebotenen Gesprächsgruppen für Angehörige können eine hilfreiche Möglichkeit für Sie sein.

Diese Regeln sind ein Vorschlag und basieren auf meiner Sicht der praktischen Bedeutung der wissenschaftlichen Literatur zu Älterwerden heute, wie ich sie in der „Neuen Psychologie des Alterns“ dargelegt habe. Andere mögen es anders sehen. Ich stelle sie hier zur Diskussion.

Über den Autor

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Zuvor leitete er von 2006 bis 2017 die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Er ist Autor/ Mitautor/ Herausgeber von mehr als 360 Publikationen, davon mehr als 150 Originalarbeiten.

Kontakt

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
Seniorprofessor, Direktor des Netzwerks Alternsforschung
wahl@nar.uni-heidelberg.de

Buchempfehlung von der Redaktion

Die neue Psychologie des Alterns.

Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase.

Sie werden sich sicher wundern, dass ich Ihnen ein fast wissenschaftlich daherkommendes Buch empfehle! Und dann noch zu einem Thema, das so gar nicht zu meiner Zielgruppe passt. Aber altern wir nicht alle jeden Tag? Kürzlich beklagte sich eine junge Freundin bei mir: „Mein 40. Geburtstag steht kurz bevor, das ist der schlimmste Geburtstag, den ich mir vorstellen kann!“ Ich versuchte sie zu trösten, indem ich ihr erzählte, dass bei mir mit 40 die beste und produktivste Zeit angefangen hätte. Ob es ihr geholfen hat, weiß ich nicht.

Aber Ihnen allen, die Sie vielleicht ähnliche Vorstellungen haben, möchte ich dieses aufregende Buch „Die neue Psychologie des Alterns“ empfehlen. Der Heidelberger Alternsforscher Prof. Wahl räumt mit so ziemlich allen herkömmlichen Vorstellungen über das Alter auf. Oder hätten Sie gedacht, dass das Altern in Ihrem Kopf beginnt? Damit meine ich nicht, dass Gehirnzellen zugrunde gehen und Sie in der Demenz landen, sondern dass Ihre Einstellungen und Vorstellungen vom Altern bereits in jungen Jahren den Boden bereiten für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Altern oder ein einsames und unglückliches „Dahinaltern“.

Der Autor macht an Hand vieler Studien deutlich, dass wir „unseres Alterns Schmied“ sind, dass wir bereits heute dafür sorgen können, wie wir im letzten Drittel unseres Lebens leben wollen. Deshalb informieren Sie sich in diesem Buch, damit auch für Sie und Ihre Lieben das Älterwerden seinen Schrecken verliert. Ein Mutmachbuch, nicht nur für alte Menschen!

Und wie denken Sie über das Älterwerden? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar!

Drucken
Wir nutzen Google Analytics entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie hier, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht zustimmen!